Jahresende 2020: Ahnenforschung Claer, Teil 12
Auch in diesem Jahr bin ich leider kaum zum „Ahnenforschen“ gekommen. Dennoch ist mir – fast ohne eigenes Zutun – doch wieder so viel relevantes Material zugeflogen, dass es erneut für eine hoffentlich kurzweilige Zusammenstellung gereicht hat.
1. Unsere blaublütigen (zumindest) Namensvettern und –kusinen
Die „Von-Frage“, also eine etwaige Verbindung unserer Familie zu gleichnamigen Adelsfamilien, hatte in meinen „Forschungen“ der letzten Jahre eigentlich keine Rolle mehr gespielt. Zur Erinnerung: Zwar hat es nach meinen Erkenntnissen gleich zwei zumindest teilweise und vorübergehend (auch) in Ostpreußen oder Umgebung ansässige namensgleiche adelige Familien gegeben: die v. Claers und die v. Clairs, wobei erstere vom stolzen anglonormannischen Geschlecht der de Clares abstammen und letztere sich vom vermutlich von Friedrich dem Großen für seine Verdienste geadelten hugenottischen Ingenieurkapitän Gottlieb August le Clair (1730/31-1778/79) aus Berlin ableiten (siehe meine früheren Berichte). Aber bis auf vage Überlieferungen und Mutmaßungen konnte ich keinerlei Hinweise auf eine Verbindung zwischen diesen Familien und „unseren“ Claers finden. (Abgesehen von der sehr spekulativen Möglichkeit einer Verwandtschaft über den Erbauer des Königsberger Doms Johannes Clare (1265-1344).) Vielmehr hatte ich den Eindruck gewonnen, dass solche Gerüchte aus dem Wunschdenken bestimmter Familienmitglieder heraus, auch bedingt durch die räumliche Nähe zu den „Blaublütigen“ entstanden sein könnten.
Aber vielleicht war es ja etwas voreilig von mir, mit der „Von-Frage“ bereits abzuschließen. Im Januar meldete sich eine Frau Heidi S. bei mir, die sich als Tochter einer geborenen v. Claer und als Enkeltochter Alexander v. Claers (1862-1946), des Verfassers der Familienchronik v. Claer (1929-32, neu aufgelegt 1979), zu erkennen gab. (Es sind also wohlgemerkt die v. Claers mit den anglonormannischen Wurzeln!) Bemerkenswerterweise vertrat sie die Auffassung, das „von“ sei ja den nichtadeligen Claers womöglich nur aberkannt worden, und trotzdem könne da eine Verwandtschaft sein. Zugleich räumte sie aber auch ein, dass manche Angehörigen ihrer Familie „die Nase ziemlich hoch“ trügen, wohingegen ihr selbst als lediglich Halbadeliger („Violettblütiger“) das „von“ oder nicht „von“ weitgehend egal sei.
a) Familienfotos
Ein erster Ansatz könnte die Suche nach optischen Ähnlichkeiten mithilfe der nebenstehenden Familienfotos sein, die Frau S. mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. In der unteren Reihe sind ihre Großeltern Alexander v. Claer und Erna v. Claer abgelichtet, jeweils darüber in der mittleren und oberen Reihe befinden sich deren Eltern Otto v. Claer und Anna v. Claer (geb. Spitz) sowie Eberhard v. Claer und Jeanne de Bus. Auffällig ist, dass offenbar Großvater und Großmutter von Frau S. mütterlicherseits beide der Familie v. Claer entstammen, es also eine Heirat von Cousin und Cousine gewesen sein muss. Das sich
anschließende große Porträt zeigt den besagten Alexander v. Claer im Alter von ca. 50 Jahren, darunter noch einmal seine deutlich jüngere Frau Erna v. Claer. Allerdings springen mir, um es vorsichtig zu sagen, äußerliche Übereinstimmungen zwischen den v. Claers und Angehörigen unserer Familie nicht unbedingt ins Auge…
b) Die v. Claers im deutschen Osten
Wie steht es aber mit Bezügen der v. Claers zu Ostpreußen, wo „unser“ Familienzweig ja, soweit ersichtlich, zwischen 1712 und 1945 angesiedelt war (von der Einwanderung in die „Schweizer Kolonie“ bis zur Flucht vor der Roten Armee, siehe meine früheren Berichte)? Immerhin kam Alexander v. Claer, der Verfasser der Familienchronik und Großvater von Frau S., im Jahr 1862 in Danzig zur Welt, was ja schon relativ in der Nähe ist. Ergänzend führt Frau S. noch an, dass er auch zeitweise in Breslau aufgewachsen ist (bevor er später nach Berlin zog). Nun, zu jener Zeit waren vermutlich auch schon Teile „unserer“ Claers nach Schlesien ausgewandert. Zwar noch nicht der Vorfahre von Andreas Z., der Jäger Otto Wilhelm Claer (1859-1937), der erst 1890 in Leutmannsdorf/Schlesien geheiratet hat. (Er war der Sohn des Jägers Wilhelm Friedrich Claer (1824-1889), des älteren Bruders meines Ururgroßvaters Franz Claer (1841-1906)). Aber zuvor bereits der 1759 geborene Jäger Clair in Möllendorf/Schlesien, der 1819 im Alter von 60 Jahren auf spektakuläre Weise ein Wildschwein erlegte, siehe meine früheren Berichte. Doch ergeben sich auch hieraus allein noch keinerlei Anhaltspunkte für eine etwaige Verbindung zwischen adeligen und nichtadeligen Claers.
Wie aber kam es überhaupt dazu, dass es den Urgroßvater von Frau S., General Otto v. Claer – einen prominenten preußischer Generalleutnant mit eigenem Wikipedia-Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Claer) in die deutschen Ostgebiete verschlug?
Hierzu Frau S: „Also in unserer Familienchronik steht, nachdem Otto von Claer 1849 mit anderen Bonner Studenten seine langjährige Dienstpflicht bei den 4. Dragonern in Deutz ableistete, wurde dieses Regiment aus politischen Gründen in das ferne Schlesien versetzt. Nach einem Marsche von 6 Wochen in Winterkühle quer durch Deutschland erreichte die Truppe ihre Standorte im Liegnitzer Kreise. Später kam er nach seiner Heirat mit Marie von Spitz nach Danzig.“
Dann gab es auch noch einen Alexander v. Claer, der laut Kartei Quassowski in Ostpreußen auf dem Rittergut Posorken in Erscheinung getreten ist (ca. erste Hälfte des 20. Jh.), siehe meinen früheren Bericht. Dies war aber nach Auskunft von Frau S. nicht ihr Großvater, sondern „der jüngere Bruder seiner Frau Erna von Claer, der auch früh gestorben ist. Ich glaube, er war keine 40 Jahre alt.“
Generell ist es nicht ganz einfach, bei den häufig mehrfach auftauchenden Vornamen der adeligen Claers den Überblick zu behalten. Hinzuweisen ist noch auf einen Eduard v. Claer, der 1923 in Königsberg (!) geboren und im Krieg schwer verletzt wurde, später dann im Nachkriegs(west)deutschland als CDU-Politiker hervorgetreten ist, u.a. als Ratsherr der Stadt Oldenburg und Landtagsabgeordneter in Niedersachsen. Interessanterweise war er sogar Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Bundes der Vertriebenen. Auch über ihn gibt es einen Wikipedia-Eintrag, (https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_von_Claer_(Politiker)), der u.a. davon berichtet, dass Eduard v. Claer die Volksschule und später das Gymnasium bzw. die Oberschule in Königsberg, Manenburg, Stolp und Kolberg besuchte. „Die häufigen Schulwechsel waren durch die Versetzungen seines Vaters, dem späteren Generalleutnant Bernhard von Claer (1888–1953) begründet.“ Frau S. teilte mir mit, von diesem Eduard v. Claer aus Oldenburg oft als Kind Besuch erhalten zu haben. Darüber hinaus hat es noch mehrere weitere Träger dieses Namens in ihrer Familie gegeben. Über einen eigenen Wikipdia-Eintrag verfügt noch der General im ersten Weltkrieg Eberhard v. Claer (1856-1945), nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Urgroßvater von Frau S. (siehe oben) und auch nicht mit einem gleichnamigen Bruder ihrer Mutter, der bereits mit 21 Jahren im 2. Weltkrieg gefallen ist.
Festzuhalten bleibt jedoch, dass obwohl mehrere v. Claers in deutschen Ostgebieten und sogar in Ostpreußen präsent waren, keine Hinweise auf eine Verbindung zu „unseren“ nichtadeligen Claers ersichtlich sind.
Nur am Rande sei hier noch bemerkt, dass man beim Lesen der genannten Wikipedia-Einträge den Eindruck gewinnt, dass fast alle männlichen v. Claers Jura studiert haben, was in unserer Familie, soweit ich sehe, erst ein einziges Mal vorgekommen ist…
c) Schreibfreude
Aber offenbar besteht doch noch eine über die Namensgleichheit hinausgehende Gemeinsamkeit zwischen den Familien, sofern uns schlichten Nichtadeligen hier dieses unbescheidene Wort erlaubt ist, und das ist die auffällige Häufung von schreibfreudigen und -begabten Personen. Schon mehrfach habe ich in meinen „Forschungsberichten“ darauf hingewiesen, dass beinahe alle Claers gut schreiben konnten, und habe dies mit vielen Beispielen belegt. Ein besonders eifriger und guter Schreiber ist aber auch Alexander v. Claer (1862-1946) gewesen, der Großvater von Frau S., der neben der Familienchronik v. Claer (die ich vor langen Jahren vollständig gelesen habe, siehe meine früheren Berichte) noch mehrere weitere Bücher verfasst hat. Er war u.a. Militärattaché in China (dazu gleich mehr im anschließenden Kapitel) und in seinen Ämtern auch noch in viele andere Länder gereist. Frau S. berichtet, dass er ein sehr interessanter Mann gewesen sei und über seine Zeit in Russland ebenso ein ganzes Buch geschrieben habe wie über seine Reise nach und in China, außerdem einen Reisebericht über seinen Ritt von Bukarest nach Berlin und ein Buch über seine Reise auf die Krim, in den Kaukasus und nach Konstantinopel. Ferner schrieb er über seine Kindheit in Danzig.
Darüber hinaus findet sich unter dem Link https://www.bundesarchiv.de/nachlassdatenbank/viewresult.php?sid=5fa1fa115fe617a000667
der Hinweis, dass sich im Bundesarchiv in Freiburg als schriftlicher Nachlass des Alexander v. Claer dessen „Aufzeichnungen über seine Tätigkeit als Militärattaché in Seoul und den russisch-japanischen Krieg sowie Aufzeichnungen über seine Tätigkeit als Chef des Stabes beim Generalgouvernement in Belgien unter Generalfeldmarschall von der Goltz 1914“ befinden.
2. Meldereiter und Attaché – die (von) Claers in China um 1900
a) Mein Urgroßvater Georg Claer – Meldereiter in China
Über meinen Urgroßvater Georg Claer (1877-1930) weiß ich leider fast nichts. Nicht einmal die Ursache und die Umstände seines frühen Todes im Alter von erst 52 Jahren konnte ich in Erfahrung bringen. Sicher ist nur: Er war Postangestellter, soviel lässt sich den Stammbäumen meines Großvaters und den von ihm ausgefüllten Fragebögen der „Reichsstelle für Sippenforschung“ entnehmen. Und er hatte zwei Brüder, Otto und Richard, die – wie ich später herausgefunden habe – ebenfalls bei der Post waren, wie auch schon sein Vater Franz Claer (1841-1906), mein Ururgroßvater. An die Frau meines Urgroßvaters, meine Urgroßmutter Wilhelmine Claer, geborene Petschinski (1876-1940), hatte immerhin mein Vater Joachim Claer (1933-2016) noch lebendige Erinnerungen, die sich aber darauf beschränkten, dass sie zu ihm und seiner Schwester Renate immer auf Ostpreußisch „Me-ine kle-inen Wiermerchen“ (hochdeutsch: meine kleinen Würmchen) gesagt habe. Und mein Vater erinnerte sich noch daran, wie er und seine Schwester Renate im Garten spielten – sie müssen damals sieben und acht Jahre alt gewesen sein – und ihr Vater, mein Großvater Gerhard Claer (1905-1974), sie mit ernstem Gesicht zu sich rief und zu ihnen sprach: „Ich muss euch etwas sagen. Die Oma ist vorhin gestorben.“ Deren Mann, meinen Urgroßvater, hatten mein Vater und meine Tante nie kennengelernt, da er schon drei bzw. vier Jahre vor ihrer Geburt verstorben war.
Eine Sache aber gab es, die eigentlich immer stolz erwähnt wurde, sobald von meinem Urgroßvater die Rede war: Er war Meldereiter in China! Und als Beweis wurde dieses kleine Bild mit der Jahreszahl 1900 gezeigt:
Weitere Informationen haben wir nicht. Wie war er dort hingekommen? Hatte er sich freiwillig gemeldet? Es liegt nahe, dass sein dortiger Aufenthalt ausgerechnet zu jener Zeit etwas mit der Niederschlagung des Boxeraufstands im Jahr 1900 zu tun hatte.
Auf dem Bild sieht man ihn hoch zu Pferde in Uniform und mit Pickelhaube. Daneben steht ein anders uniformierter Mann. Vielleicht ein Chinese? Nein, von der Figur und vom Gesicht her ebenfalls ein Europäer, meint meine aus Korea stammende Frau. Aber die Uniform?
Unter https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=65214 findet sich ein Foto aus dem Jahr 1907 mit dem Titel „Deutsche Truppen in China – Sonntagswache“. (Rechte: Haus der Geschichte, Wittenberg.) Und die Bildunterzeile erklärt:„Die sechs Deutschen posieren in ihren Uniformen und mit Pickelhaube gemeinsam mit ihren chinesischen Kameraden.“ Für mich sieht es schon so aus, dass der neben dem Pferd meines Urgroßvaters stehende Mann auf unserem Bild die gleiche Uniform trägt wie die chinesischen Soldaten auf dem anderen Bild…
Aber wie war das überhaupt mit dem Boxeraufstand und dem Einsatz der deutschen Soldaten? Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Boxerkrieg) gibt Auskunft:
„Unter dem Boxerkrieg oder auch Boxeraufstand … versteht man eine chinesische Bewegung gegen den europäischen, US-amerikanischen und japanischen Imperialismus.
Im Frühjahr und Sommer 1900 führten die Attacken der sogenannten Boxerbewegung gegen Ausländer und chinesische Christen einen Krieg zwischen China und den Vereinigten acht Staaten (bestehend aus dem Deutschen Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland und den USA) herbei, der mit einer Niederlage der Chinesen und dem Abschluss des sogenannten „Boxerprotokolls“ im September 1901 endete.
Ein erster alliierter Gegenschlag (ohne deutsche Beteiligung) im Juni 1900 war unter dem englischen Admiral Seymour gescheitert, woraufhin dieser Verstärkung u.a. auch durch deutsche Truppen gefordert haben soll („The Germans to he Front!“, siehe untenstehendes Bild, Quelle: Wikipedia s.o.)“
Daraufhin „stellten sechs europäische Staaten sowie die USA und Japan ein Expeditionskorps für eine Intervention in China zusammen. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte unverzüglich auf den Vorschlag einer gemeinsamen Militäraktion europäischer Staaten reagiert, weil sich in diesem Rahmen die verstärkte Rolle des Deutschen Reiches in der Weltpolitik demonstrieren ließ. Zu seiner Genugtuung konnte er erreichen, dass dem ehemaligen deutschen Generalstabschef Feldmarschall Alfred Graf von Waldersee der Oberbefehl über dieses gemeinsame Expeditionsheer übertragen wurde. Bei der Verabschiedung eines Teils der deutschen Truppen am 27. Juli in Bremerhaven hielt Wilhelm II. seine berüchtigte Hunnenrede („Pardon wird nicht gegeben, … dass niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen!“)“
Doch dauerte eine Reise von Bremerhaven nach China zu jener Zeit mit dem Schiff begreiflicherweise noch ziemlich lange…
„Die aus Europa eingeschifften Truppen kamen allerdings zu spät, um noch am Entsatz Tianjins und Pekings teilzunehmen. Die etwa 20.000 Mann starke alliierte Truppe, die am 4. August in Tianjin abmarschierte, bestand in erster Linie aus britisch-indischen, russischen, japanischen und US-Truppen (letztere waren von den Philippinen nach China verlegt worden); Deutsche, Franzosen, Österreicher und Italiener beteiligten sich nur mit einigen Abteilungen Marineinfanterie.“
„Eine Urkunde anlässlich der China-Expedition der 6. Kompanie des 3. ostasiatischen Infanterie-Regiments gibt einen anschaulichen Überblick über den zeitlichen Verlauf der Expedition. Abfahrt mit dem Dampfer „Rhein und Palatia“ in Bremerhaven am 2. August 1900. Fahrt nach China über Gibraltar, Port Said (Sueskanal), Aden, Colombo, Singapur. Dann die Orte in China: Peitang am 20. September 1900; Yung-Shing-Shien am 15. Dezember 1900; Chou-Chouang 24. Dezember 1900; Kwang-Tshang am 20. Februar 1901; Tshang-Tshöng-Puss am 8. März 1901; Huolu am 24. April 1901. Außerdem gab es Militäreinsätze in Taku, Tangku, Tianjin, Pautingfu, Ansu, Tien-Shien, Tsho-Tshou, Jau-Shane. Die Rückkehr erfolgte nach Bremerhaven am 9. August 1901.“
Mein Urgroßvater könnte also dabei gewesen sein. Ob er auch so penibel über seine Aufenthaltsorte Buch geführt hat wie später sein Sohn, mein Großvater Gerhard Claer, im zweiten Weltkrieg? (Siehe meinen vorjährigen Bericht.) Zumindest ist offenbar nichts davon erhalten geblieben… Vor einigen Jahren wurde berichtet, dass deutsche Soldaten in China zu dieser Zeit auch an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein sollen. Hoffentlich nicht auch mein Urgroßvater…
b) Alexander v. Claer – Militärattaché in Korea und China
Doch war mein Urgroßvater nicht der einzige Claer, den es zu jener Zeit in den fernen Osten verschlagen hatte. In standesgemäß weit gehobenerer Stellung wirkte dort auch der bereits im ersten Kapital ausführlich porträtierte Alexander von Claer (1862-1946), nämlich als Militärattaché in Seoul und Peking. Atta-was?, wird nun vielleicht mancher fragen.
Hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rattach%C3%A9) verrät uns Wikipedia, was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt:
„Ein Militärattaché (Sammelbegriff für Verteidigungsattaché, Heeresattaché, Luftwaffenattaché und Marineattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt ist, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.“
Und was sind seine Aufgaben und Tätigkeiten?
„So wie andere Entsandte in einer Botschaft die Leiter ihrer jeweiligen Ressorts (soweit vorhanden), repräsentiert der Militärattaché in erster Linie dessen Verteidigungsminister im Gastland. Dabei ist er zugleich erster Berater des Botschafters bei allen Belangen der Militär- und Verteidigungspolitik des Gastlandes, des Entwicklungsstandes der Streitkräfte, der Rüstungsindustrie sowie mit diesen Gebieten verbundenen Themen. Er führt Analysen und Lagebeurteilungen durch, nimmt an Konferenzen und Truppenbesichtigungen teil und ist Ansprechpartner für die eigenen Streitkräfte vor Ort. … An vielen Botschaften sind die Militärattachés für mehrere Länder in Haupt- und Nebenakkreditierung zuständig.“
Aber gibt es solche Militärattachés auch noch heute? Ja, natürlich. „Zurzeit sind in rund 130 Ländern deutsche Militärattachés akkreditiert.“
Und es folgt u.a. eine Liste der Militärattachés des Deutschen Reiches in ausgewählten Ländern (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Milit%C3%A4rattach%C3%A9s_des_Deutschen_Reiches):
Korea ist nicht in ihr enthalten, wohl aber China. Und dort findet sich für das Jahr 1904 der Eintrag: Alexander Karl August von Claer (1825–1897). Sofort fällt auf, dass diese Jahreszahlen nicht mit den uns bekannten Lebensdaten des Alexander Karl August Claer übereinstimmen, denn diese lauten 1862-1946. Sollte also doch ein exakt gleichnamiger anderer v. Claer dort aufgeführt sein? Aber dann hätte dieser – gemäß den Angaben – seine Position im weit fortgeschrittenen Alter von 79 Jahren bekleidet haben müssen. Und das zur damaligen Zeit… Für wahrscheinlicher halte ich es, dass den Wikipedia-Autoren hier ein Fehler unterlaufen ist, und es sich doch um den uns bekannten Alexander v. Claer handelt.
Wie dieser im Jahre 1906 in Peking gewohnt hat, zeigen diese auf Ebay zum Kauf angebotenen Fotos mit der Beschriftung „Claersches Haus“. Im Begleittext des Anbieters, eines Antiquitätenhändlers, ist ausdrücklich vom Militärattaché Alexander v. Claer in Beijing (Peking) die Rede, nebst der Jahreszahl 1906.
Den Hinweis auf diese bei Ebay angebotenen Fotos verdanke ich übrigens Herrn Sandro Parotta, dem jetzigen Burgherrn der Burg Lede, die sich von 1869 bis 1904 im Besitz der Familie de Claer (seit 1882 v. Claer) befunden hat. (Nähere Informationen hierzu unter http://www.parrotta.de/gallery/QuellenBurgLede.htm).
Herr Parotta hatte bei mir angefragt, ob ich ihm noch mit näheren Informationen zur Geschichte seiner Burg weiterhelfen könnte, aber das vermochte ich leider ebenso wenig wie Frau S.
Ausweislich meiner Google-Recherche wird der Militärattaché in China, Alexander v. Claer, darüber hinaus zweimal im Buch „Bismarcks Missionare. Deutsche Militärinstrukteure in China 1884-1890 “ (2002) von Elisabeth Kaske erwähnt, die seit April 2017 als Professorin für Gesellschaft und Kultur des modernen China an der Universität Leipzig fungiert.
Zuerst auf S.245: „Als die deutsche Regierung im Jahr 1902 überlegte, ob es opportun sein, wieder Instrukteure nach China zu schicken, war der neue Militärattaché Alexander von Claer ein großer Befürworter. Der ehemalige Instrukteur, jetzt Kaiserlicher Geschäftsträger, von der Goltz jedoch lehnte ein solches Unterfangen ab. Selbst bei sorgfältigster Auswahl der Offiziere könne ein Erfolg nicht verbürgt werden. Die Möglichkeit, eine kriegstüchtige chinesische Armee zu schaffen, würde von vielen Kennern bezweifelt, und Goltz teilte diese Ansicht. Offiziere würden also in den Dienst einer von vornherein als aussichtslos zu betrachtenden Sache gestellt…“ (Fußnote enthält Quellennachweis: BArch Berlin R9208/501, S. 89-94: Militärattaché an Preußisches Kriegsministerium; Nr. 47, 27.12.1903.)
Und dann auf S. 253: „ Als deutsche Behörden 1903 über den Sinn deutscher Militärinstrukteure in China debattierten, erklärte der Militärattaché von Claer drei Jahre nach dem Untergang der Militärschule Tianjin: , Wie nachhaltig trotzdem die Wirkung der deutschen Militärinstrukteure war, geht aus dem Verständnis für das deutsche Heer, mitunter auch der Kenntnis der deutschen Sprache hervor, welche man bei chinesischen Militärs finden kann. Mehrfach hatte ich Gelegenheit zu hören, mit welcher Achtung Schüler der ehemaligen Militärschule Tianjin von ihren deutschen Lehrern sprechen, und zwar in flüssigem Deutsch.“ Die Vorstellung, dass Deutschland das führende Land im Bereich der Armeeorganisation war, hatte sich so sehr in den Köpfen der chinesischen Bevölkerung festgesetzt, dass noch im Jahre 1904, als die chinesischen Armeereformen bereits weitgehend mit japanischen Instrukteuren durchgeführt wurden, die populäre in der Umgangssprache geschriebene Pekinger Zeitung Jinghua Ribao den Kindern das Wort Deutschland beibrachte mit der Erklärung, dies sei das Land mit der besten Armee…“
Und in dieser hochangesehenen Armee – und hier schließt sich der Kreis – hat mein Urgroßvater immerhin als Meldereiter gedient…
Bestimmt wäre es interessant, auch im Hinblick auf meine koreanische Frau, in den Aufzeichnungen des Alexander v. Claer über seine Jahre in Fernost zu lesen. Insofern könnte der nächste Schritt sein, eine Anfrage an das oben genannte Bundesarchiv in Freiburg zu richten…
3. Erich Claer: Nachträge aus den Kondolenzbriefen
Und nun springen wir ins Jahr 1950. Am 15.Dezember, also vor genau 70 Jahren und zwei Wochen, ist im Alter von gerade einmal 49 Jahren (so alt, wie ich jetzt bin) Erich Claer gestorben, der Vater des Skandal-Schriftstellers Hans Henning “Moppel“ Claer und seiner Schwester, meiner heute 80-jährigen Tante dritten Grades Lorelies Claer-Fischer. Vor einem Jahr enthielt mein Forschungsbericht ein Kapitel mit Auszügen aus den Kondolenzbriefen für ihn, die mir Tante Lorelies freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Nun folgen noch einmal vier weitere Briefe dieser Art, z.T. gekürzt und von Tante Lorelies aus ihren nur schwer lesbaren Handschriften transkribiert sowie jeweils kurz kommentiert. „Auffallend ist, dass auch hier immer die Größe und Stärke meines Vaters und seine Hilfsbereitschaft hervorgehoben worden sind“, schrieb sie mir noch. Und ergänzte im Hinblick auf Heiner Claer (1942-2013), den jüngsten ihrer drei Brüder: „Letzteres Verhalten hatte am ehesten Heiner, der konnte es gar nicht lassen, Probleme für andere Leute zu lösen.“
a) Die Magd Anna
Anna war Magd bei unseren Großeltern mütterlicherseits Adolf und Hedwig Keller in Osterode/Ostpr. Sie hat als einzige deren (und weiterer Personen) Erschießung durch die Russen am 29.1.1945 er- und überlebt. Emma Claer, geb. Sakrzewski ist im Winter 1944 auf dem Weg nach Königsberg verschollen. Sie wollte zu ihrer Tochter Hildegard, die nach dem Einmarsch in russ. Kriegsgefangenschaft kam.
„Wahldorf, 26.12.50
Ihr lieben Alle,
da Anna die traurige Nachricht erhalten hat, so möchte sie doch gern auch wissen, wie der Tod so plötzlich kam, denn sie macht sich nun auch Gedanken über den Tod Ihres lieben Gatten. Und ob die liebe Frau Claer ein Bild von ihrem Mann habe, denn Anna möchte doch gern eins haben. Nun viele Grüße auch an Familie Pramann, nun noch eine Frage: Anna möchte wissen, „wo dem Herrn Claer seine Mutter ist ?“
Nun mit vielen Grüßen Ihre Anna“
b) Ernst Rathgen, Schwager von Hildegard Claer (Schwester von Erich Claer)
„23.12.50 Hamburg
Liebe Hanni Claer !
Als ich von Hermann (Hildegards Ehemann) die Nachricht bekam über den schweren Verlust, den Sie durch Ihres Mannes Tod erlitten haben, war ich tief erschüttert. Ich spreche Ihnen mein tiefempfundenes Beileid aus…… Inzwischen hat sich viel ereignet und es ist gut, daß wir vorher nicht wissen, was sich noch ereignen wird. Auch ich habe im Sommer 46 eine schwere Zeit durchmachen müssen in Königsberg. Damals erfuhr ich aus Ihrem Brief an Hildegard, daß meine Frau und Schwester verstorben waren. Ich fühle mit Ihnen und mögen Sie die Kraft haben über den schweren Verlust hinwegzukommen…..Ihr Ernst Rathgen“
c) Gertrud Sanden, Frau von Hermann Sanden, dem Bruder von Erich Claers Mutter Emma
„Stuttgart, 20.1.51
Mein liebes Hannchen und Kinder!
Ihr werdet schon recht böse sein, dass wir nichts von uns hören ließen, aber glaube mir liebes Kind, der Schrecken ist mir so in die Glieder gefahren, daß ich oft nicht in der Lage war zu schreiben. Die Nachricht vom Tode des lieben Paten von meinem Erich hat uns beide entsetzlich getroffen. Erich trug den Brief in der Tasche und gab ihn mir am Heiligen Abend. Ich konnte gar nicht fassen, dass unser lieber, guter Erich nicht mehr sein soll.
Dieser gute Mensch, der der uns so oft im Leben Helfer und Vermittler war, und an den man sich gerne gewandt hat, der soll nun nicht mehr sein ?…..
denn mein liebes Kind, ich kann dir am besten nachfühlen, nachdem ich unseren beiden Männern nachtrauern muss, die Ungewissheit kostet oft unsere Gesundheit, aber ein Mutterherz kommt nicht zur Ruhe……nun schreibe uns doch bitte, was Erich zugestoßen ist.
Ich glaube fast, daß es die Folgen von Sibirien waren oder ist ihm ein Unglücksfall zugestoßen ?….
Bei uns hat sich auch im Laufe des alten Jahres so manches geändert. Erich hat seine Stelle gewechselt, er ist auf Empfehlung zur Bank gekommen. Das Gehalt ist allerdings noch klein, aber dadurch, dass ich noch arbeite, schlagen wir uns treu und redlich …..durch
Erichs Arbeitsplatz sind wir nun auch zur neuen Wohnung gekommen. Im Neubau eine 2-Zimmerwohnung mit eigener Küche und Du kannst dir sicher vorstellen, wie glücklich ich bin. Denn in der alten Wohnung waren 5 Parteien in einer Küche. Jetzt bin ich meiner eigenen Wohnung mein eigener Herr! Allerdings mußten wir DM 600 Baukostenzuschuß hinterlegen, die die Bank ihm vorgeschossen hat und nun monatlich DM 50 vom Gehalt abzieht…..
…sei Du nun mit deinen Kindern herzlich gegrüßt von Deiner Tante Gertrud
Meine liebe Tante ! Auch ich möchte Dir auf diesem Wege mein herzliches Beileid aussprechen. Kann es bis heute nicht fassen, dass ich meinen lieben guten Patenonkel Erich gar nicht mehr sehen soll……Euer Erich“
Gertrud Sanden, vormals Sakrzwewski. Ehemann Hermann, Supernazi, hat den Namen „germanisieren lassen“. Er war Bürgermeister von Gröben und wurde, als die Polen Ostpreußen bekamen, von diesen ans Scheunentor genagelt. Er war immer aufs Gröbste mit seinen poln. Arbeitern umgegangen. Erich Sanden (vormals Sakrzewski ) war der Patensohn von Erich Claer. Sein Vater Hermann war der Bruder von Erich Claers Mutter Emma Sakrzweski, verh. Claer.
d) Erich Claers Sekretärin
Kondolenzbrief von Papas Sekretärin. Wegen der 2 Währungen, in denen für ihn gesammelt wurde. Das ist auch Geschichte. Die Fa. Meyer lag in der Ackerstraße in Wedding, an der Grenze zu Ostberlin. 1950 konnte man ja noch hier wie dort arbeiten.
„Berlin, 22.12.1950
Liebe Frau Claer,
aus meinem heutigen Besuch ist nun leider nichts geworden. Hoffentlich sind Sie mir nicht böse, ich von mir aus bedaure es außerordentlich. Ich hätte mich doch so gern einmal mit Ihnen unterhalten. Doch, Frau Claer, aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Ich mache jetzt die ganze Importabteilung allein und bin auch schon fast so durchgedreht wie ihr Gatte. Es ist doch ein bissel zu viel für eine Person. Nun aber zu meinem eigentlichen Grund des Besuches.
Ich habe von der Belegschaft für die Beerdigung Ihres Gatten Kranzspenden bekommen. Es kam doch immerhin eine schöne Summe zusammen. Wir hielten es nun für richtiger, nicht die ganze Summe für den Kranz auszugeben, sondern Ihnen zuteil kommen zu lassen, da Sie das Geld doch erstmal nötiger gebrauchen können. Wir haben also nur ein Teil des Betrages für den Kranz angewandt. Ich glaube, das ist auch im Sinne Ihres Gatten so recht gehandelt. Ich wollte Ihnen den Betrag gern persönlich überreichen, nun geht es nicht. Darum heute dieser kleine Schrieb. Ich füge das Geld – 150.—DM West und 10.50 DM Ost (bringt Dieter morgen mit).
Es hilft Ihnen vielleicht im Moment etwas weiter. Ich besuche Sie bestimmt einmal, ich sage Ihnen durch Dieter noch Bescheid.
Ich wünsche Ihnen nun recht guten Verlauf der Festtage……………..nun bringt der Weihnachtsmann auch für Ihre Kinder eine Kleinigkeit“
4. Gerhard und Emmy Claer: Die doppelte Fluchtgeschichte
Es folgt nun – wie vor einem Jahr angekündigt – die doppelte Fluchtgeschichte meiner Großeltern Gerhard Claer (1905-1974) und Emmy Claer, geb. Klatt (1906-1960).
a) Flucht Nr. 1: Von Ostpreußen nach Mecklenburg
Über die Flucht meiner Großeltern (und ihrer damals zehn-, elf- und knapp einjährigen Kinder: meiner Tante Renate, meines Vaters Joachim und meines Onkels Gerd) aus Ostpreußen im Jahr 1944 habe ich bereits vor einigen Jahren an Tante Lorelies wie folgt geschrieben:
„Doch, meine Familie bzw. die Familie meines Vaters ist aus Ostpreußen nach Mecklenburg geflüchtet, nur schon einige Monate vor Ende des Krieges. Mir wurde diese Geschichte oft erzählt. Mein Opa Gerhard, der Cousin Deines Vaters, hat von der Front einen Brief nach Hause geschickt, in dem er (um die Zensur auszutricksen) schrieb: “Es geht mir gut wie unserem Hasso. Ich rate euch dringend, Tante Erna zu besuchen!” Und damit war gemeint, er hatte ein elendes Hundeleben (Hasso galt damals als typischer Hundename, dabei hatten sie aber gar keinen Hund dieses Namens), und Tante Erna war die Schwester meiner Oma, die in Brüel in Mecklenburg wohnte, wohin sie geheiratet hatte. Es war also das Signal: Haut bloß schnell ab Richtung Westen! Und es wurde von meiner Oma verstanden, und sie machte sich mit den drei Kindern (meinem Vater Joachim, seiner Schwester Renate und dem gerade neugeborenen Gerd) mit dem Zug und nur dem nötigsten Handgepäck auf zu Tante Erna nach Brüel. Das muss irgendwann 1944 gewesen sein, jedenfalls viele Monate vor dem Kriegsende. Sonst ist zu dieser Zeit noch kein Mensch geflüchtet. Sie haben praktisch alle Sachen in Neidenburg zurückgelassen. Mein Vater hat am meisten den Verlust seiner schönen Spielzeug-Soldatenburg betrauert…“
Tante Lorelies schrieb mir zurück: „Es gab ja das Verbot, Ostpreußen zu verlassen… Also hatte dein Großvater wirklich einen guten Riecher bzw. mehr Insiderwissen. Wenn man angab, einen dringenden Verwandtenbesuch machen zu müssen, gab es noch Reisebewilligungen.“
Und so fand meine Großmutter mit ihren drei Kindern also 1944 Aufnahme in der großen Villa, die Tante Erna S. (geb. Klatt) in Brüel/Mecklenburg (nahe meiner Geburtsstadt Wismar) mit ihren drei Kindern Alex (später nach Griechenland ausgewandert), Marita und Christa bewohnte. Deren Familienvater, Onkel Hans S., war wie mein Großvater als Soldat im Krieg. Allerdings ist Onkel Hans (von Beruf Arzt) nach Kriegsende nie wieder in seine prächtige Villa (die ja nun im Osten lag) und zu seiner Familie zurückgekehrt. Vielmehr soll er mit einer jungen Tschechin durchgebrannt sein, und niemand habe je wieder etwas von ihm gehört. So erzählte es mir mein Vater, als ich ihn irgendwann einmal fragte, was eigentlich später aus Onkel Hans geworden sei… Mein Großvater Gerhard hingegen ist einige Zeit nach Kriegsende völlig ausgemergelt aus russischer Gefangenschaft zu seiner Familie nach Brüel zurückgekehrt, siehe meinen vorjährigen Bericht. Die schöne große Villa hatte da allerdings schon die sowjetische Militäradministration beschlagnahmt. Die Familien – meine Großeltern mit ihren drei Kindern sowie Tante Erna mit ihren drei Kindern – lebten nun äußerst beengt (wie fast alle anderen auch) in einer kleinen Wohnung in Brüel. Auch Tante Erna ist mit ihren drei Kindern – noch vor meinen Großeltern – in den Westen geflohen, und zwar nach Celle in Niedersachsen. In meiner Kindheit in Wismar besaß ich ein besonderes Matchboxauto aus dem Westen, das nicht von der Firma Matchbox hergestellt worden war, sondern von einer anderen Firma. Dieses Auto wurde „Tante Erna-Auto“ genannt, weil es mir Tante Erna einmal im West-Paket geschickt hatte. Allerdings habe ich Tante Erna niemals kennengelernt. Sie ist wohl irgendwann in den Siebziger- oder Achtzigerjahren gestorben.
Trotz der beengten Verhältnisse in Brüel hat mein Vater dort, wie er berichtet hat, eine durchaus schöne Kindheit gehabt. Besonders gut hat er sich mit seinem jüngeren Vetter Alex verstanden. Die beiden waren unzertrennlich. Später hat uns dann Onkel Alex mit seiner Familie von Griechenland aus noch mehrmals in Wismar besucht. Nach dem Mauerfall, aber noch vor der deutschen Wiedervereinigung flogen meine Eltern mit mir im April 1990 für eine Woche zu Onkel Alex nach Kreta, wo ich zum ersten Mal Auberginen und Tintenfisch gegessen habe…
b) Flucht Nr. 2: Von Mecklenburg ins Rheinland
Die Fluchtgeschichte Nr. 2 meiner Großeltern hat mein Großvater dann selbst geschrieben, nämlich in Form einer dreiseitigen „Fluchtbegründung“ als Anlage zum Antrag auf Ausstellung eines Flüchtlingsausweises, verfasst am 31. August 1956:
Ergänzend hierzu hat auch meine Großmutter ihrerseits eine Fluchtbegründung verfasst, die allerdings weitaus knapper ausgefallen ist:
Schließlich war mein Großvater nach dem frühen Krebstod meiner Großmutter 1960 seiner früheren Arbeitskollegin aus Brüel, der einige Jahre jüngeren Emma Schneiter, die seinerzeit noch vor ihm in den Westen geflüchtet war, bei ihrem Antrag auf Anerkennung als Ostzonenflüchtling mit einer ausführlichen Erklärung behilflich, in der er u.a. schildert, auf welche Weise er sie schon damals unterstützt hat. Wenige Monate später, 1962, wurde sie seine zweite Frau. Eine Liebesgeschichte, die für sich selbst spricht…
Später, nach dem Tod meines Großvaters (1974) hat uns meine Stiefoma Emma Claer in den Achtzigerjahren in Wismar besucht und u.a. im Garten mit mir Fußball gespielt. Und sie hat uns immer zahlreiche Westpakete geschickt, in denen sie sogar Fußballbilder für mich im doppelten Boden versteckt hatte.
5. Marcel Orry Claer: Der Fotograf aus Essen
Schon in meinen früheren Forschungsberichten ist mitunter von der künstlerischen Veranlagung so mancher Claers die Rede gewesen. So hat sich bei mir vor längeren Jahren bereits einmal ein Kölner Fotograf namens Michael Clair mit ostpreußischen Wurzeln gemeldet und mir seinen Stammbaum zur Verfügung gestellt. (Leider hat sich die Verwandtschaft mit ihm als so weitläufig erwiesen, dass wir die Verbindung zwischen seinem und unserem Stammbaum bisher noch nicht herstellen konnten.) Nun bin ich über Google erneut auf einen möglicherweise aus unserer Familie stammenden Fotografen gestoßen: auf den 32-jährigen Marcel Orry Claer, geboren in Unna, derzeit ansässig in Essen. Denkbar wäre, dass er der Fuhrmann-Linie entstammt, also ein Abkömmling des Fuhrmanns Franz Richard Claer (geb. 1872 in Geidlauken) ist, den es der Liebe wegen von Ostpreußen nach Stolberg im Rheinland verschlug, siehe meine früheren Berichte.
Unter den folgenden Links lassen sich seine Arbeiten betrachten:
https://orryginal-fotografie.de/ueber-mich
https://www.fotografensuche.de/fotograf-essen/orryginal-marcel-orry-claer-f9457
https://www.facebook.com/OrryginalFotografie/
Als Fotograf ist Marcel Orry Claer laut Angaben auf seiner Homepage Autodidakt und hauptberuflich als IT-Berater im Außendienst tätig. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Porträtfotografie junger Damen. Seine durchweg ansprechenden Aufnahmen lassen zwar eine deutliche Tendenz zur Erotik erkennen, jedoch in einer noch sehr dezenten Variante. Im Unterschied zu den Büchern und Filmen unseres wohl noch immer prominentesten Familienmitglieds, um das es zum wiederholten Male im letzten Kapitel meiner diesjährigen Ausarbeitung gehen soll.
6. „Moppel“ Claer: Nachruhm in Feuilleton und Fernsehen
Gleich zweimal ist im vergangenen Jahr im großen Stil an meinen Onkel dritten Grades, den Boxer, Schriftsteller und Schauspieler Hans Henning „Moppel“ Claer (1931-2002) erinnert worden.
a) Feuilleton der Süddeutschen Zeitung
Zum einen erschien im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung am 15.6.2020 (online bereits am 14.6.2020) unter dem Titel „Der Bär flattert nicht mehr“ ein Nachruf von Willi Winkler auf den Verleger Jörg Schröder (1938-2020), in dessen März-Verlag auch „Moppel“ Claers Bücher erschienen sind. Darin ist von den „seinerzeit sogar im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gepriesenen Büchern von Hans Henning Claer“ die Rede, wenn diese auch zutreffender Weise unter „Lektüre zur linken Hand“ eingeordnet werden. Besonders ehrenvoll bleibt dennoch die Erwähnung im selben Absatz mit Karl Heinz Bohrer und Marcel Reich-Ranicki.
b) Fernsehen und Blog-Rezension
Noch mehr Aufmerksamkeit erhielt „Moppel“ Claer vom Fernsehsender Tele 5, der die Verfilmung seines Bestseller-Buches „Lass jucken, Kumpel“ (an der er selbst als Schauspieler mitwirkte) aus dem Jahr 1972 am 28. August 2020 in der Reihe „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ ausstrahlte. Die Krönung ist aber wohl die folgende ausführliche Rezension/Vorankündigung dieses Films im renommierten Blog ruhrbarone.de, in der „Lass jucken, Kumpel“ als „ernst gemeinter Roman“ bezeichnet wird. Man kann es schon sensationell finden, welche Beachtung Film und Buch heute noch finden…
https://www.ruhrbarone.de/foerdertuerme-und-mehr-die-traurige-erotik-der-kumpel/188589
„Fördertürme und mehr: Die traurige Erotik der Kumpel
In Kultur | Am 27. August 2020 | Von Mario Thurnes
Tele 5 zeigt am 28. August in der SchleFaZ-Reihe “Laß jucken, Kumpel”. Was heute die wenigsten wissen: Das Sex-Filmchen basiert auf einem ernst gemeinten Roman, der im renommierten, linken März Verlag erschien – und heute ein Dokument ist, etwa über den Umgang mit dem Thema Pädophilie.
Positives vorweg: Mit der Repertoire-Reihe leistet Rowohlt in Zeiten der Cancel Culture einen wertvollen Beitrag Kulturgut zu erhalten, das auf dem Markt keine Chance mehr hätte – meist zurecht – aber als Dokument über vergangenen Zeitgeist durchaus wichtig ist. Außerdem gibt es in der Veröffentlichung des Romans “Laß jucken Kumpel” wenigstens eine spannende Seite.
Es ist Seite vier, auf der eine zeitgenössische Besprechung aus der Frankfurter Rundschau abgedruckt ist. Im Erscheinungsjahr des Romans, 1971, war die FR zusammen mit Konkret noch das Massenblatt der Linken. In der Besprechung wendet sie sich an den “bürgerlichen Leser”, der aus der Lektüre eine Erkenntnis mitnehmen könne: “Sex ist Flucht aus der Arbeit… Unschwer könnte man auch sagen, daß ihrer Tätigkeit weitgehend entfremdete Menschen da auf ihrer Suche nach sich selbst sind.”
Entfremdete Menschen auf der Suche nach sich selbst. Dazu ein Autor, der eine bewegte Biographie vorzeigen kann: Hans Henning Claer, der in Berlin Boxer und Polizist war, dann ins Ruhrgebiet zog, um Bergmann zu werden, und der sich letztlich der Bewegung der Arbeiterautoren anschloss und Romane wie “Laß jucken Kumpel!” oder “Das Bullenkloster” veröffentlichte. Das könnten Zutaten für einen bedeutenden Roman sein.
Der Roman funktioniert nicht
Doch dem ist nicht so. “Laß jucken Kumpel” funktioniert nicht. Vermutlich damals schon nicht – heute erst recht nicht. Die Figuren sind hölzern. Beim Lesen ertappt man sich manchmal bei der Frage, wer denn gerade wer ist, so wenig unterscheiden sie sich in ihrem Charakter. Und sie erleben keine Entwicklung. Die 188 Seiten werden so schnell zur Qual.
An keiner Stelle fühlt sich der Leser in der Lektüre wohl. Das liegt nicht daran, dass Claer so heiße Eisen anfassen würde. Seine Sozialkritik ist zwar pflichtgemäß eingestreut. Der Arbeiterstandpunkt war in den 70ern, was heute der Klimawandel ist. Wer im Zeitgeist liegen will, muss ihn halt mal erwähnt haben. Das klingt dann so albern wie: “Wenn alles kaputt ist und jeder denkt, er lebt nicht mehr lange, dann wird ganz doll geliebt.” Oder: “Nun wurde heute das Soll erfüllt; denn es gab genug treue Kumpel, die auch feiertags die Kohle herausholten.”
Auch im eigentlichen “Thema Nummer eins” des Romans versagt Claer. Er schafft es 188 Seiten über Sex zu schreiben, ohne auch nur einmal erotisch prickelnd zu werden. Das liegt an seiner plumpen Wortwahl: “Stöhnen – Zischen – Schmatzen – Bumsen!”. Sowie an empathielosen Figuren, die nacheinander die Spielarten der Sexualität kennenlernen beziehungsweise abarbeiten, die 1971 noch als Tabu galten und die Sexpapst Oswalt Kolle seinerzeit in einer Kolumne in der “Neuen Revue” vorstellte.
An Kolle abgearbeitet
An Kolle arbeitet sich Claer regelrecht ab. Inhaltlich findet er nichts, was an dessen Aufklärungsarbeit auszusetzen wäre. Aber er lässt die Figuren Kolle immer wieder dissen. Und er gibt einer Figur dessen Namen – einem alten, impotenten, religiösen Eiferer.
A propos flache Witze mit der Namenswahl: Der fiese, notgeile Obersteiger heißt Adolf Eichel. Der übergriffige, notgeile Frauenarzt Dr. Eichler. Kurze Pause. Genug gelacht? Ok, noch ne kleine Pause. Der abgearbeitete Rentner heißt Otto Schmielewski. Burner. Immerhin ist Schmielewski eine der wenigen Figuren in dem Roman, die nicht notgeil sind.
Der Film “Laß jucken, Kumpel” ist ein dummer Sexstreifen, der in schmierige Kinos gehört oder ins Spätprogramm von quotenschwachen Privatsendern – und der im Zeitalter von XHamster oder YouPorn nahezu grotesk wirkt. Erstaunlicherweise wird der Film der Vorlage dennoch gerecht.
Also beides einfach vergessen? Im Prinzip ja, wäre da nicht noch was. Zum einen die von der FR geweckte Erwartungshaltung und nach der Lektüre dann doch eine Erkenntnis: Wenn deutsche Linke versuchen, sich Arbeiter vorzustellen, bleiben sie von diesen immer meilenweit entfernt. Zum anderen ist da der Aspekt der Pädophilie.
Peinlicher Umgang mit Pädophilie
Pädophilie war ein Thema der zweiten Hälfte der Bonner Republik und wirkte bis tief in die Berliner Jahre hinein: Die Tendenz der Linken von Teilen der 68ern bis zu Teilen der Grünen, Sex mit Jugendlichen gesellschaftlich etablieren zu wollen, war ein großes Thema im Wahlkampf 2013. Das andere linke Massenblatt der frühen 70er Jahre, Konkret machte in den späten 60ern mit dem Tabu gerne Auflage. Und Claer gibt der Pädophilie auch in “Laß jucken Kumpel” breiten Platz.
Oft anhand der Figur der 15-jährigen Ute. Wenn er ein Pettingerlebnis von ihr beschreibt, lässt er es nicht an Alt-Männer-Erotik fehlen: “Der Samen des Mannes spritzte auf den zarten Venushügel der Kindfrau.” Noch peinlicher wird es, wenn Claer versucht, sich vor ihrem ersten Vaginalsex in ihre Psyche zu versetzen: “Ich bin ein moderner Teenager! Ich möchte es haben, ja-ja-ja!”
Wo das hin führt? Ja, eben zu nichts. Claer schreibt keinen Roman, sondern einen Porno. Und da entwickeln sich Figuren nicht mehr, nachdem die Frage geklärt wäre, warum hier Stroh liegt. Offen bleibt nur eine spannende Frage: Wer ist mehr zu bedauern? Der, der in diesem Buch eine traurige Vorlage für Selbstliebe gefunden hat? Oder der, der hier ernsthaft das Gefühl hatte, der Klassenstandpunkt werde angemessen berücksichtigt?
Tele 5 zeigt am Freitag, 28. August, gegen 22.30 Uhr “Lass jucken, Kumpel” als Teil der Reihe “SchleFaZ”.
Schluss und Ausblick
Wie es in einem der zitierten Kondolenzbriefe so ironisch treffend heißt: Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Es wird die Zeit kommen, in der ich auch wieder mehr „Ahnenforschung im engeren Sinne“ betreiben werde. Vielleicht ja schon im kommenden Jahr.
Jahresende 2019: Ahnenforschung Claer, Teil 11
Leider bin ich auch im zurückliegenden Jahr nicht viel zum „Ahnenforschen“ gekommen. Irgendwie war ich wohl immer abgelenkt… Doch nehme ich den nun nicht mehr zu ändernden Mangel an recherchiertem Material zum Anlass, diesen „Forschungsbericht“ viel mehr als die bisherigen auf jene „Ahnen“ zu konzentrieren, an die es noch sehr lebendige Erinnerungen gibt oder noch bis vor wenigen Jahren gegeben hat. Diesmal dreht sich also alles um meinen Großvater Gerhard Claer (1905-1974), meinen Vater Joachim Claer (1933-2016) und meinen Großonkel zweiten Grades Erich Claer (1901-1950). Und diese drei Claers haben schließlich noch eine Menge Interessantes und Verwertbares hinterlassen, was nun zu seinem Recht kommen soll. Am Ende steht dann – vielleicht besonders spannend – ein optischer Vergleich im Hinblick auf äußerliche Ähnlichkeiten zwischen drei doch eigentlich recht weit voneinander entfernten Familienzweigen… Auch diesmal danke ich herzlich meiner 79-jährigen Tante dritten Grades Lorelies Claer-Fischer für ihre Unterstützung beim Entziffern der alten Schriften.
1. Mein Großvater Gerhard Claer (1905-1974)
Meinen Großvater Gerhard habe ich leider nicht mehr bewusst kennenlernen können. Zwar hatten er und meine Stief-Oma (meine leibliche Oma war bereits 1960 an Krebs verstorben) uns einmal 1974 vom Rheinland aus, wo sie seit 1956 nach ihrer Flucht aus der DDR wohnten, in Wismar besucht, als ich drei Jahre alt war, aber daran kann ich mich bedauerlicherweise nicht mehr erinnern. Es hieß immer, mein Opa sei ein ausgesprochener Spaßvogel gewesen, sogar noch weitaus mehr als mein Vater (das meinte zumindest eine seiner Cousinen). Überliefert ist insbesondere der Spruch meines Großvaters bei den Mahlzeiten, man dürfe „niemals mehr essen, als mit aller Gewalt reingeht“. Nach dem Tod meiner Eltern und meines Onkels 2016 (und teilweise auch schon vorher) habe ich eine Menge an Unterlagen und Dokumenten über das Leben meines Großvaters erhalten. Aus diesem Fundus kann ich nun schöpfen.
a) Handgeschriebener Lebenslauf
Einen ersten Überblick über sein Leben kann sein handgeschriebener Lebenslauf aus dem Jahr 1958, zwei Jahre nach der abenteuerlichen Flucht meiner Großeltern in den Westen, geben:
b) Mein Opa als Sportskanone
Über sein ganzes Leben soll mein Großvater dem Sport sehr zugetan gewesen sein. Er war Fußballspieler in der ersten Männermannschaft des Männerturnvereins (MTV; eine solche Ausgrenzung von Frauen schon im Namen wäre heute sicherlich nicht mehr möglich!) Neidenburg. Später, nach der Flucht aus Ostpreußen in die Sowjetzone/DDR soll er, so berichtete es mir mein Vater, auch in Brüel/Mecklenburg regelmäßig Spiele der örtlichen unterklassigen Fußballmannschaft als Zuschauer besucht haben. Zumindest ein wenig scheint mir doch die Sportlichkeit in unserer Familie zu liegen, denn der erste erlernte Beruf meines Vaters Joachim war Sportlehrer, und sein Cousin zweiten Grades, Hans-Henning „Moppel“ Claer, mein Onkel dritten Grades, war sogar Berliner Polizeimeister im Boxen und als solcher überregional sehr populär. (Nur ich selbst habe leider nicht allzu viel davon mitbekommen, aber ich bemühe mich zumindest, meinen Mangel an Talent durch ausdauernden Trainingsfleiß beim Frühsport zu kompensieren.) Hier nun also ein frühes, fast hundert Jahre altes Zeugnis der Sportlichkeit meines Großvaters Gerhard, seine Leistungsnachweise zum Erwerb des „Deutschen Turn- und Sportabzeichens“ in Bronze aus den Jahren 1925/26:
Die Eintragungen in Sütterlinschrift lauten wie folgt:
– Zu Gruppe 1:
„…300 m in stehendem Wasser in 7 Minuten 39 Sek. Zurücklegte“
(In stehendem Wasser soll wohl bedeuten: im See und nicht im Fluss.)
– Zu Gruppe 2:
„…4,84 m weit sprang“
– Zu Gruppe 3 :
„…100 m in 13,2 Sekunden überwältigte“
– Zu Gruppe 4:
„…im Steinstoßen, 3,60 links und rechts 4,57 m, zusammen 8,17 m erreichte“
Zu dieser eher unbekannten Sportart heißt es bei Wikipedia: „Das Steinstoßen ist eine Sportart, die zum Rasenkraftsport gehört. … Steinstoßen kann im Bereich Kraft als Disziplin für das Deutsche Sportabzeichen gewählt werden. Dabei wird im Gegensatz zur sonst üblichen Wertung die beste Weite von jeweils drei Stößen mit dem rechten und linken Arm zu einer Gesamtweite addiert.
– Zu Gruppe 5:
„… 10 000 m in 46 Minuten 35,2 Sekunden zurücklegte“
b) Soldat im Weltkrieg
Mein Großvater war, wie mir oft berichtet wurde, auch künstlerisch sehr begabt, konnte gut zeichnen, vor allem Karikaturen (was zwar mein Vater noch von ihm geerbt hat, ich dann aber leider gar nicht mehr), war musikalisch und konnte natürlich – wie alle Claers – besonders gut schreiben. Und dann hatte er – wovon ich offensichtlich etwas mitbekommen habe – auch einen besonderen Sinn für Ordnung, Genauigkeit, Dokumentation und Statistik. Während seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg hat er penibel auf einem kleinen Stück Papier alle seine Aufenthaltsorte mit dem jeweiligen Datum vermerkt:
Am Ende stand seine Entlassung aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft, dokumentiert in diesem Entlassungsschein:
Es wurde mir berichtet, er sei extrem abgemagert aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und sei dann nach und nach vor allem mit Haferflocken wieder aufgepäppelt worden.
Dementsprechend heißt es in einer ärztlichen Bescheinigung aus dieser Zeit (siehe Abbildung):
„Brüel, den 2.11.46
Ärztliche Bescheinigung
G. Claer, Breite Str. 10 ist aus der Gefangenschaft zurückgekehrt und befindet sich in einem sehr schlechten Ernährungszustand.
Er leidet außerdem an Dystrophie in hohem Grade sowie Herzmuskelschwäche und bedarf einer Ernährungszulage, wenn möglich.
gez. Dr. Butnuth, Arzt
Brüel, den 16.10.46
Ärztliche Bescheinigung
Der Gerhard Claer, Breite Str.10 ist aus russ. Gefangenschaft zurückgekehrt und leidet an Dystrophie und Herzmuskelschwäche.
Er ist nicht arbeitseinsatzfähig.
gez. wie oben
Brüel, den 4.12.46
Der Gerhard Claer aus Brüel, Breite Str.10 ist Heimkehrer und ist 41 Jahre alt. Er leidet an Dystrophie u. Herzmuskelschwäche und ist bis auf weiteres erwerbsbeschränkt 80%.
gez. Dr. Butnuth
Bezirksarzt“
Aber was verbirgt sich hinter dem Krankheitsbild Dystrophie? Wikipedia erklärt hierzu: „Unter einer Dystrophie – von altgr. dys „schlecht“ (hier „Fehl-“) und trophein („ernähren“, „wachsen“; „Fehlernährung“, „Fehlwachstum“) – werden in der Medizin degenerative Besonderheiten verstanden, bei denen es durch Entwicklungsstörungen einzelner Gewebe, Zellen, Körperteile, Organe oder auch des gesamten Organismus zu entsprechenden Degenerationen (Fehlwüchsen) kommt.
Ursächlich können Dystrophien vielfältig begründet sein, z. B. durch genetische beziehungsweise chromosomale Abweichungen, Erkrankungen, Traumata oder durch einen Mangel an Nährstoffen, häufig aufgrund von Mangel- oder Fehlernährung. … Medizingeschichtlich bedeutsam wurde die Diagnose „Dystrophie“ bei der Deutung der Belastungen der Kriegsheimkehrer, insbesondere von denen aus längerer Gefangenschaft. Internisten und Psychiater machten die Folgen des Hungers und der Fehlernährung für die schleppende Regeneration der Heimkehrer verantwortlich. Dystrophie wird in den Lagerjournalen der Speziallager des NKWD in der sowjetischen Besatzungszone zwischen 1945 und 1950 als die wesentliche Todesursache für die über 42.000 Todesopfer aufgeführt.[2] Kurt Gauger verfasste 1952 ein Buch mit dem Titel Die Dystrophie als psychosomatisches Krankheitsbild und schien damit eine Formel zum Verständnis der sozialen Anpassungsschwierigkeiten erkrankter Personen, in seinem Fall speziell von Kriegsheimkehrern, gefunden zu haben.
Die Journalistin Sabine Bode stellte in ihrem Bestseller Die vergessene Generation – Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen die These auf, dass die „Zahl der Patienten, die unter den Folgen von Krieg und Gefangenschaft litten, so groß“ war, „dass sie die Proportionen dessen sprengte, was man guten Gewissens als ‚anlagebedingt‘ in den Krankenakten festhalten konnte.“ Zudem dürfe „man davon ausgehen, dass sich bei den Ärzten eine gewisse Hemmung zeigte, allzu viele Leidensgenossen als ‚labile Charaktere‘ abzustempeln.“ Zur „Lösung des Problems“ hätten sich die „sichtlich überforderten deutschen Nachkriegspsychiater“ das Krankheitsbild „Dystrophie“ einfallen lassen. Und Bode fährt fort:
„Der Begriff umschrieb ein ganzes Feld an physischen Schädigungen und psychischen Beeinträchtigungen, die man auf eine vorangegangene schwere Mangelernährung zurückführte. Heute ist leicht zu erkennen, dass es sich dabei um eine aus der Not geborene Erfindung handelte. Dystrophie-Patienten litten unter anderem an Depressionen, Konzentrationsschwäche, an unkontrollierbaren Wutausbrüchen, oder sie fühlten sich permanent verfolgt, von Feinden umzingelt. Man könnte auch sagen: Für viele Männer ging nach der Heimkehr der Krieg immer weiter …“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Dystrophie)
Über die zweifache Fluchtgeschichte meiner Großeltern – zuerst aus Ostpreußen und dann aus Mecklenburg – habe ich jedoch, wie ich jetzt sehe, so viel umfangreiches Material, dass ich darüber erst im nächsten Forschungsbericht Auskunft geben kann, zumal die zweite Fluchtgeschichte offenbar auch noch mit einer sich anbahnenden Liebesgeschichte verknüpft zu sein scheint: Meine spätere Stief-Oma war die Arbeitskollegin meines Großvaters in Brüel/Mecklenburg…
2. Mein Vater Joachim Claer (1933-2016)
Mein Vater Joachim wurde, wozu sein vielfach variierbarer Vorname natürlich einlud, von seinen zahlreichen Freunden und Bekannten auf mindestens siebenfach unterschiedliche Weise gerufen: Meine Mutter und sein Bruder nannten ihn Achim, seine Eltern Joa, manche Freunde Jochen oder auch Jöchi, andere Jo oder auch Joe. Nur ganz wenige sagten Joachim zu ihm. Er besaß einen milden Charakter und ein freundliches und fröhliches Wesen, war gesellig und überall beliebt. Wie schon sein Vater, mein Großvater Gerhard, hatte er eine ausgeprägte künstlerische Ader, die er aber beruflich – er war zunächst Sportlehrer und später Facharzt für Orthopädie – nicht ausleben konnte. Dies tat er dafür auf verschiedene Weise im privaten Rahmen. Hier einige Kostproben:
a) Die Reise nach Karl-Marx-Stadt. Ein gereimter Foto-Bericht (1970)
Zum 60. Geburtstag meines Großvaters mütterlicherseits, Erich Nützmann, bastelte mein Vater, und hier war er ganz in seinem Element, ein kleines Foto-Album, in welchem alle Bilder mit gereimten Sprüchen versehen waren. Inhaltlich ging es um eine Reise im Trabant meiner Eltern von ihrem Wohnort Wismar aus über die mecklenburgische Kleinstadt Gnoien, den Wohnsitz meiner Großeltern und die Heimatstadt meiner Mutter Ilse, bis nach Karl-Marx-Stadt, das heutige Chemnitz, wo die Schwester meines Vaters, meine Tante Renate, und ihre Familie zu Hause waren. Das Besondere war, dass meine Großeltern aus Gnoien von meinen Eltern mit nach Sachsen genommen wurden und alle gemeinsam dort allerhand Sehenswürdigkeiten besichtigten. Das alles geschah anderthalb Jahre vor meiner Geburt im Dezember 1971. Aus heutiger Sicht mag ein eigenes Fotoalbum nur für eine kleine Inlands-Reise vielleicht überdimensioniert anmuten. Aber für meine Großeltern war es, soweit mir bekannt ist, wohl beinahe das einzige Mal, dass sie sich so weit von ihrer Heimatregion entfernten, abgesehen von der Kriegsteilnahme meines Großvaters, die ihn u.a. bis nach Südfrankreich – wo er es am schönsten fand – und in sowjetische Kriegsgefangenschaft in der Ukraine führte…
Der unter Bild 8 beim Scannen halb abgeschnittene Spruch lautet vollständig: “Ilse hat schon keine Ruhe / Denn im Fenster stehen … Schuhe!” Das Bekleidungsangebot in den Geschäften der Innenstadt von Karl-Marx-Stadt war im Jahr 1970 (noch vor Honeckers Machtübernahme) offenbar gar nicht so schlecht, in jedem Falle aber besser als in einer kleinen Stadt wie Wismar, wie die enthusiastische Reaktion meiner Mutter darauf beweist…
b) Kasperle-Theater in Wismar
Offenbar erstmals zu meinem dritten Geburtstag Ende 1974 führte mein Vater, der eigens dafür eine kleine Theaterbühne gebastelt hatte – er war auch handwerklich geschickt – für mich und meine Geburtstagsgäste ein selbstgetextetes Kasper-Theaterstück auf. Er spielte und sprach alle Figuren mit unterschiedlichen Stimmen und sorgte auch selbst für musikalische Untermalung. Das Stück war so konzipiert, dass es für alle uns damals verfügbaren Handpuppen eine Rolle gab: für Kasper, Großmutter, Krokodil, Teufel, Pittiplatsch (Figur aus dem DDR-Kinderfernsehen) und ein dunkelhäutiges Püppchen namens Eva. Die Schlange muss mein Vater irgendwie selbst gebastelt haben. Natürlich ist „Kasper fährt nach Afrika“ nur vor dem Hintergrund der damals stark eingeschränkten Reisefreiheit in der DDR zu verstehen…
Und hier ist das Manuskript des Stückes in der Schreibmaschinen-Version: (Eine handgeschriebene Version ist ebenfalls noch erhalten.)
Die Wirkung auf die kindlichen Zuschauer illustriert dieses Bild aus unserem Foto-Album:
Im Jahr darauf zu meinem vierten Geburtstag hat mein Vater noch ein weiteres Stück aufgeführt: „Kasper im wilden Westen“. Er hatte hierzu aus Kaspers gelber Zipfelmütze mit etwas bemalter Pappe einen Cowboy-Hut gebastelt. Auch dieses Manuskript sollte noch vorhanden sein. Ich werde es im nächsten Jahr posten, wenn ich es bis dahin gefunden habe.
Darüber hinaus war mein Vater auch ein großartiger Briefeschreiber. Aber dieses Fass werde ich jetzt nicht auch noch aufmachen, zumindest noch nicht…
3. Die Kondolenzbriefe für meinen Großonkel zweiten Grades Erich Claer (1901-1950)
Mein Großonkel zweiten Grades Erich Claer, der Cousin meines Großvaters Gerhard Claer, zählte zweifellos zu den in vieler Hinsicht ambitioniertesten Mitgliedern unserer Familie. Umso tragischer war sein früher Tod – siehe meine früheren Forschungsberichte – im Alter von erst 49 Jahren, nur drei Jahre nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nach Berlin. Seine Tochter, meine Tante dritten Grades Lorelies Claer-Fischer, stellte mir dankenswerterweise die nach seinem Tod bei ihrer Mutter eingegangenen Kondolenzbriefe zur Verfügung, welche zeigen, dass der Verstorbene auch Spuren im Finanz- und Wirtschaftsleben der damaligen Zeit hinterlassen hat.
Insgesamt bewertet Tante Lorelies diese Briefe als „ historisch sehr interessant: fünf Jahre nach dem Krieg, eine junge Witwe mit vier Kindern, die Not schreit aus allen Löchern und es war immer noch ein Suchen und Finden von Freunden und Familien … die Sorgen der Nachkriegszeit – Arbeit, Wohnung, Trennung, Suche nach Familie und Freunden…
Besonders fällt mir auf, wie emotional die Menschen noch miteinander umgingen und wieviel Mühe in so einem handgeschriebenen Brief liegt. … Ja und dann sind die Flüchtlinge wirklich überall in Deutschland gelandet, kein Wunder, dass so viele Freundschaften auseinander brachen, wenn nicht mal Geld für eine Busfahrkarte da war. Einige Briefe musste ich aussortieren, weil sie in Sütterlin und auf schlechtem Papier, auf dem die Tinte zerlief, unlesbar waren.“
Zunächst sind zwei Postkarten erhalten, die Erich Claer aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft schrieb:
Aus ihnen geht hervor, dass Erich Claers Ehefrau Hanni Claer geb. Keller mit ihren vier Kindern nach ihrer Flucht aus Ostpreußen im Frühling 1946 noch nicht bei den Verwandten in Berlin angelangt war und ihr Aufenthaltsort niemandem bekannt war. (Sie befanden sich zu dieser Zeit auf einem Bauernhof in Polen.) Erst ein Jahr später schreibt Erich Claer an seine nunmehr in Berlin angelangte Familie, wohnhaft nun wieder in der Presselstraße in Steglitz, dass mit seiner baldigen Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft zu rechnen sei. Bemerkenswert ist, dass er seine Frau bereits zu diesem Zeitpunkt um entsprechende Benachrichtigung von Bekannten bittet, die ihm die schnelle Wiederaufnahme seiner beruflichen Tätigkeit ermöglichen sollen. Dabei dürfte sein gesundheitlicher Zustand am Ende der Kriegsgefangenschaft kaum besser gewesen sein als der seines Cousins, meines Großvaters Gerhard, siehe oben…
Dreieinhalb Jahre später verstarb er an den Folgen einer Lungenentzündung. Und sein Tod rief große Anteilnahme nicht nur bei Verwandten und Freunden hervor, sondern auch bei diversen aktuellen und früheren beruflichen Kontaktpersonen. Hier eine kleine Auswahl:
Für seinen Schwager ist es unfassbar, dass „Erich, dieser große und kräftige Mann, nicht mehr sein könnte“. Auch eine alte Bekannte kann es sich nicht vorstellen, „dass der große, starke Claer nicht mehr ist.“ (In „meinem“ Familienzweig der Claers dagegen war niemand sonderlich groß oder stark…)
Die deutsche Treuhandgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sein Arbeitgeber von 1937 bis Kriegsende, rühmt die „frische Lebensart und Arbeitsweise“ des Verstorbenen und betrauert ihn als „charakterfesten, liebenswürdigen Menschen“.
Der Magistrat von Groß-Berlin, Abteilung Arbeit, würdigt seinen wertvollen Mitarbeiter „in den Lehrabschlussprüfungskommissionen und im Fachbeirat“.
Ein Kollege mit dem schönen Namen Ernst Kokoschinski – die Herkunft des Ausdrucks „Mein lieber Kokoschinski!“ gilt bis heute als ungewiss – von seinem letzten Arbeitgeber, der Hermann Meyer & Co AG, versichert, sie würden dort „unseren guten Erich nicht vergessen“, mit dem er, Ernst Kokoschinski, „jahrelang durch dick und dünn gegangen“ sei.
Ein Rechtsanwalt Dr. Korsch – Fachanwalt für Steuerrecht – betont, dass er Erich Claer „immer ganz besonders in seiner frischen und gewinnenden Art geschätzt“ habe – und überweist eine Unterstützung von 100,- DM an seine Witwe.
Und schließlich schreibt ein Bankdirektor im Ruhestand namens Hugo Joachim einen bewegenden Brief an die Direktion der Hermann Meyer & Co. AG und würdigt darin Erich Claer als langjährigen Freund seiner Familie.
Familienmitglieder mit einer solchen Reputation haben wir seither nicht mehr gehabt…
4. Der hochwohlgeborene Bürgermeister
Noch angesehener waren wohl nur die von Claers… In meinen früheren Forschungsberichten ist schon vielfach von der stolzen rheinischen Adelsfamlie von Claer die Rede gewesen, die von Rollo dem Wikinger und Wilhelm dem Eroberer abstammt. Nach allem, was wir wissen, lässt sich keine nähere Verbindung zu unserer Familie nachweisen. Wenn ich dennoch noch einmal kurz auf die rheinischen von Claers zurückkomme, dann nur deshalb, weil es so amüsant ist, was ich hier gefunden habe: das Anschreiben eines frischgegründeten Turnvereins aus dem Juni 1902 an den Bürgermeister der kleinen Stadt Morsbach im Rheinland, einen Herrn von Claer.
(http://sv-morsbach.de/verein/historie.html):
„Morsbach, den 30. Juni 1902
An Herrn Bürgermeister von Claer, Hochwohlgeboren
Morsbach
Die unterzeichneten Vorstandsmitglieder des Morsbacher Turnvereins beehren sich Ew. Hochwohlgeboren ergebenst mit zu teilen, dass unterm 14ten Juni ds. Jahres ein Turnverein hierselbst gegründet worden ist. Anbei senden wir Ihnen die Statuten und bitten Ew. Hochwohlgeboren um Genehmigung derselben.
Gleichzeitig teilen wir Ihnen mit, dass Ew. Hochwohlgeboren in der Hauptversammlung vom 29. Juni der Ehrenvorsitz vom Verein einstimmig übertragen worden ist, und würde es uns zur größten Freude gereichen, wenn Hochderselbe den Ehrenvorsitz annehmen würde.
Mit ergebenstem Turnergruß: Gut Heil!
Der Vorstand :
Franz Kaldeuer, I. Vorsitzender
Eduard Ehlich, II. Vorsitzender
H. Wingendorf, I. Schriftwart
Friedrich Sauer, I. Turnwart
August Schmidt, II. Turnwart
Adolf Schmidt, Kassenwart“
5. Ein Koffer aus Erfurt – vom Sattlermeister Friedrich Claer
In meinem Forschungsbericht 2015 schrieb ich über die Thüringer Claers, für deren etwaige Verwandtschaft mit „unseren“ ostpreußischen es immerhin einige vage Indizien gibt (siehe ebd.):
„Dafür lassen sich weitere Spuren späterer Claers in Thüringen finden: So entdeckte ich einen Koffer- und Lederwaren-Original Katalog, wohl aus 1930er Jahren stammend, von Friedrich Claer, Koffer- und Lederwaren Erfurt.“
(http://www.zvab.com/buch-suchen/autor/friedrich-claer-koffer–und-lederwaren-erfurt-hrsg)
Es war naheliegend, in diesem Erfurter Sattlermeister Friedrich Claer einen Nachkommen des Erfurter Sattlermeisters Friedrich Wilhelm Heinrich Claer (1825-1882) zu sehen, der wiederum ein Sohn des überregional agierenden Fuhrunternehmers Christoph Friedrich Claer (geb. 1802) war, der als Chausseewächter in Frienstedt bei Erfurt relativ klein angefangen hatte. Dessen Vater wiederum war ein Johann Friedrich Claer, der 1802 in Siersleben geheiratet hatte und dessen Herkunft sich im Dunkeln verliert (laut Heiratseintrag: Wollin oder Wettin; ist auch von Schriftexperten nicht eindeutig zu entziffern).
Nun ist tatsächlich bei Ebay (und Ebay-Kleinanzeigen) ein echter Koffer aus der Herstellung von Friedrich Claer aus Erfurt aufgetaucht. Der Anbieter aus Dortmund schreibt dazu bei Ebay: „Der Überseekoffer wurde von Friedrich Claer in Erfurt hergestellt. Er war Sattlermeister. Im Koffer befindet sich noch der Original-Einsatz aus Stoff und Holz gefertigt. Nach mehr als 100 Jahren muss man außen ein paar Abstriche machen. Natürlich kann ein Fachmann den Koffer wieder etwas aufhübschen. Die Fa. Claer ist nach meinen Recherchen nach dem 1.Weltkrieg nicht mehr vorhanden. Die Größe: 81x52x34 cm. NUR ABHOLUNG“
Der Preis für das gute Stück liegt bei 150 Euro (Ebay) bzw. 250 Euro VB (Ebay-Kleinanzeigen). https://www.ebay.de/itm/292506803804
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ueberseekoffer-vor-dem-ersten-weltkrieg-hergestellt/977389586-246-1108
Aber wie kann es sein, dass der Katalog als „30er Jahre“ geschätzt wurde, aber die Sattler-Firma Friedrich Claer nach den Recherchen des Anbieters nach dem ersten Weltkrieg nicht mehr vorhanden war? Aufschluss gibt ein Adressbuch mit Straßenverzeichnis der Stadt Erfurt aus dem Jahr 1948
(http://www.familie-thurm.de/images/dokumente/adressErfurt/Seite_0130.jpg), in dem der Name Claer genau zweimal vorkommt, nämlich:
– Claer, Wilh., Sattlermeister und
– Claer, Friedrich, Leder und Galanterie
Jeweils wohnhaft in der Schmidtstedter Straße 50. Wie sich dem ergänzenden Straßenverzeichnis mit Namensliste der Bewohner entnehmen lässt, hatte Friedrich Claer („Leder und Galanterie“) sogar ein Telefon (!) mit der Nummer 20243.
Aber was bedeutet „Leder und Galanterie“? Bei Wikipedia heißt es „Galanterie: Galanteriewaren, von französisch galanterie, „Liebenswürdigkeit“, ist eine veraltete Bezeichnung für modische Accessiores. Zu den Galanteriewaren zählen Modeschmuck (Bijouterie; dieses Wort kennt vielleicht mancher aus „Deutschland ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine) und kleinere modische Gebrauchsgegenstände wie Parfümfläschchen (Ölflakons) – sie wurden früher manchmal an einem Kettchen getragen –, Puderdosen, auffällige Knöpfe, Armbänder, Schnallen, Tücher, Schals, Bänder, Fächer usw.(https://de.wikipedia.org/wiki/Galanteriewaren)
Somit hat sich die Geschäftstradition der Erfurter Claers also über anderthalb Jahrhunderte noch bis in die Nachkriegszeit gehalten, um dann aber letztlich doch mitsamt allen Namensträgern zu verschwinden.
6. Familiäre Ähnlichkeiten
Und schließlich soll es noch um familiäre Ähnlichkeiten gehen. Neben der von uns immer wieder festgestellten Schreibfreude und -begabung bis hinein in viele Nebenzweige unseres „Familienverbandes“ sowie der auffälligen Häufung einer grundlegenden Lustigkeit und Witzigkeit (wenn auch bei manchen nur in jüngeren Jahren) gibt es offenbar auch einen äußerlichen, für unsere Familie charakteristischen Typus, der hier anhand einiger Fotos aufgezeigt werden soll. Natürlich sieht längst nicht jeder von uns Claers so aus, ich selbst z.B. nicht, da ich eher nach Meiner Mutter komme, mein Vater ebenfalls nicht unbedingt, aber zumindest diese vier Herren weisen trotz ihrer nur sehr weitläufigen Verwandtschaft eine erstaunliche Ähnlichkeit miteinander auf:
Hier noch zur besseren Übersicht über die bestehenden Verwandtschaftsverhältnisse ein stark vereinfachter Stammbaum mit Kennzeichnung der Ähnlichkeits- und Forschungskollektive:
Schluss und Ausblick
Soviel also für dieses Mal. Auch künftig werde ich versuchen, weiter dabei zu bleiben und von Zeit zu Zeit etwas über unsere Namensgeschichte und die Geschichte unserer Vorfahren zu recherchieren. Und schließlich will ja auch noch die doppelte Fluchtgeschichte meiner Großeltern erzählt und mein Vater als Briefeschreiber gewürdigt werden…
Berlin, Dezember 2019
18.2.2013: Geburtstagsrede
Liebe Gäste,
ich bitte um Nachsicht, dass ich gleich über ein Thema sprechen werde, das nicht jeden hier interessieren wird. Wenn ich es trotzdem tue, dann vor allem deshalb, weil es den heutigen Jubilar interessieren wird. Aber ich verspreche, ich werde mich kurz fassen.
Wie Franz Bernhard de Claer Napoleon in die Flucht schlug und Wilhelm Theodor v. Clair Frieden im russisch-türkischen Krieg stiftete –
Über Sinn und Unsinn der Ahnenforschung und ein kleiner Ausflug in die Familiengeschichte
Die Familienforschung, umgangssprachlich auch als Ahnenforschung bezeichnet, hat derzeit Hochkonjunktur. Man glaubt es nicht, wie viele deutschsprachige Internetseiten und Diskussions-Foren sich inzwischen diesem Thema widmen. Und es ist ja auch kein Wunder: Immer öfter lassen sich heute einschlägige Quellen wie uralte Kirchenbücher, verstaubte Einwohner- oder Mitgliederlisten in technisch aufbereiteter Form per Mausklick im Internet einsehen, während noch vor gar nicht so langer Zeit Interessenten mitunter mühselige und kostspielige Reisen in abgelegene Archive auf sich nehmen mussten. Genealogische Datenbanken enthalten mittlerweile Millionen erforschter Ahnentafeln und Stammbäume. Und immer mehr Deutsche lassen sich vom Forscher-Virus infizieren und begeben sich mit Google & Co. auf die Suche nach ihren vermeintlichen Wurzeln.
Heikles Erbe der NS-Zeit
Doch anders als in vielen anderen europäischen Ländern und vor allem den USA, wo sich die Familiengeschichtsforschung in den letzten Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Freizeitbetätigung entwickelt hat, galt sie sie hierzulande aufgrund ihrer historischen Belastung lange Zeit nicht als harmloses Vergnügen, sondern stand im Ruf des Anrüchigen. Schließlich erinnerte man sich noch gut an die berüchtigten Nürnberger Rassegesetze und die Fragebögen der „Reichsstelle für Sippenforschung“, in welchen während der Nazi-Jahre die deutschen „Volksgenossen“ ihre lupenreine „arische Abstammung“ zu dokumentieren hatten, wollten sie sich nicht den diskriminierenden und mörderischen Sanktionen des Regimes aussetzen. Unsere nachgewachsenen Generationen gehen mit diesem historischen Erbe aber deutlich unbefangener um, was man als Ausdruck eines allmählichen Normalisierungsprozesses deuten kann.
Irrationaler Kern
Dennoch enthält alle Familienforschung, bei Lichte betrachtet, einen irrationalen Kern, sofern der Forschende, was dieser meist stillschweigend voraussetzt, aus ihr Rückschlüsse auf die eigene Existenz im Hier und Jetzt zu gewinnen trachtet. Es beginnt schon damit, dass die Familie ein ideologisch aufgeladener Begriff ist. Mit der Verdopplung der Zahl der Vorfahren in jeder Generation wächst die Zahl der persönlichen Ahnen jedes Einzelnen in der Rückschau schnell ins Unermessliche. Der Grad an genetischer Übereinstimmung ist aber bereits nach wenigen Generationen nur noch marginal. Hinzu kommt der zumindest bis zur Erfindung moderner Vaterschaftstests absolut geltende Grundsatz „pater semper incertus est“ (der Vater ist immer ungewiss), der auf eine hohe Dunkelziffer an „Kuckuckskindern“ (also gewissermaßen außerfamiliär produzierten Nachkommen) in den Stammbäumen hindeutet. Wollte man hingegen die Familie weniger als biologische, denn als kulturelle Schicksalsgemeinschaft begreifen, die sich ähnlich wie die Nation auf einen Mythos gemeinsamer Abstammung stützt, so erscheint auch dies äußerst fragwürdig, zumal in einer Zeit, in welcher zunehmend selbstausgesuchte Wahlverwandtschaften die traditionellen Familienbande ersetzen und die alten nationalen Grenzen und Beschränkungen in einer globalisierten Welt nach und nach an Bedeutung verlieren.
Individueller Zugang zur Geschichte
Und doch gibt es für die Faszination so vieler Menschen für das Erforschen ihres Stammbaums einen guten Grund, und der lautet: „nomen est omen“. Denn diese Gemeinsamkeit teilen wir, jedenfalls in den meisten Fällen, gewiss mit einem Teil unserer Ahnenliste: die des Familiennamens. Es weckt nun einmal Neugier, dass da früher jemand gelebt hat, der mit dem gleichen Namen wie man selbst durchs Leben gegangen ist. Und das gilt umso mehr für alle, die einen relativ seltenen Familiennamen tragen, während sich die Müllers, Schmidts und Meiers dieser Welt deutlich seltener für Ahnenforschung interessieren. Vielleicht wäre daher in vielen Fällen der Begriff Namensgeschichtsforschung vorzugswürdig. So zweifelhaft der den Recherchen zugrundeliegende Impuls also auch sein mag, er ermöglicht uns doch einen ganz individuellen Zugang zur Geschichte.
Held des Siebengebirges
Da stößt man also zufällig im Internet auf eine Von-Claer-Straße in der rheinischen Kleinstadt Königswinter und geht dem nach. Der Namensgeber, Franz Bernhard de Claer (1785-1853), war in den napoleonischen Kriegen der Adjutant des „Landsturms vom Siebengebirge“. Das war eine Art Freiwilligenarmee, welche die regulären deutschen Truppen bei der Befreiung des rechten Rheinufers von der französischen Herrschaft im Januar 1814 unterstützte. Noch mehr Auskünfte lassen sich der von mir aus dem Stadtarchiv St. Augustin am Rhein angeforderten über 400-seitigen „Familienchronik von Claer“ entnehmen, die Franz Bernhard de Claer als einen Verwaltungsjuristen in Mülheim vorstellt. (Meine bisherige Annahme, der erste Jurist in meiner Familie zu sein, wird dadurch erschüttert.) Er verlässt in der „Stunde der Erhebung“ seinen Posten, um beim Kampf gegen Napoleons Besatzungsarmee in der ersten Reihe zu stehen. „In der Neujahrsnacht 1813/14“, heißt es weiter, „überschritt Blücher bei Caub … den Rhein. Hinter einem Schleier von Truppen vollzog sich der französische Rückzug.“ Und später: „Vom Mittel- und Oberrhein folgten die Heere der Verbündeten dem weichenden Gegner. Auf dem rechten Heeresflügel war die Nordarmee unter General Bülow in Holland eingedrungen. In der Zwischenzone, gegenüber dem Landsturm, lagen verlässliche Nachrichten vom linken Ufer noch nicht vor. Um sich Gewissheit zu verschaffen, bemannte Franz Bernhard de Claer am 14. Januar in Beuel einen Kahn und fuhr nach Bonn herüber. Bei der Annäherung ließ er die Mannschaft sich niederlegen, er selbst stand vorn im Kahn. Am Ufer hatte sich Volk gesammelt, aus dessen Mitte ein Polizeidiener trat und Claer mit den Worten ‚Im Namen des Gesetzes arretiere ich Euch‘ empfing. Mit den Worten ‚Kerl, wenn du das Maul nicht hältst, schieße ich dich über den Haufen‘ schlug Claer auf den Mann an. Die Menge, welche die Befreier jubelnd begrüßte, packte den Polizisten und schleppte ihn fort. Claer zog mit seiner Mannschaft in die Stadt, die er vom Feinde geräumt fand.“
Die normannisch-englisch-rheinische Linie
Potzblitz!, denkt man, was für ein Teufelskerl! Aber ist er denn nun ein Verwandter? Wohl eher nicht, zumindest kein näherer. Denn so viel steht nach umfangreichen weiteren Forschungen schon mal fest: Belegen lässt sich so gut wie gar nichts. Doch gibt es gewisse Anhaltspunkte, die es denkbar erscheinen lassen, dass es im 13. Jahrhundert gemeinsame Vorfahren gegeben haben könnte. Allerdings musste ich erkennen: Die stolze rheinische Familie de Claer mit ihrem Held vom Siebengebirge, mit ihren Burgherren, später auch preußischen Generälen, Politikern und einem echten Bundesbankdirektor, diese Familie hat mit unserer aus Ostpreußen stammenden Familie Claer wohl leider nichts zu tun. Jedenfalls fast nichts, denn die Vorfahren dieser rheinischen Familie kamen ursprünglich aus England und noch ursprünglicher aus der Normandie. Sie zählen sich zu den Nachkommen von Rollo dem Wikinger, dem Gründer der Normandie im Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte im Jahr 911. Und in England gehörten sie zu den vornehmsten Adelsfamilien. Und einer von ihnen muss von England aus über Holland und Westdeutschland nach ganz weit in den Osten aufgebrochen sein, denn niemand anders als Johannes Clare (in englischer Schreibweise C-l-a-r-e), der Bischof vom Samland, baute um 1340 den Dom zu Königsberg und liegt noch heute in diesem begraben. Also möglicherweise war dieser Bischof unser Vorfahre, möglicherweise sind die rheinischen de Claers unsere entfernten Verwandten und wir damit Rolloniden, also Nachkommen von Rollo dem Wikinger. Es könnte aber auch ganz anders gewesen sein.
Die hugenottisch-preußische Linie
Denn immerhin können wir unseren väterlichen Stammbaum zuverlässig bis ins Jahr 1799 zurückverfolgen. Da wurde mein Urururgroßvater Friedrich Claer, seines Zeichens königlich preußischer Jäger, in Ludwigswalde in Ostpreußen geboren. Wer sein Vater war, ist leider nicht mehr eindeutig feststellbar. Wahrscheinlich war es aber Unterförster Friedrich Wilhelm Claer. Und hier verlieren sich die Spuren des sicheren Wissens im Dunkeln und wir treten ein ins Reich der Spekulation. Es gab bestimmte Mitglieder unserer Familie, die behaupteten, diese sei einst eine hugenottische Adelsfamilie gewesen und habe de Clair geheißen. Das wurde wiederum von anderen Familienmitgliedern, auch von hier anwesenden, als Humbug abgetan. Doch haben meine Forschungen ergeben: In der Tat gab es eine hugenottische – also ursprünglich aus Frankreich stammende – Familie in Berlin, später auch in Ostpreußen, deren Mitglieder sich abwechselnd le Clair / de Clair und v. Clair nannten. (Man hat es damals mit den Namensbezeichnungen und insbesondere mit der Schreibweise der Namen nicht sehr genau genommen, das änderte sich erst ab ca. 1850.) Ein preußischer Hauptmann namens Wilhelm Theodor v. Clair, stationiert in Gumbinnen in Ostpreußen, gehörte im Jahr 1829 sogar zu einer Delegation hoher preußischer Offiziere, die in geheimer Mission nach Konstantinopel reiste, um dem osmanischen Sultan ein Friedensangebot des russischen Zaren Nikolaus I. zur Beendigung des russisch-türkischen Krieges (1828/29) zu überbringen. Dessen Vater, der Ingenieurcapitain Gottlieb August de Clair, dessen Grab sich in der Gruft der Berliner Garnisonkirche befindet, hat im Jahr 1771 im allerhöchsten königlichen Auftrag von Friedrich dem Großen, dem „alten Fritz“, ein Buch über die Kriegskunst Ludwig XIV. aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Im Jahr darauf erließ König Friedrich eine Kabinettsordre an seine Offiziere, die wie folgt lautete:
„Ich gebe Euch hiermit auf, daß Ihr die 159 Exemplaria des von dem Capitain le Clair auf Meine Ordre übersetzten Werkes denen General-Inspekteurs … (und) denen Regimentern unter der Auflage zuzuschicken, daß selbige die Officiers zu dessen fleißiger Lesung, besonders auf denen Wachten, wo sie gemeiniglich ihre Zeit sehr unnütz zuzubringen pflegen, gehörig anweisen und anhalten sollen. ..“
Potsdam, den 7. Februarii 1772 Friedrich
Sind wir nun also die Nachkommen dieser famosen hugenottischen Adelsfamilie? Wir wissen es nicht. Womöglich werden wir es nie erfahren. Aber ich forsche weiter. Vielleicht hegt man ja doch die geheime Hoffnung, dass vom Glanz vergangener Namensträger etwas aufs eigene bescheidene Dasein abstrahlen könnte.
(Verlesen am 18.2.2013 in Bremen zum 80. Geburtstag meines Vaters Dr. Joachim Claer.)
Februar 2013: Ahnenforschung, Teil 4
Neues zur Ahnenforschung über die Familie Claer
Hier ein paar neue Erkenntnisse, Überlegungen und Spekulationen zur Ahnenforschung über unsere Familie, die weniger auf neu verfügbaren Informationen basieren als vielmehr auf einer noch intensiveren und genaueren Auswertung des bislang schon Vorhandenen, auf dessen punktueller Weiterverfolgung im Internet und vor allem auf gedanklicher Puzzlearbeit.
Als sicher kann nach allen bisherigen Forschungen nur gelten, dass unser ältester nachweislicher direkter Vorfahre der Jäger Friedrich Clair/Claer/Clär (geb. Ende 1798/1799 in Ludwigswalde, 8 km südlich von Königsberg) ist. Sollte aber der am 10.6.1803 geborene Jäger Johan(n) Wilhelm Claer sein Bruder sein, was zu vermuten ist, dann wäre dessen Vater, der Unterförster Friedrich Wilhelm Claer d.Ä., auch der Vater unseres Friedrich Claer, also damit unser ältester bekannter direkter Vorfahre. Friedrich Wilhelm Claer d.Ä. selbst könnte, nach den Geburtsjahren seiner Söhne zu schließen, zwischen 1750 und 1780 geboren worden sein.
1. Die preußischen Offiziere
Ausgangspunkt der nun folgenden Betrachtungen sollen die schon mehrfach erwähnten Offiziere namens von Clair und von Cla(a)r aus der „alten preußischen Armee“ (also jener vor 1806) sein, deren Namen der preußische Offizier Otto de Claer (1827-1909), der als erster der rheinischen Familie de Claer dauerhaft das Rheinland verließ und in Berlin verstarb, aus alten Ranglisten entnommen hat. Es bestand laut der „Familiengeschichte von Claer“ keine (oder zumindest keine feststellbare) Verbindung zwischen ihnen und der rheinischen Familie de Claer.
Offiziere der alten preußischen Armee
Die Namen sind, mit Ausnahme von Nr.1, durch Otto v. Claer, fwb. 1827, gest. 1909, aus preußischen Ranglisten ausgezogen.
1. v. Clar, Fähnrich im Rgt. Prinz von Preußen, 1758 in der Schlacht bei Zorndorf verwundet (s. „Helden-, Staats- und Lebensgeschichte Friedrichs des Anderen“, Teil V, S. 173.
2. v. Clair, Lieut. Im Regiment Krockow, 1765 ausgeschieden
3. v. Clair, Capt. Bei den Ingenieuren, 1779 ausgeschieden
4. v. Clair, 1785 jüngster Fähnrich im Garnison-Regt. V. Pirch
5. v. Claar, 1781 und 1793. Zuletzt Major im Regt. Kronprinz von Preußen, beim Depot-Btl. Oranienburg.
6. v. Clar, 1785 Capt. Im Rgt. Prinz v. Preußen zu Fuß (Potsdam)
7. v. Clar (v. Claar) Friedr. Wilh., 1789 Capt. Im Regt. Nr. 18, gest. 1805
8. v. Claar, P.C. (?) im Regt. Kronprinz v. Preußen, 1790 ausgeschieden
9. v. Clair, 1797 Sec. Lieut. im Regt. Herzog v. Holstein-Beek in Königsberg
10. v. Clair, 1797 oder 1798 vom Regt. 11 in das Regt. Courbiere (Goldap, Gumbinnen, Oletzko) versetzt, dort 1798-1800 als Stabs.Capt. geführt. 1801 in das Regt. Herzog v. Braunschweig versetzt, dort noch 1805 und 1806 geführt. 1809 aus Regt. 4 ausgeschieden.
Ich schrieb hierzu vor einem halben Jahr:
„Insbesondere im Falle der beiden letzten in Ostpreußen stationierten v. Clairs (Nr. 9 und 10) sowie beim unter 7. Genannten Friedrich Wilhelm v. Clar lässt sich über eine Verbindung zu den Förstern spekulieren, denn die räumliche Nähe war gegeben bzw. der Name Friedrich Wilhelm trat auch bei den Förstern gehäuft auf. In diesem Falle wäre sowohl ein hugenottischer Ursprung (wenn es sich um z.B. aus Berlin versetzte Offiziere gehandelt haben sollte) als auch ein anglo-normannischer, auf die Familie des Bischofs von Samland Johannes Clare zurückgehender Ursprung denkbar.“
Bereits in meinen Aufzeichnungen von Ende 2011 hatte ich hierzu folgende Internetfundstellen ergänzt:
– „Neuer Nekrolog der Deutschen. Neunter Jahrgang 1831, Ersther Teil, Ilmenau 1831, Register zum 9. Jahrgang 1831: … v. Clair, Hauptm. zu Gumbinnen 668 (http://books.google.de/books?id=cO0SAAAAYAAJ&pg=PR24&lpg=PR24&dq=%22v.+clair%22+k%C3%B6nigsberg&source=bl&ots=fnGUwARkZ2&sig=b6v5C8CAQyUDIozIu67a_mVYURU&hl=de&ei=TyDQTsGVD8PHswaJsNitDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCUQ6AEwAg#v=onepage&q=%22v.%20clair%22%20k%C3%B6nigsberg&f=false)
– „Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur, oder Preußische Provinzial-Blätter, 22. Band, Königsberg 1839: S.68 ff (74): Zur Erinnerung an das fröhliche Litthauische Musikfest zu Gumbinnen am 12. und 13. Juni 1838… Sänger-Chor … Alto: … v. Clair, … (http://books.google.de/books?id=r94OAAAAYAAJ&pg=PA74&lpg=PA74&dq=%22v.+clair%22+k%C3%B6nigsberg&source=bl&ots=ooU4Tl_cMK sig=8TQlGHrwzst55rvlwktHwQdlgQM&hl=de&ei=TyDQTsGVD8PHswaJsNitDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=%22v.%20clair%22%20k%C3%B6nigsberg&f=false)(Die Stadt Gumbinnen war mit drei großen Kasernen eine bedeutende Garnison der preußischen Armee.) (http://de.wikipedia.org/wiki/Gumbinnen)
– Abgegangene und versetzte Kgl. Preußische Offiziere 1801: u.a. Clair, Stabscapitän v. (http://home.foni.net/~adelsforschung/rang20.htm)
Und ich kommentierte sie damals so:
„Daraus folgt, dass es sehr wohl denkbar wäre, dass ein abgegangener preußischer Offizier namens v. Clair oder v. Clar (die uneinheitlichen Schreibweisen der Personennamen in den Ranglisten der preußischen Armee waren berüchtigt) zwischen 1744 und 1824 zum Förster in Ostpreußen werden konnte. Aber diese Überlegung ist rein spekulativ.“
Als weitere einschlägige Fundstelle kommt hinzu das „Amtsblatt der Königl. Litthauischen Regierung 1813“, das für den Kreis Gumbinnen einen „Kalkulator Kapitain von Clair“ nennt. (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=45048&page=10)
Zunächst ist unklar, um wie viele unterschiedliche Personen es sich bei der Liste der preußischen Offiziere und den übrigen Fundstellen überhaupt handelt. Am wenigsten Aufschluss hierüber können die genannten Dienstgrade geben, denn diese können sich natürlich im Verlauf einer militärischen Karriere durchaus (in der Regel aufsteigend) verändert haben. Doch gibt es glücklicherweise einen umfassenden Eintrag in einer genealogischen Internetdatenbank über den Hauptmann v. Clair zu Gumbinnen.
II. Der Hauptmann von Gumbinnen und seine Töchter
Es handelt sich hier nach Auskunft dieser englischsprachigen Datenbank (http://gedbas.genealogy.net/person/show/1025778960) – den Datensatz erstellte ein Herr Gerhard Hofmann aus Brisbane (Queensland in Australien, gerhard.hofmann@bigpond.com) am 18.2.2008 – um Wilhelm Theodor von Clair, geboren am 1.12.1767 und gestorben am 15.3.1831. Er wird dem Infanterieregiment 21 zugordnet. (Dieses wird bei Wikipedia als „Regiment zu Fuß (1713)“ bezeichnet. Als Standorte sind Halberstadt und Quedlinburg angegeben/http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Infanterieregimenter_der_altpreu%C3%9Fischen_Armee) Seine Frau, die er 1802 in Gumbinnen ehelichte, hieß Henriette Leopoldine Reichardt (deren Eltern waren: Heinrich Leopold Reichardt und Regina Wilhelmine Klodt oder Klost). (Über Heinrich Leopold Reichardt heißt es in: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15, Teil 1 Biographien A-L, München 2009: „KD-rat Heinrich Leopold Reichardt 1748-1812, geb. in Frankfurt/o., gest. in Gumbinnen, hinterließ seine Frau Wilhelmine, geb. Kloth und seine Tochter Leopodine, verh. V. Clair und den Sohn Otto/ http://books.google.de/books?id=dwQ5XqLMxzMC&pg=PA787&lpg=PA787&dq=heinrich+leopold+reichardt&source=bl&ots=5W6eTyhHB0&sig=9sbJpDkrZoCscFXZ-YqoXbo7DOQ&hl=de&sa=X&ei=wQ8aUbrcBZHLtAbpgIFw&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=heinrich%20leopold%20reichardt&f=false)
Das Ehepaar hatte demnach sechs Kinder, von denen allerdings fünf schon im frühen Kindesalter verstarben, nämlich Leopold Otto Wilhelm von Clair (6.3.1820-4.4.1820 in Gumbinnen), Wilhelmine Auguste Leopoldine Agnes von Clair (1803-6.5.1803 in Halberstadt), Ottilie Henriette Auguste von Clair (7.10.1807-14.10.1807 in Gumbinnen), Auguste Therese Adolphine von Clair (1.8.1816-22.8.1816 in Gumbinnen) und Johanne Adolphine Wilhelmine von Clair (13.4.1818-5.5.1818 in Gumbinnen). Ihre Kindheit überlebte allein Wilhelmine Henriette Leopoldine von Clair (geb. 5.10.1811 in Gumbinnen, gest. 3.1.1863 in Königsberg). Sie heiratete im Jahr 1840 August Heinrich Janert und bekam mit ihm sieben Kinder. Es sind Nachkommen nebst Stammbaum bis ins 20. Jahrhundert aufgeführt.
Bereits aus diesen Angaben lässt sich leicht schlussfolgern, dass Hauptmann Wilhelm Theodor von Clair mindestens zeitweise ein – in heutigen Worten ausgedrückt – Pendler gewesen sein muss, der sich abwechselnd an seinem zumindest vorübergehenden beruflichen Einsatzort in Halberstadt und bei seiner Familie in Gumbinnen aufgehalten hat. Darüber hinaus wird beim oben genannten Offizier v. Clair Nr. 10, der 1797 oder 1798 nach Gumbinnen versetzt wurde, von einer Versetzung „1801 in das Rgt. Herzog von Braunschweig“ berichtet, in dem er noch 1805 und 1806 geführt wurde. Dieses Regiment, so weiß z.B. ein mit dem „Marsch vom Regiment Herzog von Braunschweig“ unterlegtes YouTube-Video,
http://www.youtube.com/watch?v=1BsOTOQA_fs
stand tatsächlich in Halberstadt. Demnach kann an der Identität des Offiziers Nr. 10 unserer Liste (dem „Stabs.Capt.“) mit dem späteren Hauptmann zu Gumbinnen kein Zweifel mehr bestehen. Das „Regiment 11“, aus dem er 1797 oder 1798 nach Gumbinnen versetzt wurde, auch genannt das „Regiment Herzog von Holstein-Beck“, war in Königsberg stationiert und hatte auch einen eigenen Marsch, der auf YouTube zu vernehmen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=0JFrgqahMow
Somit dürfte sich also auch hinter dem „Sec. Lieut.“ im Regiment Herzog von Holstein-Beck im Jahr 1797, unserem Offizier Nr. 9, niemand anders als der damals 30-jährige Wilhelm Theodor von Clair verbergen. Ausgeschieden ist er schließlich im Jahr 1809, also im Alter von 42 Jahren, aus dem „Regiment 4“, das seit 1773 in Elbing/Ostpreißen stationiert war (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Infanterieregimenter_der_altpreu%C3%9Fischen_Armee), was auch gut ins Bild passt. Elbing liegt an der Ostseeküste, einige Kilometer südwestlich von Königsberg. Danach dürfte er „Kalkulator Kapitain“ im Kreis Gumbinnen (laut „Amtsblatt der Königl. Litthauischen Regierung“ war er es 1913) und später „Hauptmann zu Gumbinnen“ geworden sein, als welcher er 1831, in seinem Todesjahr, im „Neuen Nekrolog der Deutschen“ erwähnt wird. (Ein Nekrolog ist eine Liste kürzlich verstorbener Persönlichkeiten. Es passt also alles zusammen.)
Fahne des preußischen Infanterie-Regiments Nr. 11 in Königsberg
Außerdem könnte auch mit dem Offizier Nr. 4, dem „1785 jüngsten Fähnrich im Garnison-Rgt. V. Pirch“ Wilhelm Theodor von Clair gemeint gewesen sein, denn dieser war damals 18 Jahre alt. Das „Garnison-Regiment V. Pirch“ muss das preußische Garnisonregiment No. II gewesen sein, das ab 1777 von Georg Lorenz von Pirch befehligt wurde. (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Infanterieregimenter_der_altpreu%C3%9Fischen_Armee) Die Garnisonregimenter waren laut Wikipedia „in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts als Batallione gegründet und nur funktionsmäßig von den Feldregimentern abgegrenzt“ und wurden „Einheiten für Soldaten geringer Größe und Strafversetzte. Auch Offiziere waren strafversetzt, zusammen mit Halbinvaliden und Bürgerlichen.“ (Ebd.) Über den Standort dieses Garnison-Regiments No. II ist immerhin soviel zu erfahren, dass es sich vor und nach dem „Siebenjährigen Krieg“ (1756-1763) „in Pillau, Fischhausen und Friedrichsburg in Ostpreußen“ befunden hat. (http://www.figuren-modellbau.de/preussen-garnison-regiment-II-von-sydow-1756.html)
Auch in dieser Quelle heißt es: „Die Regimenter der Garnison-Infanterie nahmen Rekruten auf, die wegen geringer Körpergröße das Gewehr der Infanterie nicht schnell genug laden konnten und deshalb für den Felddienst untauglich waren. Offiziere kamen durch Strafversetzung zur Garnison-Infantrie, besonders aber wenn Sie in Folge von Verwundung oder mangelnder Fähigkeit für die Karriere in einem Feldregiment nicht mehr tüchtig genug waren. Im Siebenjährigen Krieg standen Garnison-Regimenter besonders gegen Kriegsende auf dem Feldetat der Armee.“ (Ebd.) Sollte tatsächlich Wilhelm Theodor von Clair 1785 der jüngste Fähnrich in diesem Garnisonregiment gewesen sein, dann hat er es gut als Karrieresprungbrett nutzen können.
Allerdings wird noch eine Person namens v. Clair – siehe oben – auf dem „fröhlichen Litthauischen Musikfest zu Gumbinnen am 12. und 13. Juni 1838“ erwähnt, also sieben Jahre nach dem Ableben des Hauptmanns. Da diese Person aber im Sängerchor als „Alto“ bezeichnet wird, was eine Frauenstimme ist, dürfte es sich entweder um die Frau des Hauptmanns, Henriette Leopoldine v. Claer, gehandelt haben, deren Lebensdaten nicht bekannt sind, oder um deren und des Hauptmanns Tochter Wilhelmine Henriette Leopoldine von Clair, die damals 26 Jahre alt war und erst zwei Jahre später heiratete.
Ferner wird jedoch in einer anderen englischsprachigen genealogischen Datenbank noch eine weitere Person namens v. Clair in Gumbinnen erwähnt, nämlich eine Louise von Clair, die am 10.3.1830 gestorben ist. (http://gw3.geneanet.org/pmlhennings?lang=en;pz=peter;nz=hennings;ocz=0;p=louise;n=von+clair) Am „fröhlichen Litthauischen Musikfest zu Gumbinnen am 12. und 13. Juni 1838“ kann sie also nicht mehr teilgenommen haben. Sie hat am 14.5.2024 in Gumbinnen einen Karl Heinrich von Aweyden geheiratet, der am 21. August 1787 in Groß Juckeln geboren wurde und am 3.6.1848 in Juckeln gestorben ist. Er war „Premierlieutenant“ und zuletzt in Gumbinnen im „Landw. Reg.“ Seine Eltern waren Friedrich Albert Ernst von Aweyden (1747-1827) und Louise Henriette Hallensleben (1750-1807). Louise bekam mit ihrem Mann in fünf Jahren Ehe fünf Kinder, dann starb sie. Es sind ferner direkte Nachkommen von ihr nebst einem Stammbaum bis immerhin ins späte 19. Jahrhundert angegeben. (Ebd.)
Wer aber war diese Louise von Clair? Vom Alter her könnte sie eine weitere Tochter des Wilhelm Theodor von Clair gewesen sein, aber sie ist in der oben angeführten Quelle nicht unter seinen Kindern mit aufgeführt. Da sie offensichtlich sehr standesgemäß geheiratet hat, könnte es sich bei ihr womöglich um eine Tochter des Wilhelm Theodor von Clair aus etwaiger erster Ehe (vielleicht mit einer adeligen Dame) handeln. (Die frühe Sterblichkeit der Frauen und Kinder jener Zeit resultierte nicht zuletzt aus dem fehlenden medizinischen Knowhow vor allem bei den Geburten. Und zur Zeit seiner Hochzeit mit Henriette Leopoldine Reichardt 1802 war Wilhelm Theodor von Clair bereits 35 Jahre alt. Da Louise von Clair im Jahr 1824 geheiratet hat, könnte sie durchaus auch schon vor 1802 geboren worden sein.) Oder aber es gab zu jener Zeit noch andere verwandte v. Clairs in Gumbinnen, zu denen Louise zählte.
Allerdings sind keinerlei Hinweise auf solche zu finden. Allenfalls die Erwähnung eines „Adjutanten v. Clair“ im Einsatz in der Türkei im Jahr 1829 während des russisch-türkischen Krieges (1828-1829) ließe sich auf den ersten Blick so interpretieren. In der Regensburger Zeitung, gedruckt und verlegt von Friedrich Heinrich Neubauer, Sonnabend, den 5. September 1829, heißt es:
Türkei: Der Courrier de Smyrne vom 2. August sagt: „Einige Briefe aus Konstantinopel sprechen von der nahen Abberufung eines der Botschafter einer europäischen Macht.“ Aus Konstantinopel meldet dasselbe Blatt vom 28. Jul., es scheine gewiß, daß der Pascha von Trapezunt zum Seradier der Armee in Asten ernannt sey. Die russische Eskadre liegt vor Trapezunt und beschieße es; auch bereite sie einen Angriff auf Inada. – Kud Smyrna vom 1. Aug.: „Am 25. Jul. Nachmittags kam der preußische Generallieutenant Baron v. Müffling, in Begleitung des Majors v. Küster und seines Adjutanten, v. Clair, in Smyrna an, und stieg am 26. Morgens bei dem preußischen Konsul Pezzer ab. Am nemlichen Tage, um 4 Uhr Nachmittags, ging der Adjutant des Generals nach Konstantinopel ab, wohin ihm am 27. Morgens der General selbst mit dem Major v. Küster und dem älteren Sohne des preußischen Konsuls folgte. General Müffling verließ Berlin mehrere Tage nach der Zusammenkunft II. MM. des Königs von Preußen und des Kaisers von Rußland. Mehrere Personen hörten aus seinem Munde, dass er von Seite des Kaisers der Ueberbringer der für die Pforte ehrenvollsten Friedensvorschläge sey; Europa wünsche den Frieden, und der Kaiser selbst wolle ihn, und sei zu Opfern bereit, um ihn hergestellt zu sehen…“ (Hervorhebungen von mir) (http://books.google.de/books?id=6uxDAAAAcAAJ&pg=PT275&lpg=PT275&dq=%22v.+clair%22+berlin&source=bl&ots=t4z6O0Xrwu&sig=C4b7ijpjTw2BzeoszcI7Yt8B5U4&hl=de&sa=X&ei=_XoXUeaTF4aVswbPiID4Bw&ved=0CDYQ6AEwAjgK#v=onepage&q=%22v.%20clair%22%20berlin&f=false)
Über den in Rede stehenden General Philipp Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von Müfffling genannt Weiß heißt es bei Wikipedia: „Als Generalleutnant erhielt er 1829 eine Mission nach Konstantinopel, um die Pforte für den Frieden mit Russland geneigt zu machen…“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_M%C3%BCffling_genannt_Wei%C3%9F) Als „die Pforte“ oder „die hohe Pforte“ wurde damals der Sultanspalast in Istanbul als Synonym für den Sitz der osmanischen Regierung bezeichnet. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hohe_Pforte) Mit dem „Kaiser“ ist der russische Zar Nikolaus I. gemeint. Die Ankunft der preußischen Gesandtschaft in der Stadt Stadt Smyrne (Izmir) an der Ägäis könnte per Schiff erfolgt sein.
Generalleutnant von Müffling (1775-1851), den Hauptmann Wilhelm Theodor v. Clair am 26./27.8.1829 als Adjutant auf Friedensmission an den Bosporus begleitete.
Es handelt sich hier also um den wahrscheinlich zeitlich letzten Auftritt eines nicht dem rheinischen Familienzweig entstammenden v. Clair in der preußischen Armee. Zwar ist ein Adjutant laut Wikipedia „ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier“, der den ranghöheren Offizier bei den verwaltungstechnischen Aufgaben zu unterstützen hat. (http://de.wikipedia.org/wiki/Adjutant) Doch fand hier offenbar keineswegs ein militärischer Einsatz statt, bei dem es auf jugendliche Körperkraft und Energie angekommen wäre, sondern vielmehr eine politisch-diplomatische Mission, die einen erfahrenen Strategen wie den damals 62-jährigen Wilhelm Theodor v. Clair, den Hauptmann zu Gumbinnen, verlangte, der in Konstantinopel offensichtlich eine späte berufliche Sternstunde erleben durfte. Wäre mit dem „Adjutanten v. Clair“, dem man im Jahr 1829 diese politisch so bedeutsame Aufgabe anvertraut hat, ein anderer Offizier namens v. Clair als Wilhelm Theodor gemeint gewesen, dann hätte dieser auch anderweitige Spuren hinterlassen müssen, was aber, soweit ich sehe, nicht geschehen ist. Es ist folglich davon auszugehen, dass es Hauptmann Wilhelm Theodor v. Clair zu Gumbinnen gewesen ist, der am 26./27. August 1829 als Adjutant des Generals v. Müffling in Friedensmission in Konstantinopel zum Friedensschluss am Bosporus beitragen hat. Die damals lange (sicherlich mehrwöchige) und beschwerliche Reise in die Türkei könnte jedoch unter Umständen einen ungünstigen Einfluss auf die Gesundheit des 62-jährigen Hauptmanns genommen haben, denn nur knapp zwei Jahre darauf verstarb er.
Den weiteren Verlauf des Russisch-Türkischen Krieges schildert Wikipedia wie folgt: „Am 28. August standen die Russen bereits in Edirne, 60 km vor Konstantinopel. Auf den Straßen der osmanischen Hauptstadt brach Panik aus. Der Sultan hatte keine andere Wahl, als um Frieden zu ersuchen. Der Friedensvertrag wurde in Edirne am 14. September 1829 unterzeichnet. (http://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-T%C3%BCrkischer_Krieg_%281828%E2%80%931829%29)
Russische Soldaten in Erwartung eines türkischen Angriffs
Über das hingegen wenig spektakuläre Leben des Militärs zu jener Zeit in der Stadt Gumbinnen, die – wie bereits erwähnt – mit drei großen Kasernen eine bedeutende Garnison der preußischen Armee war, weiß eine Quelle Folgendes zu berichten:
„Das Garnisonsleben vor 200 Jahren war natürlich nicht mit dem späteren Soldatenleben zu vergleichen. Im allgemeinen ließ sich der Dienst damals wohl ertragen. Im Jahr hatte der Soldat nur drei Monate Exerzierzeit, die übrigen neun Monate wurde die Mannschaft im weitgehenden Maße beurlaubt. Nur die Wachen mussten dauernd besetzt sein, und bei der täglichen Wachtparade in Gegenwart sämtlicher Offiziere wurde jedes Mal das ganze Exerzieren einschließlich Laden und Feuern durchgeführt.“ (http://www.kreis-gumbinnen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=123&Itemid=109)
Doch es gab auch Schattenseiten für die Offiziere:
„Längeren Urlaub — selbst zum Besuch eigener Güter — zu erhalten, war sehr schwierig. Wollte der Offizier länger als ein bis zwei Nächte fortbleiben, so musste das Gesuch über alle Dienststellen nach Berlin an den König gehen, „damit durch die nächste abgehende Post Sr. Königl. Majestät Allerhöchste Ordre und Permission dazu ergehen könnte”. Wie lange mag es trotz aller Beschleunigung bei den damaligen Postverhältnissen wohl gedauert haben, bis die Antwort eintraf! (9 Tage und 9 Nächte dauerte damals die Fahrt mit der Postkutsche von Gumbinnen nach Berlin!)“ (Ebd.)
Aber immerhin wird auch berichtet:
Gumbinnen muss damals geradezu als Großstadt im Verhältnis zu den kleinen masurischen Garnisonsstädten angesehen worden sein, denn ein Oberleutnant von Wedell schrieb zu jener Zeit an seine Braut: „Unsere Offiziere in Gumbinnen leben herrlich und in Freuden. Eine Komödie haben sie schon gegeben, und am Neujahrstag führen sie wieder eine auf.” (Ebd.)
Und weiter heißt es:
“Von 1796-1811 standen hier einzelne Kompanien des Infanterie-Regiments Wildau, dessen Chef wohl als recht seltenes Original gelten kann. An jedem Markttage begab er sich in voller, reichbestickter Generalsuniform, auf dem Haupt den mit der Straußenfederkante geschmückten Dreispitz, in das Gewühl des ‘Wochenmarktes. In der Hand trug er wie eine brave Hausfrau das Marktnetz, das sehr wenig zu seiner sonstigen soldatischen Erscheinung passte…Wie so mancher preußische Offizier jener Tage war von Wildau Ausländer, wohl in Österreich geboren, aber innerlich sehr bald Preuße geworden. Wenngleich seine Bildung manche Lücke aufwies, konnte man ihn doch keineswegs als unbedeutenden Menschen bezeichnen; er war durchaus eine Persönlichkeit, ein vortrefflicher Soldat, der in vielen Anschauungen seiner Zeit weit vorauseilte. So führte er z. B. zum Erstaunen der damaligen militärischen Welt eine fast neuzeitlich anmutende Behandlung der Mannschaft ein.” (Ebd.)
Einen wirklich glücklichen Umstand darf man es aber nennen, dass in der genealogischen Datenbank auch die Eltern des Hauptmanns Wilhelm Theodor v. Clair genannt werden. Es sind Gottlieb August de Clair und Anna Rosine von Dobrakowska (http://gedbas.genealogy.net/person/show/1025778960) (nach anderen Quellen hieß die letztgenannte: Rosalie Anna Theresia de Clair, geb. Von Dobrokowska/http://www.myheritage.de/research?action=query&formId=1&formMode=0&qname=Name+fnmo.2+fnmsvos.1+fnmsmi.1+ln.Von%2F3Dobrakowska+lnmo.4+lnmsdm.1+lnmsmf3.1+lnmsrs.1&path=&rlmode=1).
III. Der Ingenieurscapitän aus Berlin
Dieser Gottlieb August de Clair, der laut den Angaben in dieser Datenbank am 29.7.1779 gestorben ist und dessen Name den Zusatz „Field Regiment 41“ trägt, ist für uns kein Unbekannter. In meinen Aufzeichnungen von Ende 2011 schrieb ich:
Zum anderen gab es einen Übersetzer und Königl. Preuß. Ingenieur-Capitain namens G.A. v. Clair, der u.a. 1771 auf „Allerhöchsten Königlichen Befehl“ ein Werk des Französischen Königs Ludwigs XIV. zur Kriegskunst und -geschichte aus dem Französischen ins Deutsche übertrug:
„353-1 Der Titel des Werkes lautet: Auszug derer gegen das Ende des verwichenen und im Anfange des gegenwärtigen Seculi angegriffenen und vertheidigten Städte, nebst einigen Lehrsätzen und Unterricht in der Kriegskunst, durch 16 Tabellen erläutert und mit nöthigen Kupfern versehen. Aus der Kriegsgeschichte Ludewigs XIV., die der Herr Marquis de Quincy 1726 beschrieben, auf Allerhöchsten Königlichen Befehl ins Deutsche übersetzt durch G. A. v. Clair, Königl. Preuß. Ingenieur-Capitain (Berlin, 1771). Der erste Teil behandelt die Lehre vom Angriff und der Verteidigung fester Plätze, der zweite bringt 9 Belagerungen aus den Jahren 1677 bis 1713 zur Darstellung. Der König ließ den Auszug 1772 den Regimentern zum Studium durch die Offiziere zugehen. Vgl. S. 38 und 293 f.“ (http://books.google.de/books?id=C-kaAQAAMAAJ&pg=PA643&lpg=PA643&dq=%22v.+clair%22+berlin&source=bl&ots=xitE8Iw_dF&sig=g6CCFhbofxH2GkRuRRxcsGn6I7Q&hl=de&ei=Zm7RTrrBHY_Mswa73vjGBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=%22v.%20clair%22%20berlin&f=false)
Und meine Schlussfolgerung über ihn und einen weiteren v. Clair in Berlin, der sich als Betreiber eines Portechaisen-Geschäfts von 1779-1789 hervortat, lautete damals:
„Der Portechaisen-Geschäftserwecker in Berlin bewegte sich in einer den Hugenotten bevorzugt vorbehaltenen Branche; der Übersetzer könnte sein zur Übertragung eines so komplexen Werkes erforderliches Sprachniveau im Französischen und Deutschen wohl gut als Einwanderer der zweiten oder dritten Generation erlangt haben. Doch bleibt eine Verbindung zu unserer Familie natürlich auch bei diesen Personen höchst fraglich.“
Dieser Königl. Preuß. Ingenieur-Capitain G.A. v. Clair ist also offensichtlich identisch mit Gottlieb August de Clair, dem Vater des Hauptmanns Wilhelm Theodor v. Clair. In einer weiteren englischsprachigen genealogischen Datenbank findet sich das Geburtsdatum eines „Aug. gottlieb De Clair“: 1731. (http://www.myheritage.de/research?formId=master&formMode=&action=query&qname=Name%20fn.gottlieb%2F3august%20fnmo.2%20fnmsvos.1%20fnmsmi.1%20ln.de%2F3clair%20lnmo.4%20lnmsdm.1%20lnmsmf3.1%20lnmsrs.1) Und schließlich erscheint im „Verzeichnis der in den Grüften der Berliner Garnisonskirche zwischen 1703 und 1829 beigesetzten Personen auch der Eintrag: 1778 1730 Clair Gottlieb August von Ingenieur-Kapitän (http://www.garnisonfriedhof-berlin.de/112.html).
Über die Berliner Garnisonskirche und den Garnisonsfriedhof heißt es bei Wikipedia: „Der Alte Garnisonfriedhof ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Friedhof im Berliner Stadtteil Mitte. Er liegt in der Nähe des U-Bahnhofs Rosenthaler Platz an der Kleinen Rosenthaler Straße, Ecke Linienstraße, und beherbergt mehrere erhaltenswerte Grabmäler vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert, darunter Gräber einiger bis heute bekannter Persönlichkeiten vor allem aus der preußischen Militärgeschichte. … Er wurde um 1706 gegründet, wobei die genauen Zeitangaben hierzu nicht überliefert sind. Damals erhielt die schon 1655 gegründete evangelische Garnisongemeinde Berlins auf Anweisung des Königs Friedrich I. für die Bestattung ihrer Toten ein Grundstück am damaligen Stadtrand, zwischen dem Rosenthaler und dem Schönhauser Tor. Dieses Grundstück war wesentlich größer als der heute erhaltene Friedhof, da er auch das Gelände östlich der heutigen Gormannstraße beinhaltete. Dieser längst bebaute östliche Teil war für Bestattungen von Soldaten bestimmt, während der westliche Teil an der Kleinen Rosenthaler Straße vornehmlich als Begräbnisstätte für Offiziere des preußisch-deutschen Heeres genutzt wurde. Ebenfalls Anfang des 18. Jahrhunderts wurde in der Nähe des Friedhofs die Kirche der Garnisongemeinde errichtet. 1722 wurde sie wiederaufgebaut, nachdem sie bei einer Explosion des Berliner Pulverturmes zerstört worden war; die Zahl 1722 am Eingangsportal des Garnisonfriedhofs weist bis heute auf das Jahr ihrer Einweihung hin. … Unter den zahlreichen ranghohen Militärs, die im 19. Jahrhundert auf dem Alten Garnisonfriedhof beigesetzt wurden, sind auch viele bekannte Namen aus der deutschen Militärgeschichte zu finden. Auch einige prominente Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft liegen hier begraben.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Garnisonfriedhof)
Eingangstor zum Garnisonsfriedhof
Angesichts der leicht voneinander abweichenden Angaben zu den Lebensdaten des Gottlieb August (oder auch August Gottlieb) de (später: v.) Clair ist festzuhalten, dass er wohl von 1730/1731 bis 1778/1779 gelebt hat.
An dieser Stelle ist daran zu erinnern, dass Otto de Claer (1827-1909), dem Spross der rheinischen Familie de Claer, der als preußischer Offizier als erster des rheinischen Familienzweiges in östliche Gefilde aufbrach und in Berlin verstarb, erst Ende des 19. Jh. vom deutschen Kaiser die Erlaubnis erteilt wurde, seinen Namen und den seiner Familie in „von Claer“ zu ändern. Möglicherweise war in ihm ja, als er die Namen der v. Clairs aus den Offizierslisten der alten preußischen Armee ausgezogen hatte, der Wunsch entstanden „Das will ich auch!“ Doch während die Namensgebung und erst recht die Namensschreibweise im 18. Jahrhundert noch weitegehend frei gehandhabt werden konnte, war das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schon nicht mehr der Fall. Es ist somit anzunehmen, dass Gottlieb August de Clair bei seinem Namenswechsel vom „de“ zum „von“, sofern dieser überhaupt formal stattgefunden hat, keine großen rechtlichen Hürden zu überwinden hatte.
Außerdem ist noch einmal auf die oben angeführten Offiziersliste zurückzukommen: Deren Nr.3 war: „v. Clair, Capt. Bei den Ingenieuren, 1779 ausgeschieden“ Da Gottlieb August von Clair nur 48 Jahre alt wurde, ist er also offensichtlich im Jahr 1779 durch seinen Tod oder durch eine diesem vorausgehende Krankheit aus seinem Militärdienst ausgeschieden. Mit „Capt. bei den Ingenieuren“ ist wohl in etwa das gleiche gemeint wie mit der Bezeichnung „Königl. Preuß. Ingenieur-Capitain“. Auch der Offizier Nr. 3 unserer Liste wäre also somit erkannt.
Darüber hinaus könnte sich auch hinter dem Offizier Nr. 2: „v. Clair, Lieut. Im Regiment Krockow, 1765 ausgeschieden“ Gottlieb August von Clair verbergen. Zu jener Zeit war er 34 Jahre alt und könnte schlicht das Regiment gewechselt haben. Doch genauso gut könnte sich auch ein anderer Verwandter hinter dem Offizier Nr. 2 verbergen. Das „Regiment von Krockow“ muss das Dragonerregiment D II gewesen sein, das von 1759 bis 1778 von Anton von Krockow („Jung-Krockow“) befehligt wurde. (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kavallerieregimenter_der_altpreu%C3%9Fischen_Armee) Dessen Standort lässt sich allein durch Netzrecherche nicht ermitteln.
Demnach handelt es sich bei den Offizieren namens v. Clair auf unserer Liste um lediglich zwei, maximal um drei unterschiedliche Personen, nämlich wahrscheinlich nur um Wilhelm Theodor v. Claer (Nr. 4, 9 und 10) und seinen Vater Gottlieb August de Clair (Nr. 2 und 3). Die anderen genannten Offiziere namens v. Cla(a)r (Nr. 1,5,6,7,8) sind – wie es aussieht – zumindest nicht mit jenen identisch. Ob sie überhaupt etwas mit der Familie v. Clair zu tun haben, ist eher fraglich, allerdings ist es auch nicht auszuschließen.
Zurück zu Gottlieb August de Clair, dem königlich preußischen Ingenieurscapitän. Was ist überhaupt ein Ingenieurscapitän? Auskunft gibt sehr detailliert eine Quelle aus dem Internet:
Das Ingenieurcorps bestand ausschließlich aus hochspezialisierten Offizieren, die – so würden wir heute sagen – als Bauingenieure für die „Architectura Militaris“ ausgebildet waren. Ende des 18. Jahrhunderts waren jedoch die Berufe der Baumeister, Handwerke, Architekten und Ingenieure nicht so scharf abgegrenzt wie heute.
Seit 1775 wurden Ingenieure in einer eigener Akademie, getrennt von den zivilen Bauingenieuren, ausgebildet. Es ist der erste Versuch, eine gleichartig ausgebildete Ingenieurtruppe zu schaffen. Zur der mehrjährigen Ausbildung gehörten Mathematik (Darunter dürfen wird uns vornehmlich Geometrie und Zeichenlehre vorstellen) , Grundlagen der Physik, Theorie der Artillerie- und Mineurkunst, Topographie, Vermessungswesen, Feldbefestigung, Lagerkunst, „große Kriegsbaukunst“, Civil- und Wasserbau. Ob eine praktische Ausbildung als Handwerker mit zur Ausbildung gehörte, ist dem Autor nicht bekannt. Über die erreichten Qualifikationen wissen wir wenig. Diese Akademie wurde 1807 nach dem verlorenen Krieg aufgelöst und erst 1816 als „Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule“ wiedererrichtet.
Das Ingenieurcorps war in drei verschiedene Brigaden eingeteilt, die für die verschiedenen Festungen zuständig waren. Diese Brigaden wurden kommandiert von einem Oberbrigadiers und mehreren
Unterbrigadieren. Im Jahre 1806 umfaßt das Ingenieurcorps unter Generalleutnant v. Geusen ca. 70 Offiziere und Eleven. Die Aufgaben eines „Ingenieur de la Place“ einer Festung, rangmäßig meist ein Premierlieutnant oder Capitaine, waren in Friedenszeiten die Planung und Bauleitung ziviler und militärischer Bauten in den Landesfestungen. Vielfach wurden die Ingenieure auch als Kartographen eingesetzt, aus denen sich später die Ingenieur-Kartographen hervorgehen sollten. Er wickelte auch die finanziellen Transaktionen ab, galt mithin auch als anfällig für Korruption. Sein Dienst war im „Reglement für das königlich preußische Ingenieur Corps“ von 1790 festgeschrieben.
Im Kriege leitete er die förmlichen Belagerung von Festungen, die Verteidigung derselben (nach dem Kommandanten) und ließ Feldbefestigungen anlegen. Hierzu arbeitete er mit den Mineuren (gebildet aus Bergleuten) und Sappeuren (in der Regel Deichbauer) zusammen, die in eigenen Kompanien organisiert waren. Der Brückenbau oblag den Zimmerleuten, den Pontonniers, die der Artillerie zugeordnet waren. Gelegenheit für einige Ingenieure, das Handwerk der förmlichen Belagerung vor dem Krieg von 1806 zu erlernen, dürfte sich nur bei der Belagerungen von Metz und Longwy (beide 1792) sowie Mainz und Königstein/Taunus (beide 1793) ergeben haben. Mithin darf man also wenig praktische Erfahrung auf der Seite der preußischen Ingenieure vermuten, weil zudem auch die Bautätigkeiten in allen Landesfestungen seit dem Tode Friedrichs II stagnierten.
Mit der Demission Walraves 1748 hatte das Ingenieurcorps die Reputation eingebüßt. Die Reorganisation der Armee unter Friedrich-Wilhelm II hatte daran nur wenig geändert. Ingenieure wurden von den traditionellen Standes- und Bildungseliten eher gering geschätzt, zumal die meisten Offiziere bürgerlicher Herkunft waren. Ingenieuroffiziere hatten z.B. keine Burschen, also das Statussymbol der anderen Offiziere. Die Chancen für das Avancement waren gering.
Das Ingenieurcorps galt als zunftmäßig, da dessen Mitglieder mit Lineal und Dreieck in der Hand eigentlich nur Baumeister in Uniform gewesen seien und das Wesentliche ihres Berufes in rein
äußerlicher Nachahmung ihrer Vorbilder wie Pagan, Vauban und Coehorn erblickt hätten (Major Pullett vom Ingenieurcorps, 1807). Und weiter: Die unter Friedrich mehrenteils siegreichen aktiven Kräfte, welche die Defensive nie entscheidende Gelegenheit gaben, … sind eine der Hauptveranlassungen unserer vernachlässigten Festungsdefensive und des mit ihr innig verwebten Ingenieurcorps. Die Montur (siehe Abbildung) war typisch für das ‘Ancien Régime’ und glich der der Infanterie (Merta). Die Abzeichenfarbe am Kragen, Rabatten und Ärmelaufschlägen war aus schwarzem Manchester (Samt). Westen und Hosen waren weiterhin weiß. Dazu wurden scharze Schaftstiefel und Hüte mit schwarzgewurzelten Federbüschen getragen. Die silbernen Besatzmuster auf dem dunkelblauen Rock wurden nur auf dem Paraderock getragen. (http://www.ingenieurgeograph.de/Publikationen_/Ingenieure_1806.pdf)
Und was hat es mit dem „Regiment 41“ auf sich, in dem Gottlieb August de Clair laut den Angaben in der Datenbank gedient hat, wahrscheinlich zwischen 1765 (Versetzung aus dem Dragonerregiment) und seinem Tod 1779? Es handelt sich um „das frühere Füsilier-Regiments Neuwied“, das zu jener Zeit von Matthias Ludwig von Lossow (1717-1783) befehligt wurde. Der Standort war allerdings Minden in Westfalen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Infanterieregimenter_der_altpreu%C3%9Fischen_Armee)
Das erstaunt zunächst, denn schließlich ist der königlich preußische Ingenieurscapitän Gottlieb August v. Clair in Berlin in der Garnisonkirche begraben worden, und in Berlin ist immerhin auch im Jahre 1771 das von ihm „im allerhöchsten königlichen Auftrag“ aus dem Französischen übersetzte Buch über die Kriegskunst Ludwigs XIV. erschienen (wobei letzteres nicht viel bedeuten muss). Doch wäre es gut vorstellbar, dass Gottlieb August v. Clair zur Übersetzung dieses offenbar für den preußischen König so brisanten Werkes von seinen militärischen Aufgaben freigestellt worden war und zumindest vor 1771 längere Zeit in Berlin mit seinen bedeutenden Bibliotheken verbracht hat.
Hier ist noch kurz zu ergänzen, dass der preußische König, der Gottlieb August v. Clair diesen Auftrag erteilte, Friedrich II. (1712-1786) war, auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt. Unter ihm konnte Preußen sechs Jahre zuvor im Siebenjährigen Krieg (1758-1765) durch die Einverleibung Schlesiens zur europäischen Großmacht aufsteigen, und er bereitete offenbar schon die nächste territoriale Ausdehnung vor: die erste Teilung Polens im Jahr 1772. Womöglich hat ihm und seinen Offizieren das von Gottlieb August v. Clair 1771 übersetzte Buch über die Kriegskunst Ludwigs XIV. dazu Anregungen gegeben.
Karte Polens vor und nach seinen drei Teilungen 1772, 1793 und 1795. Man erkennt, dass Ostpreußen, insbesondere das Gebiet um Königsberg, zwischen 1660 und 1772 eine preußische Exklave innerhalb Polens war.
Somit kann immerhin eines als sehr wahrscheinlich gelten: Bei der preußischen Offiziersfamilie de Clair / v. Clair, die keine feststellbaren Verbindungen zur rheinischen Familie de Claer / von Claer aufweist, handelt es sich um Hugenotten, also um französische Glaubensflüchtlinge, die im späten 17. Jahrhundert Aufnahme in Preußen fanden. Dafür sprechen sowohl die hohe Anzahl von Hugenotten unter preußischen Offizieren jener Zeit als auch der französisch anmutende Name als auch die deutsch-französische Sprachkompetenz des als Übersetzer im höchsten königlichen Auftrag tätigen Gottlieb August v. Clair, die typisch für Angehörige einer zweiten bis dritten Einwanderergeneration ist. Außerdem hat – wie gesagt – ein weiterer „Berliner Bürger namens v. Clair“ im Jahr 1779 in Berlin ein bis 1789 nachweisbares Portechaisen-Geschäft betrieben, was ein für Hugenotten in Berlin typisches Geschäftsfeld gewesen sein soll. Womöglich ist dieser „Bürger v. Clair“ ein weiterer Sohn des Gottlieb August v. Clair gewesen, der in dessen Todesjahr 1779 das väterliche Erbe als Startkapital für sein Portechaisen-Unternehmen genutzt hat. Er wäre dann ein älterer Bruder des späteren Hauptmanns zu Gumbinnen Wilhelm Theodor v. Clair (1767-1831) gewesen und käme auch als Vater der oben genannten Louise v. Clair in Betracht.
Fraglich bleibt aber der Wohnsitz des Gottlieb August v. Clair. Vieles spricht – siehe oben – für Berlin. Es deutet zumindest nichts darauf hin, dass er in Ostpreußen gelebt haben könnte. Sein Sohn Wilhelm Theodor (1767-1831) war hingegen spätestens ab 1797 in Königsberg stationiert und heiratete 1802 in Gumbinnen, wo er seit 1798 stationiert war und wo seine Familie, vermutlich auch während seiner Versetzung nach Halberstadt, fortan lebte.
Welche Rolle spielte die Ehefrau des Gottlieb August v. Clair und Mutter des Wilhelm Theodor v. Clair, die den klangvollen Namen Anna Rosine von Dobrakowska (oder auch Rosalie Anna Theresia von Dobrokowska) trug? War sie, worauf der Name schließen lässt, eine polnische Gräfin? Hatte Wilhelm Theodor v. Clair nach dem frühen Tod seines Vaters Ländereien im Osten geerbt, die ihn erst in östlichen Gefilden sesshaft werden ließen? (Nach damaligem Recht durften Frauen bekanntlich selbst keine Grundeigentumsrechte innehaben.)
IV. Mögliche Verbindungen
Nun sind wir am entscheidenden Punkt angelangt, dem einer möglichen Verbindung zwischen den ostpreußischen Jägern Clair/Claer und der preußisch-hugenottischen Offiziersfamilie de Clair/von Clair.
Ganz zu Beginn meiner Untersuchungen, Ende 2010, schrieb ich am Anfang meiner Aufzeichnungen:
„Ausgangspunkt ist der in der Familie Claer überlieferte Stammbaum, der bis auf meinen Ururgroßvater Franz Claer, geb. 1841 in Ostpreußen, zurückgeht. Bereits in der Anlage des Stammbaums äußert mein Großvater, Gerhard Claer, die Vermutung, dass die Vorfahren der Familie Hugenotten waren, die vor allem im 17. Jahrhundert, um religiös bedingter Verfolgung zu entgehen, aus Frankreich in den deutschen Sprachraum eingewandert sind. Weiterhin weist er in der genannten Anlage auch auf die abweichende, dem Französischen noch näher stehende Schreibweise „Clair“ hin, die in Ostpreußen ebenfalls auftritt. So ließen sich in Kirchenregistern des 19. Jh. in Ostpreußen einige Personen mit dieser Schreibweise des Namens finden, wobei als deren Berufsbezeichnung mehrmals Förster sowie Beamter angegeben sei. Ferner wusste mein Großvater nach Aussage meines Onkels, Dr. Karl Scheibner, zu berichten, dass die Familie früher adelig war und „de Claer“ oder „de Clair“ hieß. Letzteres wurde aber von anderen Familienmitgliedern als Humbug abgetan.“
Es würde also alles gut zusammenpassen, wenn es eine solche Verbindung gäbe. Wir können sie allerdings (noch) nicht nachweisen und haben auch nicht einmal vage Hinweise darauf, wie sie ausgesehen haben könnte. Es lässt sich an diesem Punkt also ausschließlich spekulieren.
Zunächst könnte der Offizier Nr. 7 unserer Liste einen Anhaltspunkt liefern: „ v. Clar (v. Claar) Friedr. Wilh., 1789 Capt. Im Regt. Nr. 18, gest. 1805“. Von den Lebensdaten her könnte es sich durchaus um den Vater von Friedrich Clair (geb. 1798/99) und/oder Johann Wilhelm Claer (geb. 1803) handeln, und der Vorname Friedrich Wilhelm würde ja auch passen. Dann müsste man aber seinen Familiennamen in der preußischen Namensliste verfälscht haben (was immerhin denkbar wäre), und vor allem müsste er sein „von“ verloren haben und später Jäger geworden sein. All das klingt unwahrscheinlich genug. Vor allem hätte er dann aber wohl eher nicht als „von“ und mit Sterbedatum in der Liste gestanden. Außerdem war das Regiment, in dem dieser Friedrich Wilhelm v. Cla(a)r stationiert war, das Infanterieregiment Nr. 18, das 1742 bis 1786 „Prinz von Preußen“ hieß (weshalb es sich vermutlich bei den Offizieren Nr.1,5,6 und 8 unserer Liste ebenfalls um diesen Friedrich Wilhelm handelt), in Bernau, Köpenick, Oranienburg und Potsdam stationiert (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Infanterieregimenter_der_altpreu%C3%9Fischen_Armee), was noch nicht auf eine Verbindung nach Ostpreußen schließen lässt. Zwar ist diese Variante nicht auszuschließen, es spricht aber wohl mehr dagegen als dafür.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Portechaisen-v. Clair, der mutmaßliche Sohn des Ingenieurscapitäns Gottlieb August v. Clair, durch eine allmähliche oder plötzliche Veränderung der verkehrstechnischen Vorlieben der damaligen Bewohner Berlins im Jahr der Französischen Revolution zur Geschäftsaufgabe gezwungen wurde. Womöglich hatte er dabei sein gesamtes Kapital verloren und sogar Kredite aufgenommen, die er nun nicht mehr bedienen konnte. Als Bankrotteur in jener vorkapitalistischen Zeit blieb ihm vielleicht nur ein vergleichsweise bescheidener Neuanfang unter Verlust des Adelstitels und seiner bürgerlichen Reputation als Unterförster in Ostpreußen, möglicherweise gerade in jenen dem preußischen Staat damals frisch einverleibten vormals polnischen Ländereien. Auch beim Portechaisen-v. Clair könnte es sich also um Friedrich Wilhelm Clair/Claer d.Ä. gehandelt haben, zumal es vom Alter her ebenfalls passen würde: Wenn der Portechaisen-v. Clair zur Zeit seiner Unternehmensgründung 1779 vielleicht 20 bis 30 Jahre alt war, käme er ohne weiteres noch als Vater von Friedrich und/oder Johan(n) Wilhelm Clair/Claer 1798/99 und 1803 in Betracht. Doch ist diese Variante mangels näherer Indizien für sie ziemlich aus der Luft gegriffen. Anders wäre es erst, wenn sich herausstellen sollte, dass der Portechaisen-v. Clair tatsächlich den Vornamen Friedrich Wilhelm getragen hat.
Oder der spätere Jäger Friedrich Wilhelm Clair/Claer d.Ä. (geboren vermutlich zwischen 1750 und 1779, siehe oben) war ein Fehltritt des Gottlieb August de Clair (1731-1779), den man womöglich durch Vermittlung der auf Skandalvermeidung bedachten Ehefrau Anna Rosine auf eines ihrer Güter im Osten und später auf eine Stelle als Unterförster komplimentierte. Es war, wie bereits erwähnt, durchaus üblich, dass die unehelichen Kinder von Adligen, sofern diese sie anerkannten, deren Namen ohne das Adelsprädikat trugen. Noch plausibler wäre vielleicht das Szenario, dass Gottlieb August de Clair beim Besuch eines der östlichen Landgüter seiner Frau, der mutmaßlichen polnischen Gräfin Anna Rosine von Dobrakowska, mit einer „Niedergestellten“, etwa einer Köchin oder Magd, einen Sohn erzeugte, der dann den Namen Friedrich Wilhelm Claer trug, dort aufwuchs und später Unterförster wurde.
Auch die Möglichkeit einer Mesalliance, einer nicht standesgemäßen Verbindung, die zur Aberkennung des Adelstitels führen konnte, habe ich in meinen früheren Aufzeichnungen bereits angesprochen. Vielleicht wurde es Friedrich Wilhelm von seiner Familie ja verübelt, dass er die womöglich nicht standesgemäße Susanna Hoemke ehelichte (vgl. meine Aufzeichnungen von 2012). Übrigens erscheint auch eine Susanna Elfriede Hoemke in einer der genealogischen Datenbanken im Inernet. (http://www.werelate.org/wiki/Person:Susanna_Hoemke_%281%29) Allerdings hat sie demnach bereits am 28.3.1779 in Neu Sorgem, Kreis Fischhausen/Ostpreußen, mit ihrem Mann Martin Braeuer einen Sohn namens Gottfried Breyer (Braeuer) bekommen, der wiederum als „Lohnhofmann, Kämmerer, Dragoner“ arbeitete und am 2.10.1804 in Germau, Kreis Fischhausen/Ostpreußen eine Susanna Loysa Kleinfeld (geb. 1773) heiratete. (http://www.werelate.org/wiki/Person:Gottfried_Breyer_%281%29) Als deren Tochter ist Henriette Breyer (1814-1875) vermerkt, deren Nachkommen nebst Stammbaum dort bis in die Gegenwart angegeben sind. Sollte es sich tatsächlich um dieselbe Susanna Hoemke handeln, dann hätte sie bemerkenswerterweise 24 Jahre nach ihrem ersten Kind (1779) im Jahr 1803 Johan(n) Wilhelm Claer geboren (und vielleicht ja auch schon 1798/99 Friedrich Clair/Claer). Womöglich liegt hier ein Skandal verborgen, der zur Aberkennung des Adelstitels des Friedrich Wilhelm geführt hat.
Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie es gewesen sein könnte? Durchaus. Vielleicht war das mit der angeblichen Verbindung zur Adelsfamilie de Clair auch nur das Wunschdenken bestimmter Angehöriger unserer Familie, und in Wirklichkeit geht die Familie, wie es der Hugenotten-Forscher Dierk Loyal vermutet hat, vielmehr auf David Clerc aus St. Imier im Berner Land zurück, der 1712 nach Ostpreußen einwanderte, sich in Matzutkehmen ansiedelte und in Judtschen bei Gumbinnen 1718 heiratete. Allerdings heiratete seine Witwe bereits 1724 erneut, und Kinder von ihm sind nicht bekannt. Auch von den anderen beiden in Ostpreußen registrierten Clercs ist nicht bekannt geworden, dass sie Kinder gehabt hätten. (Siehe meine Aufzeichnungen von 2012).
Ferner gab es, worauf Dierk Loyal auch hingewiesen hat, in Gumbinnen bzw. Bibehlen im Kreis Gumbinnen seit 1711 die Familie L’eauclair (Locklair, Loclair), die – wie es in einem Internet-Blog heißt, aus Montval in der französischen Schweiz stammt und sich bis 1624 zurückverfolgen lässt. (http://forum.ahnenforschung.net/archive/index.php/t-27612.html) Noch heute gibt es namenstragende Nachkommen dieser Familie Loclair in bzw. bei Berlin wie Dr. Holger Loclair, den Geschäftsführer der Firma Orafol Europe in Oranienburg, die sich unter seiner Verantwortung „zu einem der Weltmarktführer im Bereich der Spezialfolien und Klebesysteme entwickelt“ hat. (http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/961058) In einem Zeitungsbericht über ihn heißt es: „Manche sagen, er könnte diesen gesunden Unternehmergeist von seinen hugenottischen Vorfahren geerbt haben, die es im 17. Jahrhundert nach Ostpreußen verschlagen hatte.“ (Ebd.) Doch gibt es außer einer gewissen Namensähnlichkeit keinerlei andere Hinweise darauf, dass sich von der Familie Loclair eine Linie Clair/Claer abgespalten haben könnte. Allerdings schließt Dierk Loyal seine Auskunft mit den Worten: „In Berlin gibt es die Familie le Clerc. Es könnte sein, dass Familienmitglieder von dort nach Ostpreußen wanderten.“
Und noch ein Umstand könnte neben der familiären Überlieferung, auf die auch unser entfernter Verwandter Andreas Z. hinweist (siehe meine Aufzeichnungen von 2012), ein kleines Indiz für hugenottische Wurzeln der Familie darstellen. Wie ich ebenfalls in meinen Ausführungen von 2012 dargestellt habe, war der „mit einem Forstversorgungsschein versehene invalide Oberjäger Johann Wilhelm Claer“ 1838 auf seiner Försterstelle bestätigt worden. Ich schrieb dazu damals:
Der Forstversorgungs-Schein wurde z.B. Jägern ausgestellt, die im preußischen Garde-Jäger-Bataillon gedient hatten. Wikipedia weiß hierzu: „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts rekrutierte sich das Bataillon überwiegend aus dem Bürgertum sowie Angehörigen der Forstwirtschaft. Seit 1871 wurde ihm die gleiche Zahl gelernter Jäger wie dem Garde-Jäger-Bataillon zugewiesen. Diese konnten nach zwölfjähriger (Unteroffiziere nach neunjähriger) Dienstzeit den „Forstversorgungsschein“ erwerben.“ (Er sicherte den betreffenden Personen offenbar den Anspruch auf eine öffentlich besoldete Försterstelle.) „Das preußische Garde-Jäger-Bataillon war 1814 errichtet worden. … Die Umgangs- und Kommandosprache war zunächst Französisch, erst ab 1816 durften mündliche und schriftliche Befehle nur noch auf Deutsch erteilt werden.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Garde-Sch%C3%BCtzen-Bataillon) Johann Wilhelm Claer war also vermutlich in einer zunächst bevorzugt französisch sprechenden Armee-Einheit. Und überhaupt schien es damals einige Verbindungen zwischen Armee und Förstern gegeben zu haben, die über den jeweiligen Schusswaffengebrauch hinausgingen.
Aber ist denn jetzt wenigstens der anglo-normannische Hintergrund vom Tisch? Auch das nicht unbedingt, wobei mir allerdings nunmehr eine Verbindung zum Bischof vom Samland Johannes Clare doch allein aufgrund der enorm langen Zeit bis zurück ins 14. Jahrhundert als noch unwahrscheinlicher erscheint als eine Verbindung zur hugenottischen Offiziersfamilie. Und schließlich könnten die Wurzeln der hugenottischen Offiziersfamilie ja durchaus in der Normandie liegen und ihrerseits auf Rollo den Wikinger zurückgehen.
Möglicherweise sind wir jetzt ans Ende unserer Forschungen gekommen, da sich die entscheidenden Details heute vielleicht schlichtweg nicht mehr feststellen lassen. Dennoch sollte es sich lohnen, weiter Ausschau nach Indizien zu halten, die noch etwas mehr Licht ins Dunkel bringen könnten.
(10.2.2013)
V. Nachtrag: Die hugenottische Familie le Clair / le Clerc in Berlin
Es ist gar nicht einfach, einen vorläufigen Schlussstrich unter die Forschungen zu ziehen, denn immer wieder ergeben sich neue Ansatzpunkte, deren Verfolgung sich als ergiebig erweist. Die folgenden Funde zur hugenottischen Familie le Clair / le Clerc in Berlin, auf die ich noch gestoßen bin, kann ich aus Zeitgründen nicht mehr in den vorhergehenden Text einarbeiten. Aber sie sind doch so bedeutend, dass sie nicht unter den Tisch fallen sollten und es daher verdienen, noch abschließend angefügt zu werden.
In meinen Ausführungen von 2012 erwähnte ich den umfangreichen Datenbankauszug, den ich von der Deutschen Hugenottengesellschaft in Bad Karlshafen erhalten hatte. Ich schrieb zum Namen le Clair in Berlin:
Daneben gibt es vier Damen aus Berlin: Anne Francoise Clair (geb. 1734); Dlle. Marie le Clair (le Clerc, Cler), Patin am 27./31.7.1724 bei Abraham Jacques Louis; Susanne le Clair /le Clerc), Patin am 1.1.1727 bei Etienne Gedeon, am 3./5.1.1727 bei Jean Louis Matthieubei: Dlle. Dorothee Claire, Patin 1717 bei Paul Ravenel; und schließlich in Stettin eine Anne Susanne le Clair (le Clerc), am 10.4.1739 dort getraut mit dem 28-jährigen “droguiste” Jean Tournier.
Und ich schloss damals daraus:
Eine Verbindung zwischen Friedrich Claer / Friedrich Wilhelm Claer und den hugenottischen Clairs /Le Clairs/ Le Clercs insbesondere aus Magdeburg oder Berlin (wo es ja auch noch den Sänften-v. Clair und den Übersetzer v. Clair gab; vgl. meine Infos von 2011) wäre denkbar, wenngleich alles andere als zwingend.
Nun wird tatsächlich der oben ausführlich beschriebene Ingenierscapitän Gottlieb August de Clair / v. Clair (1730/1731 bis 1778/1779) in anderen Quellen auch als Gottlieb August le Clair genannt.
In „Karlheinz Gerlach, Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806. Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein, Teil 1, Studienverlag Innsbruck 2007“ werden unter 3.18 die „Mitglieder der Logen De la sagesse, Zur Weisheit und Zur Standhaftigkeit“ aufgeführt. Auf S.78 heißt es:
… Heinze, Magdeleine (Madeleine) Touros Gf. d’, Chevalier Seigneur de Millon266 (1729 Paris-7.12.1810 Luckenwalde), kath., 1741 franz. Dienste, 1742-1749 Feldzug gegen Österreich: Belagerung von Mons (verwundet), Maastricht (verschüttet), 1746 Leutn., 1749 Kapt. im IngKorps, 1760 Major im franz. IngKorps,
14.2.1768 Oberstleutn. im pr. IngKorps, 1768 kartograph. Aufnahme d. Festung Kolberg (mit Ingenieurkapt. Le Clair), 1773 Marienburg mit bes. Auftrag für 79 d. Festungsbau in Westpr., 1778/79 Feldzug, 1787 Oberst, Brigadier für Pr. u. Pomm. im 4. Departement d. Oberkriegskollegiums, 1793 Generalmajor, Oberbrigadier d. Ingenieurs in Pr. u. Pomm., 31.12.1796 dim., begabter Ingenieur, in erster Linie Theoretiker, heir. 1. Julie Elisabeth Charlotte de Colonet de Lignières, geschieden, 2. Magdalene Fury de la Tour de Vigny; aff. 29.10.1777, 1782 3… (Hervorhebung von mir) (https://fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/get/o:56/bdef:Content/get)
Es kann kein wohl Zweifel daran bestehen, dass hier Gottlieb August de Clair / v. Clair gemeint ist. Aber es kommt noch besser. Folgenden Eintrag fand ich in der „Politischen Korrespondenz“ Friedrichs des Großen, welche komplett digitalisiert bei der Universität Trier abrufbar ist:
OEuvres de Frédéric le Grand – Werke Friedrich des Großen
Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier
Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 38. Band:
Nr. 25140. An der Kammerdirector von Gaudi znd die Ingenieur-Capitans Le Clair
Schreiber: Friedrich (Preußen, König II.)
Empfänger: Gaudi, Karl Friedrich Ludwig von
Empfänger: Le Clair, Friedrich Wilhelm von
Ort: Potsdam
Datum: Potsdam, 19. November 1776
25140. An den Kammerdirector von Gaudi und die Ingenieur-Capitains Le Clair
Potsdam, 19. November 1776.
Se. Königl. Majestät lassen Dero Geheimen Rath von Gaudi und Dero Ingenieur-Capitains Le Clair auf die Berichte vom 11. Dieses hierdurch zu erkennen geben, dass, sobald Höchstdieselben die Ratification von der République Polen haben, alsdenn auch die Garnisons aus denen abgetretenen Städten weggezogen werden sollen; (FN: Die polnischen Commissare forderten die unverzügliche Räumung der Ortschaften der Woywodschaft Gnesen, sobald der Grenzzug festgesetzt sei.) aber erst muss die Ratification da sein, eher gehet das nicht an. (FN: Am 23. November unterrichtet der König Gaudi, er sei „nunmehr entschlossen“, dem Wunsche der polnischen Commissare gemäss, „sobald der Grenzzug überall völlig zu Stand gebracht worden sein wird, alsdann, ohne die Ratification desselben abzuwarten“, seine Truppen aus allen zurückzugebenden Ortschaften und Städten zurückzuziehen. Gaudi kann „solches denen polnischen Commissarien vorläufig bekannt machen, um sie dadurch zu fernerer Fortsetzung des Grenzzugs desto williger zu machen“.) Wornach Sie sich also zu achten und ferner dahin zu sehen haben, um Sr. Königl. Majestät allerhöchstes Interersse bei der Grenzregulirung möglichst zu beobachten.
Nach dem Concept. Friderich (http://friedrich.uni-trier.de/de/politKorr/38/428/)
(Hervorhebungen von mir.)
Nun ist also plötzlich von „Dero Ingenieur-Capitains Le Clair“ die Rede. Wenn ich richtig verstehe, ist das die Pluralform. Gab es also sogar zwei Ingenieur-Capitaine Le Clair? Im Archivierungstext des Briefes (jedoch nicht in diesem selbst; vielleicht aber auf dem Briefumschlag?) steht nun allerdings nicht „Gottlieb August“, sondern „Friedrich Wilhelm von Le Clair“.
War das der mutmaßliche Sohn des Gottlieb August, der Portechaise-Unternehmer? War das immerhin auch technischen Sachverstand erfordernde Portechaisen-Geschäft eine Art Gesellenstück des jungen Ingenieurs Friedrich Wilhelm von Le Clair? Aber konnte man in so jungem Alter schon Ingenieurs-Capitain sein? Vielleicht war es doch eher ein Bruder oder Cousin des Gottlieb August? Sollte dieser Friedrich Wilhelm aber doch der Sohn des Gottlieb August gewesen sein, dann käme er rein altersmäßig und auch, was den Vornamen betrifft, als Vater des Johan(n) Wilhelm Clair/Claer (geb. 1803) und vielleicht auch unseres Vorfahren Friedrich Clair (geb. 1798/99) in Betracht. Als Sohn des Gottlieb August de Clair / v. Clair (1730/1731 bis 1778/1779) könnte Friedrich Wilhelm zwischen 1750 und 1755 geboren worden sein, wäre dann im Jahr des Briefes von Friedrich dem Großen, 1776, ein junger Erwachsener gewesen und hätte drei Jahre später, 1979, nach dem Tod des Gottlieb August, auch ein Portechaisen-Geschäft eröffnet haben können. Und schließlich hätte er dann im Alter von Mitte 40 bis Anfang 50 noch als Unterförster in Ostpreußen mit der ebenfalls nicht mehr ganz jugendlichen Susanna Hoemke (siehe oben) eine Familie gründen können. Nur müsste er dazu noch sein „von“ und seinen Titel eines „Ingenieurs-Capitäns“ verloren haben, vielleicht, indem er bei ihrer Majestät, dem preußischen König, in Ungnade gefallen ist. Das wäre immerhin eine Möglichkeit neben vielen anderen…
Als weiterer Beleg für die Identität des Ingenieur-Capitäns de Clair/von Clair mit „le Clair“ kann die folgende „Kabinets-Ordre“ des Friedrich II. zur Verteilung des von diesem übersetzten Buches über die Kriegskunst Ludwigs XIV. an seine Offiziere gelten:
Von Taysen zitiert aus der Kabinets-Ordre, “mittelst welcher der König die Vertheilung einer Anzahl Exemplare der Uebersetzung and die Truppentheile verfügt hat” […]:
‘Mein lieber General-Major von Anhalt. Ich gebe Euch hiermit auf, daß Ihr die 159 Exemplaria des von dem Capitain le Clair auf Meine Ordre übersetzten Werkes denen General-Inspekteurs nach Maasgabe Eures hierbei zurückkommenden Aufsatzes zufertigen und selbigen zugleich von meinetwegen bekanntmachen sollet, dieses auch denen Regimentern unter der Auflage zuzuschicken, daß selbige die Officiers zu dessen fleißiger Lesung, besonders auf denen Wachten, wo sie gemeiniglich ihre Zeit sehr unnütz zuzubringen pflegen, gehörig anweisen und anhalten sollen. Ich bin etc.
Potsdam, den 7. Februarii 1772 Friedrich.'” (“Militärische Schriften” Friedrichs des Großen, hrsg. von Adalbert von Taysen, Berlin 1882, S. 315-316 [Militärische Klassiker des In- und Auslandes]). http://friedrich.uni-trier.de/de/oeuvres/29/id/003000000/meta/)
Nun wurden aber, wie sich an den eingangs dieses Kapitels zitierten Auszügen aus der hugenottischen Datenbank erkennen lässt, häufig die Namensschreibweisen le Clair und le Clerc synonym benutzt: „Dlle. Marie le Clair (le Clerc, Cler)“; “Susanne le Clair /le Clerc)”; Anne Susanne le Clair (le Clerc). Auch hat der Hugenottenforscher Dierk Loyal ausdrücklich von einer Familie le Clerc in Berlin gesprochen, aus der Angehörige nach Ostpreußen gezogen sein könnten, von denen womöglich die ostpreußische Familie Claer abstamme.
Sucht man aber nach „le Clerc“ in Berlin, so wird man fündig bei Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der Preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. Dort ist aufgeführt:
Kammergerichtsrat Louis le Clerc (1733-1795)
Geb. Berlin 13.6.1733, gest. ebda. 27.1.1795, frz-reformiert; Vater: Jean Henri, 1713-1786, Hofrat; Mutter: Susanne, 1715-1776, e. geb. Gillet; Schule: besuchte d. Frz. Gymnasium in Berlin); Studium: schrieb sich am 27.4.1754 in Frankfurt/O. (für die Rechte) ein; Laufbahn: engagierte sich im preußischen Heer; machte als Auditeur im Infanterie-Regiment Prinz von Preußen den Siebenjährigen Krieg mit, etwa 1763 verabschiedet; im Frühjahr 1764 zum Kammergerichtsrat genannt, fungierte als solcher noch 1776, damals auch Revisionsrat beim Frz. Obergericht; seit Spätherbst 1782 Geh. Rat beim Frz. Oberdirectorium, rückte hier auf eigenen Wunsch für den verst. Segond de Hamchet ein, s.d.; 1795 gest.; Quellen: GStA, 1, Rep. 96 B, Nr. 160, Berlinische Nachrichten Nr. 48v. 21.4.1764 (Bestallung), Nr. 147 v. 7.12.1782, Adres-Calender Berlin, Matrikel; Archiv d. Frz. Kirche Berlin; (http://books.google.de/books?id=dwQ5XqLMxzMC&pg=PA558&lpg=PA558&dq=ingenieur+capitain+le+clerc&source=bl&ots=5W6eTukED1&sig=Nt8Qjimpzn4uojpO7jMaxD6aKPc&hl=de&sa=X&ei=IX4ZUbW2MZCRswav-oAI&ved=0CFsQ6AEwBw#v=snippet&q=le%20clerc&f=false)
Von den Lebensdaten ausgehend, könnte es sich beim Kammergerichtsrat Louis le Clerc (1733-1795) um einen Bruder oder Cousin des Gottlieb August le Clair / de Clair / v. Clair (1730/31-1778/79) handeln. (Nachkommen hat er offenbar keine hinterlassen noch war er verheiratet, denn anderenfalls wäre das, wie bei anderen Einträgen in diesem Handbuch auch, sicherlich vermerkt worden.) Die in der Datenbank genannte Anne Francoise Clair (geb. 1734) aus Berlin könnte eine Schwester oder Cousine der beiden gewesen sein. Hingegen gehören die gem. der hugenottischen Datenbank anderen drei in Berlin ansässigen Damen namens le Clair/Clair, die zwischen 1717 und 1727 diverse Patenschaften für Kinder übernommen haben, wahrscheinlich nicht einmal zur Generation der Eltern des Kammergerichtsrats Louis le Clerc (geb. 1733) und des Ingenieur-Capitains Gottlieb August le Clair / de Clair / v. Clair (geb. 1730/31), sondern zur Generation von deren Großeltern. Auch die Eltern des Kammergerichtsrats, nämlich Hofrat Jean Henri le Clerc (1713-1786) und seine Frau Susanne (1715-1776) waren offenbar deutlich jünger. Somit könnten die genannten drei Patentanten, so wie vermutlich die Eltern von Jean Henri le Clerc und seiner Frau, sogar der Einwandergeneration aus Frankreich entstammen, die wohl Ende des 17. Jahrhunderts nach Berlin gekommen sein muss.
Zu guter Letzt ist noch darauf zu verweisen, dass in der wissenschaftlichen Studie „The Berlin refuge, 1680-1780: learning and science in European context“ von Sandra Pott, Martin Mulsow und Lutz Danneberg, die das intellektuelle Leben der Berliner Hugenotten thematisiert, unter den „Directoren und Autoren“ ausgewählter Journale im 17. Jahrhundert/um 1700 ein J. Le Clerc dem Titel „Nouvelles de la République des lettres“ zugeordnet wird. (http://books.google.de/books?id=0YBRb0LPHzAC&pg=PA178&lpg=PA178&dq=Jean+Henri+le+clerc+berlin&source=bl&ots=KJACahsX_8&sig=pmh5nZ0oUrm0qje3O1DRG1i0Hlw&hl=de&sa=X&ei=X4UZUb3qMsbBswbyo4CYCg&ved=0CF4Q6AEwCDgK#v=onepage&q=Jean%20Henri%20le%20clerc%20berlin&f=false) Vielleicht war das der Vater oder Großvater von Kammergerichtsrat Jean Henri le Clerc…
VI. Zweiter Nachtrag: Der Jäger Clair im Kampf mit einem Keiler und ein Müller in Zielenzig
Der „Newsflow“ reißt nicht ab. Hier die Jagdgeschichte über den Jäger Clair zu Möllendorf im winterlichen Kampf mit einem Keiler im Jahr 1820 in drei Versionen:
Version 1:
Allgemeines Forst- und Jagd-Archiv, Band 6, Seite 2239:
Der beherzte Jäger
Am 21sten Nov. 1820. ging der 61jährige Jäger Clair aus Möllendorf, in Schlesien, in den Forst, und spürte bey dem frisch gefallenen Schnee ein starkes wildes Schwein. Auf der Fährte folgend fand er dasselbe bald, und schoß es mit einer Kugel auf das Blatt. Nach dem Schuß verfolgte es der Hund, und stellte es in einiger Entfernung. – Clair, der unterdessen sein Gewehr wieder geladen hatte, kam dem Schweine so nahe, daß er nochmals schießen konnte. Zum Unglücke versagte ihm aber die Büchse. Der Keiler nahm ihn hierauf an, schlug ihm den Schenkel bis auf den Knochen durch und warf den alten Mann zu Boden. – Dieser faßte nun das Schwein beim Gebreche (Rüssel) und zerrte sich mit dem ergrimmten Keiler so lange herum, bis der Hund dem Schweine das Kurzwildbrat fast ganz zersetzt hatte; worauf der Keiler flüchtig wurde.
Clair, obgleich ihm die bedeutende Verwundung am Schenkel sehr schmerzte, und mehrere Finger zerquetscht waren, suchte sich das in den Schnee gefallene Gewehr wieder auf, setzte dasselbe in gehörigen Stand, verfolgte das Schwein, und schoß ihm, als es ihn wieder annahm, auf den Kopf.
Nachdem Clair das Schwein mit vieler Anstrengung aufgebrochen hatte, eilte er nach Haus, wo er wegen des großen Blutverlustes ohnmächtig wurde und mit Heilung der Wunden lange zubrachte. (http://books.google.de/books?id=A307AAAAcAAJ&pg=PA239&dq=j%C3%A4ger+clair&hl=de&sa=X&ei=0WcqUcq9FsT1sga95oD4Aw&ved=0CDcQ6AEwAQ#v=onepage&q=j%C3%A4ger%20clair&f=false)
Version 2:
Der Wanderer auf das Jahr 1821, Erster Band (Jänner bis Ende Juny), Wien 1821, Seite 7:
Donnerstag, 4. Januar 1821:
Königreich Preußen
Für Jagdliebhaber setzen wir hier folgendes Schreiben aus Berlin her: Zu Wahrnehmung seines Berufs, ging am 21. Nov. Der 61jährige Heideläufer Clair aus Möllendorf (einem Gutsbesitzer im Zauchschen Kreise gehörig) in die Haide. Bey dem stark gefallenen Schnee spürte er ein Schwein, fand dasselbe auf, und traf es mit der Kugel ins Blatt, doch ward es erst eine bedeutende Strecke weit durch seinen Hund gestellt. Der Clair, welcher unterdeß seine Flinte wieder geladen hatte, ging dem Schweine nach, doch versagte ihm bald das Gewehr, worauf der Keiler ihn annahm, und ihm den Hinterschenkel buis auf den Knochen aufschlitzte. Der jährige (?) Keiler, wüthend, hieb den Jäger einigemahl mit den Gewehren (Zähnen), doch schützte ihn seine Jagdtasche gegen bedeutende Verwundungen. Clair packte sogleich den Keiler ins Gebrech (Rachen), und wiegte sich so eine Weile mit dem Thiere herum, bis endlich sein Hund demselben das Kurzwildpret so zerrissen, daß der Keiler vor Schmerz, den Jäger abermahls mit umreißend, sich seiner Gewalt entzog. Clair, obgleich ihm außer der bedeutenden Schenkelverwundung das Fleisch der Finger durch Schärfe der Gewehre (Zähne des Keilers) theilweise abgelöst, und die Nägel ganz zerquetscht waren, griff wieder zum Gewehre, (welches im Schnee verloren gegangen, ganz naß geworden war), setzte dasselbe in Stand, und suchte abermahls den Keiler auf. Derselbe, wiederum auf ihn losfahrend, ward jedoch durch einen Schuß zwischen die Lichter (Augen) zur Erde gestürzt. Nachdem er verendet, brach ihn der alte Mann noch auf, warf ihn auf, und ging nun erst seiner Wohnung zu, wo er durch den starken Blutverlust sogleich ohnmächtig darnieder fiel. E.v.T.
(Wer die Gefahren der Schweinsjagd und die Wuth dieser Thierart auch nur vom Hörensagen kennt, der wird die von einem 61jährigen Mann bewiesene Unerschrockenheit, Geistesgegenwart und Ausdauer zu würdigen wissen. Was gehört nicht schon allein bloß dazu, den so bedeutenden Verwundungen, als der gewaltige Jäger Clair erlitten hatte, ein nass gewordenes Gewehr in schußfertigen Stand zu setzen!) (http://books.google.de/books?id=sHFMAAAAcAAJ&pg=PA7&lpg=PA7&dq=heidel%C3%A4ufer+clair&source=bl&ots=XnW38B2hME&sig=F_5EXQVhJ4ILe0H9Ii72SRr3Br0&hl=de&sa=X&ei=Bo0qUaO7DYnTsgb_s4HYCg&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=heidel%C3%A4ufer%20clair&f=false)
Der Name Heideläufer ist vergleichbar mit einem niederen Forstbediensteten, der sein Waldrevier untersuchend begeht. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts wurde mit Forstordnungen die Nutzung der Wälder bestimmt. Heideläufer, auch Unterförster genannt, wurden für kleinere Forstreviere eingesetzt und waren tätig im Auftrag einer Forst- oder Finanzverwaltung. Der Stabschläger ist eine alte Bezeichnung für den Holzfäller bzw. den Wald/ Forstarbeiter. (http://www.bruchwitz.com/Chronik/Internet/chron01_allx.pdf)
Version 3:
Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Unterhaltungsblatt, Sonnabend den 5. Juli 1828, S.323:
Der Jäger Clair zu Möllendorf im Kampfe mit einem Keuler.
(Wahre Anekdote.)
Bei tiefem Schnee und einer Reu‘
Ging Jäger Clair zu Forste,
Er war nicht vom Vermuthen frei,
Daß in dem dicken Horste
Ein starker Keiler kesselt dreist,
Der im November noch sehr feist.
Und deshelb ging mit Freude
Der alte Clair zur Haide.
So wie gedacht, so sah‘ er bald
Des Schwarzrock’s starke Fährte,
D’rauf sieht er ihn, sein Rohr erknallt,
Der Keuler stürz’t zur Erde;
Doch wieder rafft er schnell sich auf,
Dort grunz’t er hin im vollen Lauf‘,
Allein die Kräfte schwinden,
Er sitzt und läßt sich finden.
Indeß ein Dachshund mutig stellt,
Wird schnell das Rohr geladen,
Doch wem ein traurig Loos nun fällt,
Ist nicht so schlecht zu rathen.
Die Kugel sitzt zwar auf dem Blatt‘,
Doch ist der Keuler gar nicht matt,
Er klappert bei der Sache,
Und ist voll wilder Rache.
So wie der Jäger schießen will,
Versagt’s ihm, denkt den Schrecken,
Nun sitzt der Keuler nicht mehr still,
Er läßt sich nicht viel necken.
Er nimmt den Waidmann an mit Wuth,
Nun geht’s dem alten Clair nicht gut,
Der hat sich schlecht gebettet,
Er ist allein, wer rettet?
Der Keuler kommt nun schnaubend an,
Und haut mit dem Gewehre
Den Schenkel unsers Jägersmann
Auf bis zur Knochenröhre,
In Schnee fällt drauf der Jäger hin,
Der Keuler hat nichts Gut’s im Sinn‘,
Er will den Waidmann töthen.
Der ist in großen Nöthen.
Doch Muth und Geistesgegenwart
Wurd‘ stets für gut befunden,
Und wie der Keuler grob und hart
Den alten Clair hat unten,
So greift der Letzte meisterlich,
– Diana ließ ihn nicht im Stich‘ –
Dem Keuler in die Waffen,
Und macht ihm viel zu schaffen.
Der Dachshund kam nun auch herbei,
Den Keuler zu bekriegen,
Er riß das Kurzwild ihm entzwei
Weil er den Herrn sah‘ liegen;
Da dies dem Schwarzen schmerzlich ist,
So rannt‘ er fort nun ohne Frist;
Denn Clair könnt‘ nicht mehr halten,
Er ließ das Schicksal walten.
Vor Tritten von des Keulers Wuth,
Mit Aftern und den Schalen
War Clair geschützt so ziemlich gut,
– Die Scene wär‘ zu malen –
Denn nur der Holster schützte hier
Vor Wunden von dem wilden Thier‘,
Das mit den starken Läufen
Dieselben weiß zu häufen.
Der Hände Leder ist nun zwar
Auf lange Zeit zerrissen,
Auch wird der Jäger manches Jahr
Die Stellen nicht vermissen,
Wo ihm der Keuler Flecken schlug,
Und deren sind gewiß genug,
Die blau sich präsentiren,
Doch leicht sind zu kuriren.
Bei vielem Schmerz‘ und manchem Weh‘,
Das unser Held empfunden,
Sucht er dennoch aus tiefem Schnee,
Und zwar ganz unverbunden,
Sein Rohr hervor, das durchaus naß:
– Dies war wahrhaftig gar kein Spaß –
Denn Stümper würden’s lassen,
Hierauf was anzufassen.
Doch Clair, der wischt die Flinte rein,
Und sucht auch seine Mütze,
Er rhumt darauf noch Pulver ein,
Und schwört bei Frost und Hitze:
„Wie einst am Harz der Hackelberg,
So will ich, gegen ihn ein Zwerg,
Den Keuler noch erlegen,
Herr, schenk‘ mir Deinen Segen!“
Und wo der Schwarze klappernd haus’t,
hinkt Clair hin sonder Weisen,
Denkt: eh‘ der Aufbruch ist verschmaus’t,
Wird alles wieder heilen;
Doch sieht der Eber Clairen kaum,
So kommt er an, den Wurf voll Schaum,
Er hat es stark im Willen,
Noch seine Wut zu stillen.
Indeß er war kaum schußweit da,
– Man denk‘ des Jägers Lage –
Alls schon der Keuler nicht mehr sah
Am hellen lichten Tage:
Denn in dem Kopf da saß der Schuß,
Es waren noch zum Ueberfluß
Die Lichter ganz zerschossen
Und Clair nicht mehr verdrossen.
Mit Heiterkeit bei wunder Hand
Brach Clair noch auf den Eber,
Es hatt‘ die Schmerzen weggebannt
Der Vorgeschmack der Leber,
Ja mit fast jugendlicher Lust,
Sang brummend er aus guter Brust,
Nach alter Jäger Weise
Sein Stückchen hin ganz leise.
Und nun bedenkt, der Jägersmann
Zählt achtundsechzig Jahre,
Er opfert gern, wo er nur kann,
An Delias Altare;
Er weis so manches Jägerstück,
Erzählt so viel vom Waidmannsglück,
Und sagt: Die höchste Freude
Gewährt die Jagd noch heute!
F.B. Frömbling
Redakteur: Forstmeister St. Behlen. – Verlag von Wilhelm Ludwig Wescha. (http://books.google.de/books?id=UmkWAQAAIAAJ&pg=PA323&lpg=PA323&dq=j%C3%A4ger+clair&source=bl&ots=0xMkOXGfOh&sig=xUPkLRRP1-OcRESMJo58saQdONE&hl=de&sa=X&ei=zzsqUeuvGcPFtQa2zoGYAw&ved=0CEUQ6AEwAw#v=onepage&q=j%C3%A4ger%20clair&f=false)
Der Hintergrund der Textzeile „Wie einst am Harz der Hackelberg“ ist laut Wikipedia Folgender:
„Hanns von Hackelberg (auch Hackelnberg; * angeblich 1521 in Wolfenbüttel; † angeblich 1581 in Wülperode bei Vienenburg) war nach norddeutscher Begebenheit der Wilde Jäger. Sein Name leitet sich vom Herkunftsort seiner Eltern, dem Hakel, ab. Hackelberg stand im Dienst des Herzog Julius von Braunschweig und war Braunschweiger Oberjägermeister. Er genoss bei seinen Vorgesetzten und Waidgesellen großes Ansehen. Er bereitete Hof- und Gesellschaftsjagden vor und leitete diese.
In der Wülperoder Gegend stand unweit der Oker im so genannten Steinfeld der 1672 wieder erbaute „Klöpperkrug“. In dessen Garten soll sich ein Friedhof befunden haben. Auf seinem Grabstein wird ein Bildnis von Hackelberg gezeigt: ein auf einem Pferd reitender Mann mit einem „Hohen Hut“ und wehendem Mantel, der in der Rechten eine Armbrust, in der Linken die Zügel hält. Zwei Hunde laufen frei nebenher.
Der Legende nach träumte Hackelberg in der Nacht vor der Jagd, dass er von einem starken Keiler angegriffen und schwer verletzt würde. Die anderen Jäger rieten ihm deshalb von der Teilnahme an der Jagd ab. Er missachtete die Warnung und nahm an der Jagd teil. Der Traum erfüllte sich: Ein blutender Keiler griff ihn an, ein Treffer aus der Armbrust schien dem Tier nichts anhaben zu können. Mit Hilfe einer Saufeder und eines Hirschfängers gelang es Hackelberg, das Tier zu erlegen. Wieder erholt, ging man am Abend auf der Harzburg zum gemütlichen Teil über. Bei diesem Fest stand selbstverständlich der Keiler im Mittelpunkt und das Haupt des starken Keilers wurde gesondert bei Eichenlaub und Kerzenschein aufgebahrt. Hackelberg verspottete das erlegte Tier und hob das Haupt vom Tische mit einer Hand auf, hielt das Haupt am ausgestreckten Arm zur Festgesellschaft und sprach die überlieferten Worte: „Nun hast du mir doch nichts anhaben können.“ Hiernach glitt ihm das Haupt aus der Hand und fiel mit dem Hauer voran auf seinen Fuß. Der messerscharfe und spitze Hauer durchdrang den Stiefel sofort und durchbohrte seinen rechten Fuß bis zur Sohle. Er schenkte der anfänglich für seine Verhältnisse geringfügigen Verwundung kaum Beachtung. Doch schon am nächsten Tag hatte sich die Wunde entzündet. Auf der Rückreise nach Wolfenbüttel entlang der Oker musste Rast eingelegt werden. Hier bot sich der Klepperkrug (Klöpperkrug) vor Wülperode an der Landstraße von Vienenburg nach Schladen an. Hackelberg starb noch am selben Abend an seiner Verwundung. Aber Ruhe fand er nicht, er verfluchte sich vor seinem Tod selbst und jagt bei Sturm mit seinem Ross und seinen Hunden „okerauf und okerab“. Man beerdigte den Leichnam im Garten des Gasthauses und deckte dies später mit einer Grabplatte aus Sandstein ab.
Die Legende ist in vielfach variierter Form in der Harzgegend, am Solling und an weiteren Orten Norddeutschlands bekannt. Ihr physischer Ursprung liegt möglicherweise im tosenden Sturmwind. Die Person des Wilden Jägers hat Ähnlichkeit mit dem Windgott Wodan.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_von_Hackelberg)
Aber wo liegt das besagte Möllendorf, in dem der Jäger Clair, dessen Vornamen uns leider alle drei Quellen schuldig bleiben, sein Wirkungsfeld hatte? Wikipedia kennt fünf Orte dieses Namens. Ein schlesischer, wie es das Allgemeine Forst- und Jagd-Archiv (Quelle 1) suggeriert, ist allerdings nicht darunter. Die Zeitschrift „Der Wanderer“ (Quelle 2) verortet das Geschehen offenbar im Königreich Preußen, aber das hilft uns nicht viel weiter, denn hierzu gehörte seinerzeit neben Brandenburg, Pommern und Ostpreußen – dank König Friedrichs Eroberungsdrang – auch Schlesien. Aber immerhin lagen alle fünf genannten Orte im damaligen Preußen:
· Ortsteil der Stadt Sonnenwalde im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg
· Möllendorf (Goldbeck), Ortsteil der Gemeinde Goldbeck im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt
· Möllendorf (Mansfeld) Ortsteil der Stadt Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
· Möllendorf (Wendisch Rietz) Ortsteil der Gemeinde Wendisch-Rietz im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg
· Ort in der ehemaligen Provinz Posen, heute Wymyslowice in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6llendorf)
Eine örtliche Nähe zu Schlesien und damit die Gefahr eines geographischen Zuordnungsfehlers besteht am ehesten beim heutigen Wymyslowice in der damaligen Provinz Posen, heute Poznan. Andererseits wird in der Zeitschrift „Der Wanderer“ (Quelle 2) Möllendorf als „einem Gutsbesitzer im Zauchschen Kreise gehörig“ beschrieben. Als „Zauchscher Kreis“ oder auch „Zauche“ wird wiederum die Gegend westlich von Berlin bis etwa zur Stadt Brandenburg bezeichnet. (http://de.wikipedia.org/wiki/Zauche) Zwar muss der Gutsbesitzer „aus dem Zauchschen Kreis“ nicht zwangsläufig in unmittelbarer Nähe seiner Länderei Möllendorf gewohnt haben, doch liegen die Möllendorfs Nr.1 bis 4 jeweils in einer Entfernung vom Zauchschen Kreis, die eine solche Konstellation denkbar erscheinen lassen, wohingegen die Provinz Posen (Möllendorf Nr.5) vom „Zauchschen Kreis“ doch ziemlich weit entfernt ist. Doch das gilt noch viel mehr für Schlesien. Die Bezugnahme auf den „wilden Jäger“ Hackelberg könnte auf das Möllendorf im Mansfeld (Nr.3) hindeuten, der beschriebene strenge Winter im November aber eher wieder auf die viel östlicher gelegene Provinz Posen. So bleibt das mysteriöse Möllendorf des Unterförsters Clair vorerst nicht näher geographisch bestimmbar.
Sehr wohl bestimmbar ist jedoch das Geburtsjahr dieses Jägers Clair: Da er am 21.11.1820 61 Jahre alt war und am 5.7.1828, wie die Allgemeine Forst- und Jagdzeitung berichtet, 68 Jahre, muss er zwischen dem 6.7. und dem 20.11.1759 geboren worden sein.
Nun ist zu fragen, in welchem Zusammenhang der in Rede stehende Jäger Clair zu unserer Familie steht. Eine Verwandtschaft erscheint hier sehr wahrscheinlich, denn die räumliche Entfernung zu den ostpreußischen Jägern ist zwar nicht unwesentlich gering (außer das Möllendorf lag in der Provinz Posen), aber doch so, dass sie noch überbrückbar erschiene. Die bei allen Möllendorfs bestehende relative Nähe zu Berlin könnte überdies unsere Vermutung einer Beziehung zur Berliner hugenottischen Familie le Clerc/le Clair/de Clair/v. Clair stützen. Vom Alter her könnte der Wildschweinbezwinger Clair (Jahrgang 1759) der Vater sowohl unseres Vorfahren Friedrich Clair/Claer (geb. 1798/99) als auch seines mutmaßlichen Bruders Johan(n) Wilhelm Clair/Claer (geb. 1803) sein. Auch das Alter der Mutter des Johan(n) Wilhelm, Susanne Hoemke, die ihr erstes Kind bereits 1779 mit einem anderen Mann bekam, würde gut zum relativ fortgeschrittenen Alter ihres Mannes Friedrich Wilhelm (wenn er denn tatsächlich der Wildschweinbezwinger sein sollte) passen. Allerdings ließe diese Variante unsere Spekulation unwahrscheinlicher erscheinen, dass Friedrich Wilhelm (bzw. der Wildschweinbezwinger Clair) identisch mit dem jüngeren der Berliner Ingenieurcapitäne mit gleichem Vornamen (eventuell der Portechaisen-Clair) sein könnte, denn das hätte in den Berichten über das Jagdabenteuer sicherlich Erwähnung gefunden.
Nun ist abschließend noch ein weiterer Fund zu vermelden. In einem Blogeintrag vom 16.8.2010 schreibt der Internetnutzer Woddy:
„In den Jahren vor 1945 wurden Suchanfragen in schriftlicher Form gestellt und veröffentlicht.
Ein solches waren das Suchblatt für alle Fragen der Sippenforscher. Diese wurden dann nach Jahrgängen in einen Buch zusammengefasst und gedruckt.
Ich habe die Anzeigen für die Region Brandenburg mal rausgezogen.
Vielleicht ergibt sich für den oder anderen noch ein Hinweis wo er die Forschung ansetzen kann.
Die Quelle ist das Buch Praktische Forschungshilfe 1932 bis 1935
Peter Woddow“ (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=336949)
Und neben vielen anderen Namen findet sich auch der folgende:
„KLÄHR(KLAEHR,KLEHR,Claire) – Carl Friedrich KLÄHR, * wo (nicht Zielenzig) um 1790/91, + Zielenzig (Kr Oststernberg) 29.12.1850, Windmühlenbesitzer und Müllermeister aus Hugenottenfamilie stammend, oo Zielenzig 18.4.1817 Beate Louise AEHREND * Zielenzig 12.7.1792, Tochter des Johann Gottl Aehrend und der Anna HENSCHEL. Woher stammt Carl Friedrich KLÄHR? (evangelisch)“ (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=336949)
Und diesmal ist die Örtlichkeit klar ersichtlich. Bei Wikipedia heißt es:
„Sulęcin (deutsch: Zielenzig) ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 10.000 Einwohnern sowie Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. Zielenzig befindet sich im Gebiet der Lebuser Seenplatte, etwa 35 km nordöstlich von Frankfurt/Oder.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Zielenzig)
Zielenzig um 1900 (Ebd.)
Jetzt kommt also noch ein Müller mit anderer Schreibweise, aber hugenottischer Abstammung ins Spiel. Die räumliche Lage von Zielenzig zwischen Berlin und Ostpreußen könnte ein Indiz für eine Verbindung zwischen den ostpreußischen Förstern und der Berliner Hugenottenfamilie sein. Vom Alter her könnte Carl Friedrich (geb. 1791/92) ein Sohn oder Neffe des Wildschweinbezwingers (geb. 1759) sein.
Fortsetzung folgt.
Justament Sept. 2012: Wie der Jurist Franz Bernhard de Claer Napoleon in die Flucht schlug
Justament-Autor Thomas Claer über Sinn und Unsinn der Ahnenforschung
Die Familienforschung, umgangssprachlich auch als Ahnenforschung bezeichnet, hat derzeit Hochkonjunktur. Man glaubt gar nicht, wie viele Internetseiten sich inzwischen diesem Thema widmen. Und anders als früher lassen sich mittlerweile viele einschlägige Quellen wie alte Kirchenbücher oder Einwohnerlisten in digitalisierter Form bequem per Mausklick im Internet einsehen. So erstaunt es nicht, dass sich immer mehr Deutsche vom Forscher-Virus infizieren lassen und mit Google & Co. auf die Suche nach ihren vermeintlichen Wurzeln begeben.
Heikles Erbe – irrationaler Kern
Doch während sich nach dem Krieg in vielen anderen europäischen Ländern und vor allem den USA die Familiengeschichtsforschung längst zu einer weit verbreiteten Freizeitbetätigung entwickelt hatte, stand sie hierzulande aufgrund ihrer historischen Belastung noch jahrzehntelang im Ruf des Anrüchigen. Schließlich erinnerte man sich noch gut an die Fragebögen der „Reichsstelle für Sippenforschung“, in welchen während der Nazi-Jahre die deutschen „Volksgenossen“ ihre lupenreine „arische Abstammung“ zu dokumentieren hatten, wollten sie sich nicht den diskriminierenden und mörderischen Sanktionen des Regimes aussetzen. Unsere nachgewachsenen Generationen gehen mit diesem heiklen Erbe nun aber deutlich unbefangener um.
Dennoch enthält alle Familienforschung, bei Lichte betrachtet, einen irrationalen Kern, sofern der Forschende, was dieser meist stillschweigend voraussetzt, aus ihr Rückschlüsse auf die eigene Existenz im Hier und Jetzt zu gewinnen trachtet. Es beginnt schon damit, dass die Familie ein ideologisch aufgeladener Begriff ist. Mit der Verdopplung der Zahl der Vorfahren in jeder Generation wächst die Zahl der persönlichen Ahnen jedes Einzelnen in der Rückschau schnell ins Unermessliche. Der Grad an genetischer Übereinstimmung mit einem bestimmten Vorfahren ist aber bereits nach wenigen Generationen nur noch marginal. Hinzu kommt der zumindest bis zur Erfindung moderner Vaterschaftstests absolut geltende Grundsatz „pater semper incertus est“ (der Vater ist immer ungewiss), der auf eine hohe Dunkelziffer an „Kuckuckskindern“ (also außerfamiliär produzierten Nachkommen) in den Stammbäumen hindeutet. Wollte man hingegen die Familie weniger als biologische, denn als kulturelle Schicksalsgemeinschaft begreifen, die sich ähnlich wie die Nation auf einen Mythos gemeinsamer Abstammung stützt, so erscheint auch dies äußerst fragwürdig, zumal in einer Zeit, in welcher zunehmend selbstgewählte Wahlverwandtschaften die traditionellen Familienbande ersetzen und die alten nationalen Grenzen und Beschränkungen in einer globalisierten Welt an Bedeutung verlieren.
Individueller Zugang zur Geschichte
Und doch gibt es für die Faszination so vieler Menschen für das Erforschen ihres Stammbaums einen guten Grund, und der lautet: „nomen est omen“. Denn diese Gemeinsamkeit teilen wir, jedenfalls in den meisten Fällen, gewiss mit einem Teil unserer Ahnenliste: die des Familiennamens. Es weckt nun einmal Neugier, dass da früher jemand gelebt hat, der mit dem gleichen Namen wie man selbst durchs Leben gegangen ist. So zweifelhaft der den Recherchen zugrundeliegende Impuls also auch sein mag, er ermöglicht uns doch einen ganz individuellen Zugang zur Geschichte.
Da stößt man im Internet also zufällig auf eine Von-Claer-Straße in der rheinischen Kleinstadt Königswinter und geht dem nach. Der Namensgeber, Franz Bernhard de Claer (1785-1853), war in den napoleonischen Kriegen der Adjutant des „Landsturms vom Siebengebirge“. Das war eine Art Freiwilligenarmee, welche die regulären deutschen Truppen bei der Befreiung des rechten Rheinufers von der französischen Herrschaft im Januar 1814 unterstützte. Noch mehr Auskünfte lassen sich der aus dem Stadtarchiv St. Augustin am Rhein angeforderten über 400-seitigen „Familienchronik von Claer“ entnehmen, die Franz Bernhard de Claer als einen Verwaltungsjuristen in Mülheim vorstellt. Er verlässt in der „Stunde der Erhebung“ seinen Posten, um beim Kampf gegen Napoleons Besatzungsarmee in der ersten Reihe zu stehen. „Gegenüber dem Landsturm“, heißt es weiter, „lagen verlässliche Nachrichten vom linken Ufer noch nicht vor. Um sich Gewissheit zu verschaffen, bemannte Franz Bernhard de Claer am 14. Januar in Beuel einen Kahn und fuhr nach Bonn herüber. Bei der Annäherung ließ er die Mannschaft sich niederlegen, er selbst stand vorn im Kahn. Am Ufer hatte sich Volk gesammelt, aus dessen Mitte ein Polizeidiener trat und Claer mit den Worten ‚Im Namen des Gesetzes arretiere ich Euch‘ empfing. Mit den Worten ‚Kerl, wenn du das Maul nicht hältst, schieße ich dich über den Haufen‘ schlug Claer auf den Mann an. Die Menge, welche die Befreier jubelnd begrüßte, packte den Polizisten und schleppte ihn fort. Claer zog mit seiner Mannschaft in die Stadt, die er vom Feinde geräumt fand.“
Was für ein Teufelskerl!, denkt man. Aber ist er denn nun ein Verwandter? Wohl eher nicht, zumindest kein näherer. Belegen lässt sich, so viel steht nach umfangreichen weiteren Forschungen schon mal fest, jedenfalls gar nichts. Doch gibt es gewisse Anhaltspunkte, die es denkbar erscheinen lassen, dass es im 13. Jahrhundert gemeinsame Vorfahren gegeben haben könnte. Vielleicht hegt man ja doch die geheime Hoffnung, dass vom Glanz vergangener Namensträger etwas aufs eigene bescheidene Dasein abstrahlen könnte.
August 2012: Ahnenforschung, Teil 3
Ahnenforschung über die Familie Claer, Zwischenstand Sommer 2012
Hier ein aktuelles „Update“, das auf einigen neuen Fundstellen aus dem Internet, einer Anfrage bei der Deutschen Hugenottengesellschaft sowie Informationen des Internetnutzers „Spooky“ alias Andreas Z. (wohnhaft in Moritzburg bei Dresden) beruht, den ich kontaktiert habe und der sich wie erwartet als ein entfernter Verwandter erwiesen hat. Er sammelte diese seine Informationen in den letzten drei Jahren und fasste sie anlässlich des 90. Geburtstags seiner Oma in einem Text zusammen, den er mir dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat und aus dem ich im Folgenden zitieren werde.
1. Die Linie Claer / Clär / Clair in Ostpreußen, soweit sie sich zurückverfolgen lässt
Es gibt weitere Hinweise, die unsere Annahme unterstützen, dass der Jäger Friedrich Claer der Vater meines Ururgroßvaters Franz Claer (des Postschaffners) ist. Inzwischen ist nämlich das „Amtsblatt der preußischen Regierung zu Königsberg“ weitgehend digitalisiert und online verfügbar. Da heißt es u.a.:
„Dem invaliden Jäger Friedrich Claer ist die einstweilige Verwaltung der Försterstelle zu Eichenberg, Oberförsterei Drusksen, vom 1sten Oktober d. J. an übertragen.“ (1839) http://books.google.de/books?id=eg5PAAAAcAAJ&pg=PA304-IA6&lpg=PA304-IA6&dq=J%C3%A4ger+Friedrich+Claer+.&source=bl&ots=lZ5SQCyZHN&sig=LaY761NqZz3HrOcmMe_rqFRXpRE&hl=de&sa=X&ei=Kqz5T_urKIbYtAaW8dzpBQ&ved=0CE0Q6AEwAw#v=onepage&q=J%C3%A4ger%20Friedrich%20Claer%20.&f=false)
Später heißt es:
„Der invalide Jäger Friedrich Clär ist auf der Försterstelle zu Eichenberg I., Oberförsterei Drusken, definitiv als Förster bestätigt worden.“ (1840) (http://books.google.de/books?id=sg5PAAAAcAAJ&pg=PA146-IA3&lpg=PA146-IA3&dq=J%C3%A4ger+Friedrich+Cl%C3%A4r+definitiv.&source=bl&ots=ggTv_yj0pd&sig=zMUyhXuMVEoZYqnGPMIaNZrVkPA&hl=de&sa=X&ei=waz5T4GTGM_Isgbu5ImHBQ&ved=0CE0Q6AEwAA#v=onepage&q=J%C3%A4ger%20Friedrich%20Cl%C3%A4r%20definitiv.&f=false)
Zur Erinnerung: Mein Ururgroßvater Franz Claer wurde geboren am 27.9.1841 in Eichenberg/Wehlau (gest. am 16.10.1906 in Neidenburg). Folglich sollte nun kein Zweifel mehr bestehen, dass es sich beim Jäger Friedrich Claer um dessen Vater, also um meinen Urururgroßvater handelt. Dass aber selbst im Amtsblatt der preußischen Regierung ein und dieselbe Person unterschiedlich geschrieben wird, nämlich einmal „Claer“ und einmal „Clär“, zeigt, wie wenig Genauigkeit es bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in der Namens-Schreibweise gab. Man sollte die Untersuchungen also immer auch auf ähnliche abweichende Schreibweisen der Namen ausdehnen.
Ein weiterer Jäger, sogar Oberjäger!, des Namens Claer / Clär wird im „Amtsblatt der preußischen Regierung zu Königsberg“ bereits einige Jahre zuvor erwähnt:
„Die Försterstelle zu Klein-Fließ, Oberförsterei Leipen, ist dem mit einem Forstversorgungs-Schein versehenen invaliden Oberjäger Johann Wilhelm Clär vom 1. November d.J. an interimistisch übertragen worden.“ (1837)
Und ein Jahr später heißt es dann:
„Der mit einem Forstversorgungs-Schein versehene invalide Oberjäger Johann Wilhelm Claer ist auf der Försterstelle zu Klein-Fließ, Oberförsterei Leipen, definitiv als Förster bestätigt worden.“ (1838) http://books.google.de/books?id=UA5PAAAAcAAJ&pg=PA186-IA5&lpg=PA186-IA5&dq=invaliden+Oberj%C3%A4ger+Johann+Wilhelm+Claer&source=bl&ots=VS11jW-Xgt&sig=1GzUBSAKtVlZlqHacAnAxmgNAfU&hl=de&sa=X&ei=yK35T6CnI47tsgak1L3cBQ&ved=0CD4Q6AEwAA#v=onepage&q=invaliden%20Oberj%C3%A4ger%20Johann%20Wilhelm%20Claer&f=false)
Der Forstversorgungs-Schein wurde z.B. Jägern ausgestellt, die im preußischen Garde-Jäger-Bataillon gedient hatten. Wikipedia weiß hierzu: „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts rekrutierte sich das Bataillon überwiegend aus dem Bürgertum sowie Angehörigen der Forstwirtschaft. Seit 1871 wurde ihm die gleiche Zahl gelernter Jäger wie dem Garde-Jäger-Bataillon zugewiesen. Diese konnten nach zwölfjähriger (Unteroffiziere nach neunjähriger) Dienstzeit den „Forstversorgungsschein“ erwerben.“ (Er sicherte den betreffenden Personen offenbar den Anspruch auf eine öffentlich besoldete Försterstelle.) „Das preußische Garde-Jäger-Bataillon war 1814 errichtet worden. … Die Umgangs- und Kommandosprache war zunächst Französisch, erst ab 1816 durften mündliche und schriftliche Befehle nur noch auf Deutsch erteilt werden.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Garde-Sch%C3%BCtzen-Bataillon)
Es könnte sich beim Oberjäger Johann Wilhelm Claer folglich um einen Verwandten des Friedrich Claer, womöglich um seinen Bruder gehandelt haben. Dass Friedrich Claer zwei Jahre später als Johann Wilhelm ebenfalls eine (weitere neue?) Försterstelle erhielt, könnte er eventuell dessen Einfluss zu verdanken gehabt haben.
Darüber hinaus hat unser besagter Verwandter Andreas Z. im Rahmen seiner Recherchen Informationen aus dem Evangelischen Zentralarchiv (EZA) in Berlin-Kreuzberg und aus dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem angefordert und ausgewertet:
Im EZA fand sich die Trauungsurkunde von Friedrich Clair (geschrieben mit „“ai“; im Kirchenbuch stand er noch mit „ae“; im Amtsblatt später einmal mit „ä“) und Justina Knaebe (im Kirchenbuch stand sie als Justine mit „-e“; in unserem Fragebogen für die Reichsstelle für Sippenforschung stand sie als „Justine Knebel“) am 19.11.1824 in Germau (KB 364, S. 2, Nr. 14). Die Urkunde enthält ferner die Angaben über Friedrich Clair, dass er zur Zeit der Trauung 25 Jahre alt war und sein Geburtsort Ludwigswalde (Ostpreußen) ist. Folglich muss das Geburtsjahr von Friedrich Clair Ende 1798 oder 1799 gewesen sein. Sein Geburtsort Ludwigswalde ist ein kleiner Ort ca. acht Kilometer südlich von Königsberg (Germau und Corjeiten/Fischhausen liegen hingegen 25 bis 30 km westlich von Königsberg). Die Trauung erfolgte etwa vier Wochen nach der (formal unehelichen) Geburt von Friedrich Wilhelm Claer (geb. 23.10.1824 in Corjeiten), dem älteren Bruder unseres Vorfahren Franz Claer.
Im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem fand sich zudem die Geburtsurkunde des bereits erwähnten Johan (hier mit einem „n“ geschrieben) Wilhelm Claer, geb. 10.6.1803, getauft am 15.6.1803. Als Vater ist angegeben: Unterförster Friedrich Wilhelm Claer; Mutter ist Susanna Claer, geborene Hoemke.
Auch Andreas Z. ist der Ansicht, dass es sich bei Johan Wilhelm Claer um einen Bruder unseres Vorfahren Friedrich Claer handeln könnte. Dafür gibt es aber noch keinen Beleg. Sollte unsere Vermutung zutreffen, wäre der Unterförster Friedrich Wilhelm Claer d. Ä. (nicht zu verwechseln mit Friedrich Wilhelm Claer d. J., dem ältesten Sohn des Friedrich Claer), der wahrscheinlich zwischen 1750 und 1780 geboren wurde, auch der Vater von Friedrich Claer und somit unser ältester bekannter direkter Vorfahre.
Bezüglich der Förstertradition der Familie ist noch daran zu erinnern, dass sich bei meiner Recherche im Verzeichnis der Forstbediensteten in Ostpreußen für die Jahre 1662-1743 des Obersts a.D. Georg v. Winterfeldt aus Potsdam in der Zeitschrift „Archiv für Sippenforschung“ (1936-1941) keinerlei Funde für „Claer/ Clair/ Clare“ ergaben. Die Förstertradition hätte demnach also maximal noch eine Generation hinter Friedrich Wilhelm Claer d.Ä. zurückgereicht.
Nach Einschätzung von Andreas Z. könnte eine genauere Recherche in beiden genannten Archiven möglicherweise noch weitere Funde bringen, jedoch hat er von dort auch die Auskunft bekommen, dass Kirchenbücher von vor 1800 dort nicht verfügbar seien. Es sei fraglich, ob sie überhaupt noch existieren.
Weiterhin machte ich noch einen überraschenden Fund im Internet bezüglich unseres Vorfahren, des Jägers Friedrich Claer (geb. 1898/99). Im „Großherzoglich-Sachsen-Weimar-Eisenachischem Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1819“ (inzwischen digitalisiert aus der Bayrischen Staatsbibliothek) erscheint:
– Friedrich Clair, Unterförster zu Krakendorf (http://books.google.de/books?id=B4MAAAAAcAAJ&pg=PA54&lpg=PA54&dq=Friedrich+Clair,+Unterf%C3%B6rster+zu+Krakendorf&source=bl&ots=C5KjJNrVvE&sig=FbhJfzYqceG_Z9WqeHMstzNu_Uc&hl=de&sa=X&ei=WP4bUP-JKs3htQaQ44BQ&ved=0CCgQ6AEwAA#v=onepage&q=Friedrich%20Clair%2C%20Unterf%C3%B6rster%20zu%20Krakendorf&f=false)
Krakendorf ist heute ein Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land, Thüringen. Offenbar hatte der junge Friedrich Clair (im Alter von ca. 20 Jahren) eine Anstellung als Unterförster in Sachsen-Weimar (heute Thüringen). Bereits fünf Jahre später (1824) war er aber wieder in seiner ostpreußischen Heimat, nämlich in Corjeiten, und hat dort eine Familie gegründet.
Ferner ist zu erwähnen, dass sich im Adressbuch von Erfurt (etwa 25 km entfernt vom besagten Krakendorf) aus dem Jahr 1882 der Eintrag findet:
– Claer Dorothea Margarethe geb. Fischer, Wittwe, Weißfrauengasse 1
– Rosine geb. Mohnhaupt, Wwe., Schmidtstädterstraße 50
– Christine geb. Scherlitz, verw. Oekonom, Fleischgasse 9 (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=42802&page=9)
Also gleich drei verwitwete Damen mit dem Namen Claer, der sonst in Mitteldeutschland zu dieser Zeit fast überhaupt nicht auftritt. Sollte hier unser Vorfahre Friedrich Claer/Clair bei seinem Aufenthalt in Thüringen über 60 Jahre zuvor in irgendeiner Weise Spuren hinterlassen haben?
Und im „Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1831“ findet sich der Eintrag:
– Claer, Christian Friedrich, ev., Fuhrmann, geb. 16.11.1802 in Siersleben bei Hettstedt (http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCrgerbuch_der_Stadt_Erfurt_1761-1833/329)
Könnte das womöglich auf Verwandte hindeuten, der Friedrich Claers Aufenthalt in Thüringen erst veranlasst haben (ihm vielleicht die Försterstelle besorgt haben)?
An dieser Stelle ist noch einmal ergänzend auf die handschriftlichen Aufzeichnungen meines Großvaters Gerhard Claer hinzuweisen, wonach im Kirchenregister der ev. Kirche Judithen bei Neidenburg, Jahrgang 1828, Seite 451 Nr. 61 einige Male Clair mit „ai“ erscheint, nämlich: „Heinrich Clair, Förster; Otto C., Gendarm u.s.w., Franz u.s.w. Postbeamter// Geschwister Amelie (?) geb. Clair“. Er geht offenbar von einer Verwandtschaft aus und wertet die dem Französischen näher stehende Schreibweise als Indiz für die ursprünglich französische Herkunft der Familie.”
Also gab es auch noch den Förster Heinrich Clair, der ähnlich alt gewesen sein könnte wie Friedrich und Johan(n) Wilhelm, also u.U. ein weiterer Bruder oder Cousin. Vielleicht war Heinrich sogar der erste der Familie, der überhaupt die Königsberger Ecke in Richtung Neidenburg (einige zig km südwestwärts) verließ, denn er lebte dort schon (wie auch einige andere Clairs), als unsere direkten Vorfahren noch im Umland von Königsberg wohnhaft waren.
Schließlich ist noch ein weiterer möglicher Verwandter zu erwähnen, der sich im „Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte 1888“ (S.40) findet:
Nachname: Clär
Vorname: L.
Beruf: Arbeiter
Adresse: Neuroßgärtsche Kirchenstr. 13 b
Ort: Königsberg (Pr.) (http://adressbuecher.genealogy.net/entry/book/412?offset=16701&max=25&sort=firstname&order=asc)
2. Die Frage eines hugenottischen oder eines anglonormannischen Ursprungs
Es gibt widersprüchliche Hinweise hinsichtlich eines hugenottischen Ursprungs der ostpreußischen Familie Claer. Für einen solchen Ursprung spricht erst einmal die sowohl in unserem Familienzweig als auch in dem der Urgroßmutter des Andreas Z. (die eine geborene Claer war) erfolgte mündliche Überlieferung.
Zunächst hatte Andreas Z. im Rahmen seiner Forschungen eine Anfrage an Herrn Dierk Loyal gerichtet, einen Ahnenforscher, der sich auf die Geschichte der Hugenotten in Ostpreußen spezialisiert hat (und eine entsprechende Internetseite betreibt). Hier seine Auskunft:
Gesendet: Donnerstag, 9. Februar 2012
An: Andreas Z.
Hallo Herr Z.,
alle französischen Familien in Ostpreußen sind bekannt und bei Horst Kenkel (Franz. Schweizer u. Réfugiés als Siedler im nördlichen Ostpreußen (Litauen) 1710 – 1750, in: Sonderschrift des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Nr. 13, Hamburg 1970.) verzeichnet. Eine Familie Claer fehlt hier.
Die französischen Familiennamen in Ostpreußen haben sich allerdings stark verändert. So könnte der Familienname ursprünglich sich von Clerc (Clair, Claird, Clere, Claer, Clari, Klär etc). Es gibt auch die Familie Loclair. In den Kirchenbüchern kommt vereinzelt auch „Lo Claire“ vor.
Meiner Meinung nach dürfte hier aber wohl eine Herleitung von Clerc vorliegen. Dies müsste man aber allerdings durch Kirchenbucheintragungen nachweisen.
Der Ort Corjeiten liegt in dem Kirchenkreis Fischhausen. Die zuständige ev. Kirche war Germau. Die Kirchenbücher liegen heute im „Evangelischen Zentralarchiv“ in Berlin. Dort müssten Sie nach weiteren Vorfahren suchen. Ich vermute, dass die Vorfahren aus dem Kreis Gumbinnen kamen.
Stammvater der Familie Clerc war David Clerc, der aus St. Imier (Dieser kleine Ort liegt im Berner Land in der Schweiz, Anm. TC) stammte. Er wanderte 1712 ein und siedelte sich in Matzutkehmen an. Er heiratet in Judtschen 1718. Bereits 1724 heiratet die Witwe erneut. Kinder sind leider nicht bekannt. Dann gab es noch einen Jacob Clerc der ebenfalls in Matzutkehmen lebte. Kinder sind ebenfalls nicht bekannt. Ich vermute, dass bereits in dieser frühen Zeit die Familienmitglieder aus dem Kreis Gumbinnen abwanderten. Zumindest war Jacob Losgänger und besaß daher kein eigenes Land.
Dann gab es noch einen Christian Clerc, der 1719 in Stolp auf dem Weg nach Ostpreußen registriert wurde. Wo er sich in Ostpreußen ansiedelte, ist allerdings unbekannt.
In Berlin gibt es die Familie le Clerc. Es könnte sein, dass Familienmitglieder von dort nach Ostpreußen wanderten.
Gruß
Dierk Loyal
Mir wollte diese Clerc-Theorie zuerst nicht recht einleuchten, doch es gibt gewisse Anhaltspunkte, die sie stützen könnten.
Von der Deutschen Hugenottengesellschaft in Bad Karlshafen erhielt ich auf Anfrage einen Auszug aus ihrer immensen hugenottischen Datenbank, nämlich insgesamt 48, sich z. T. überschneidende Datensätze von nach Deutschland (oder in den deutschen Sprachraum) eingewanderten Hugenotten mit den Namen Clair, Claire, Le Clair, Le Claire und Clare aus dem frühen 18. Jahrhundert. In etlichen Fällen ist hinter den Namen Clair, Claire oder le Clair in Klammern der Zusatz „Le Clerc“ angegeben. Ich fand dann heraus, dass das hintere „c“ in Le Clerc bei korrekter französischer Aussprache tatsächlich stumm ist. (http://de.forvo.com/word/felix_leclerc/)
Die meisten hugenottischen Namensträger waren gem. den Datensätzen ansässig in der Schweiz (Bern, Lausanne) sowie in Süd-, Südwest- und Westdeutschland (Strasburg, Kassel, Köln, Zweibrücken, Hanau, Moers, Frankenthal /Pfalz); zwei Trägerinnen des Namens Clare gab es in Holzappel-Charlottenberg (Rhein-Lahn-Kreis) und Hanau – eine Verbindung zum anglo-normannischen Zweig oder gar zum Bischof von Samland drängt sich aus geographischen Gründen nicht auf. Doch gab es eine Reihe von Clairs in Magdeburg, wo es sich um Nachkommen des Blaise Clair, ursprünglich Sergeant bei den alliierten Truppen in Piemont (Norditalien), handelte. Alle seine Kinder hießen dann Le Clair. Daneben gibt es vier Damen aus Berlin: Anne Francoise Clair (geb. 1734); Dlle. Marie le Clair (le Clerc, Cler), Patin am 27./31.7.1724 bei Abraham Jacques Louis; Susanne le Clair /le Clerc), Patin am 1.1.1727 bei Etienne Gedeon, am 3./5.1.1727 bei Jean Louis Matthieubei: Dlle. Dorothee Claire, Patin 1717 bei Paul Ravenel; und schließlich in Stettin eine Anne Susanne le Clair (le Clerc), am 10.4.1739 dort getraut mit dem 28-jährigen “droguiste” Jean Tournier.
In der Internet-Datenbank https://familysearch.org findet sich darüber hinaus noch ein in der reformierten Kirche (Die reformierten Kirchen gehen zurück auf die Kirchenreformer Calvin und Zwingli, deren Anhänger die Hugenotten waren.) Prenzlau getrauter (also hugenottischer) Johann Clair (Hochzeit am 16.11.1712, Eltern: Abraham Clair, Marienn Magdalene Bunie; Braut: Judith Pionnier). (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHJC-T6X) In derselben Datenbank taucht auch ein weiterer Johann Clair auf mit den Zusätzen: geb. 1763, gestorben 1837 in Luisenstadt, Berlin. (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4ZM-ZXD)
Eine Verbindung zwischen Friedrich Claer / Friedrich Wilhelm Claer und den hugenottischen Clairs /Le Clairs/ Le Clercs insbesondere aus Magdeburg oder Berlin (wo es ja auch noch den Sänften-v. Clair und den Übersetzer v. Clair gab; vgl. meine Infos von 2011) wäre denkbar, wenngleich alles andere als zwingend.
In diesem Zusammenhang ist auch noch einmal an die Namensliste der Offiziere der „Alten preußischen Armee“ (also vor 1800) aus der „Familienchronik von Claer“ zu erinnern, die der preußische Offizier Otto v. Claer zusammengestellt hat, der sich als erster aus dem rheinischen Zweig der Familie in östlicheren Gefilden niederließ und dort auf etliche Offiziere ähnlichen Namens stieß.
Offiziere der alten preußischen Armee
(Zweite Hälfte des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts)
Die Namen sind, mit Ausnahme von Nr.1, durch Otto v. Claer, fwb. 1827, gest. 1909, aus preußischen Ranglisten ausgezogen.
1. v. Clar, Fähnrich im Rgt. Prinz von Preußen, 1758 in der Schlacht bei Zorndorf verwundet (s. „Helden-, Staats- und Lebensgeschichte Friedrichs des Anderen“, Teil V, S. 173.
2. v. Clair, Lieut. Im Regiment Krockow, 1765 ausgeschieden
3. v. Clair, Capt. Bei den Ingenieuren, 1779 ausgeschieden
4. v. Clair, 1785 jüngster Fähnrich im Garnison-Regt. V. Pirch
5. v. Claar, 1781 und 1793. Zuletzt Major im Regt. Kronprinz von Preußen, beim Depot-Btl. Oranienburg.
6. v. Clar, 1785 Capt. Im Rgt. Prinz v. Preußen zu Fuß (Potsdam)
7. v. Clar (v. Claar) Friedr. Wilh., 1789 Capt. Im Regt. Nr. 18, gest. 1805
8. v. Claar, P.C. (?) im Regt. Kronprinz v. Preußen, 1790 ausgeschieden
9. v. Clair, 1797 Sec. Lieut. im Regt. Herzog v. Holstein-Beek in Königsberg
10. v. Clair, 1797 oder 1798 vom Regt. 11 in das Regt. Courbiere (Goldap, Gumbinnen, Oletzko) versetzt, dort 1798-1800 als Stabs.Capt. geführt. 1801 in das Regt. Herzog v. Braunschweig versetzt, dort noch 1805 und 1806 geführt. 1809 aus Regt. 4 ausgeschieden.
Insbesondere im Falle der beiden letzten in Ostpreußen stationierten v. Clairs (Nr. 9 und 10) sowie beim unter 7. Genannten Friedrich Wilhelm v. Clar lässt sich über eine Verbindung zu den Förstern spekulieren, denn die räumliche Nähe war gegeben bzw. der Name Friedrich Wilhelm trat auch bei den Förstern gehäuft auf. In diesem Falle wäre sowohl ein hugenottischer Ursprung (wenn es sich um z.B. aus Berlin versetzte Offiziere gehandelt haben sollte) als auch ein anglo-normannischer, auf die Familie des Bischofs von Samland Johannes Clare zurückgehender Ursprung denkbar.
Überdies noch ein interessanter Hinweis aus einem Web-Forum: Auf erneute Anfrage des Internetnutzers „Spooky“ alias Andreas Z. in mehreren Online-Foren, in welcher er noch einmal betont, dass der Name nach der Überlieferung seiner Oma seinen Ursprung im Umfeld der Hugenotten habe, antwortete ein anderer Forum-Nutzer namens Fritz Loseries (der selbst eine Internetseite zur Ahnenfoschung in Ostpreußen betreibt und Zugang zu größeren Datenbanken hat):
„Das Adlig Gut Corjeiten im “Kreis” Fischhausen gehört zum Kirchspiel Germau. Zivilstandsregister gibt es erst ab 1875.Da es sich um Hugenotten handelt, solltest Du berücksichtigen, dass evtl. nicht im Kirchspiel Germau zu suchen ist, sondern in einer reformierten Kirche (z.B. in Königsberg). Außerdem ist der Name Clare (!) in der nachgearbeiteten Colonieliste 1699 von Königsberg, Preußen enthalten.“ (http://list.genealogy.net/mm/archiv/ow-preussen-l/2012-02/msg00162.html)
Bei der Colonieliste handelt es sich um eine Liste aller Hugenotten in einer bestimmten Stadt. Wenn nun ausgerechnet der Name „Clare“ (also in möglicherweise alter englischer, auf die Familie des Bischofs von Samland zurückgehender Schreibweise!) in dieser Liste von Königsberg 1699 auftaucht (was ich bislang nicht direkt überprüfen konnte), dann kann das vielerlei bedeuten:
Handelte es sich um Hugenotten, die ihre Namens-Schreibweise rein zufällig oder im Andenken an den Bischof vom Samland Johannes Clare (dessen Grab sich über die Jahrhunderte im Königsberger Dom befand) anglifizierten? Oder hatte sich in der seit dem 14. Jh. ostpreußischen Familie Clare die Überlieferung von ihrer anglo-normannischen Herkunft erhalten und diese sie deshalb im späten 17. Jh. in die weitläufig verwandte Hugenottische Community eintreten lassen? Erfolgte daher die vorübergehende Französierung der Namens-Schreibweise in „Clair“, woraus später die Eindeutschung in „Claer/Clär“ wurde?
Angesichts der langen Zeiträume wäre natürlich auch mit Überlieferungsfehlern oder falschen Schlussfolgerungen bzw. Zuordnungen zu rechnen.
Abschließend noch ein Blick auf die mögliche Namens-Variante Clerc / Le Clerc: Ein berühmter Träger dieses Namens war der französischer Kaperkapitän des 16. Jahrhunderts François Le Clerc, genannt Jambe de Bois („Holzbein“) oder spanisch Pie de Palo (* Reville, Normandie; † 1563 vor den Azoren). Bei Wikipedia heißt es über ihn:
„Nachdem Le Clerc in einer Seeschlacht 1549 vor Guernsey ein Bein verloren hatte, wurde er als Jambe de Bois („Holzbein“) bekannt. Mit einem Kaperbrief des französischen Königs Heinrich II. griff Le Clerc 1552 zunächst Puerto Santo auf der portugiesischen Insel Madeira an und war damit der erste Pirat mit einem Holzbein, der urkundlich belegt ist. Im März 1553 begann Le Clerc mit acht Schiffen, deren Oberbefehl er hatte, die spanische Handelsflotte und amerikanische Siedlungen anzugreifen und überfiel zunächst San German auf Puerto Rico und dann systematisch die Häfen der Insel Hispaniola. Ihr Hauptquartier hatten Le Clerc und seine Männer auf der Insel St. Lucia. Von dort griffen sie vorbeisegelnde spanische Schiffe an. Bei einem Überfall auf Santiago de Cuba am 1. Juli 1554 zerstörten Le Clerc und seine Gefolgsleute die Stadt derart gründlich, dass sie sich lange nicht davon erholte. Bis 1555 gefährdete er den spanischen Schiffsverkehr zu den kanarischen Inseln. Als Hugenotte kämpfte er in den Anfängen der französischen Religionskriege mit, doch starb er bald auf See.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Le_Clerc)
Francois Le Clerc
Es gab also, wie wir sehen, auch Hugenotten aus der Normandie, womit sogar eine Synthese der Hugenotten- und der anglo-normannischen Ursprungstheorie möglich erscheint.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass wir den „Stammbaum“ zwar inzwischen bis ins späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen können, es aber, was die Zeit davor angeht, eine ganze Reihe von Möglichkeiten gibt, die alle noch im Dunkeln liegen und bisher nur Gegenstand von Spekulationen sein können.
Fortsetzung folgt.
1. Januar 2011: Ahnenfoschung, Teil 1
Internet-Recherche zur Ahnenforschung über die Familie Claer
Thomas Claer
Ausgangspunkt ist der in der Familie Claer überlieferte Stammbaum, der bis auf meinen Ururgroßvater Franz Claer, geb. 1841 in Ostpreußen, zurückgeht. Bereits in der Anlage des Stammbaums äußert mein Großvater, Gerhard Claer, die Vermutung, dass die Vorfahren der Familie Hugenotten waren, die vor allem im 17. Jahrhundert, um religiös bedingter Verfolgung zu entgehen, aus Frankreich in den deutschen Sprachraum eingewandert sind. Weiterhin weist er in der genannten Anlage auch auf die abweichende, dem Französischen noch näher stehende Schreibweise „Clair“ hin, die in Ostpreußen ebenfalls auftritt. So ließen sich in Kirchenregistern des 19. Jh. in Ostpreußen einige Personen mit dieser Schreibweise des Namens finden, wobei als deren Berufsbezeichnung mehrmals Förster sowie Gendarm angegeben sei. Ferner wusste mein Großvater nach Aussage meines Onkels, Dr. Karl Scheibner, zu berichten, dass die Familie früher adelig war und „de Claer“ oder „de Clair“ hieß. Letzteres wurde aber von anderen Familienmitgliedern als Humbug abgetan.
Nunmehr eröffnet sich uns im digitalen Zeitalter aber die Möglichkeit, der Lösung des Rätsels auf relativ einfachem Wege näher zu kommen, nämlich durch eine simple Internet-Recherche, die ich also in diesen Tagen, zum Jahreswechsel 2010/2011, vorgenommen habe. Hier die Ergebnisse nebst meiner Interpretation:
Zunächst berichtet ein Nutzer eines Forums zur Ahnenforschung von einem seiner Vorfahren, Wilhelm Friedrich Claer, der 1824 in Corgeiten/Germau, Krs. Fischhausen/Ostpreussen, geboren und 1889 in Rahnkalwen /Dittlaken gestorben sei. Er sei „königlicher Forstaufseher, königlicher Förster“ gewesen. Sein Sohn Otto Wilhelm Claer, der am 28.12.1859 in Argenthal/Ostpreussen geboren worden sei, wäre „Revierförster, herrschaftlicher Förster“ gewesen und wohl in den 1890er Jahren nach Schlesien übergesiedelt. In der Familie sei „überliefert“, „dass in dem Namen wohl franz. Vorfahren verborgen liegen könnten“. (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=19367)
Bezüglich der Familie „de Claer/de Clair“ wird man besonders fündig im Stadtarchiv Sankt Augustin (Rhein-Sieg-Kreis, NRW, Nähe Bonn). Dort heißt es unter Findbuch (SN 29 Familienarchiv von Claer): „Im Einzelnen enthält der Bestand 30 Archiveinheiten (AE) der Jahre 1652 bis 1978 … In der Familie von Clair/de Clair/de Clara lassen sich seit mehreren Jahrhunderten u.a. Personen nachweisen, die höhere Ränge in Verwaltung und Militär bekleidet haben. Die Familie siedelte sich im späten 17. Jahrhundert im Rheinland an und stellte mehrere kurkölnische Statthalter des Amtes Wolkenburg und der Burggrafschaft Drachenfels, mit Franz Bernhard de Claer (1785-1853) den zeitweiligen Adjutanten vom Landsturm im Siebengebirge, Stadtkommandeur in Bonn und Domänenrat sowie mit Eberhard von Claer (1871-1946) den langjährigen Bürgermeister des Amtes Menden (Rhld.).
Das Familienarchiv enthält Splitter aus dem privaten und beruflichen Leben einzelner Familienmitglieder zwischen 1652 und 1943. Der jeweilige Kontext erschließt sich häufig aus der 1929-1932 von Alexander von Claer verfassten Familiengeschichte (siehe Literatur).
Das Familienarchiv muss in früheren Jahren bedeutend umfangreicher gewesen sein und war zumindest in Teilen geordnet und nummeriert. Viele Einzelschreiben, die nicht mehr im Bestand vorliegen, sind in Alexander von Claers Familiengeschichte zitiert bzw. transkribiert. Offensichtlich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg viele Schreiben des Archivs unter verschiedene Mitglieder der Familie von Claer/Trolldenier aufgeteilt.“ (http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=140&tektId=72&id=010&klassId=1)
Die älteste genannte Quelle ist: „1652 – Bewerbung des Bartholomäus de Clara beim Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg um eine Schöffenstelle in Rees (am Niederrhein, Anm. T.C.) samt urschriftlicher Antwort“.
Weiter heißt es: „Als Literatur zur Geschichte der Familie von Claer sind zu nennen:
J.J. Sluyter: Die rheinische Familie de Claer, in mehreren Ausgaben der Zeitschrift ’Niederrheinischer Geschichtsfreund’, Kempen 1882-1883 (mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen im Bestand als SN 29/4).
Alexander von Claer: Familiengeschichte von Claer, München 1929-1932, Neuauflage Frankfurt/Main 1979 (im Bestand als „SN 29/1“ sowie in der Bibliothek des Stadtarchivs unter der Signatur „S06A Clae1“).“
Ebenfalls einiges zu bieten hat das Stadtarchiv Meckenheim (Rheinland, ebenfalls Rhein-Sieg-Kreis, südliches NRW): Dort findet sich auch Bildmaterial, darunter die Abbildung des Familienwappens. (http://www.stadtmuseum-meckenheim.de/geschichte.htm)
Außerdem findet sich ein Bericht in einer historischen Zeitschrift, wonach eine Kirche in Königswinter (ebenfalls in der besagten rheinischen Gegend belegen), nachdem sie durch einen verheerenden Brand vernichtet worden war, wiederaufgebaut wurde – und zwar mit den Geldern der Familie de Claer. „Zu ihrem Reichtum“, heißt es dort, „war die Familie de Claer im Geld- und Weingeschäft gekommen. Von 1711 bis 1755 war Philipp Heinrich de Claer Statthalter. Der vermögende Junggeselle wohnte in seinem repräsentativen Haus in der Haupt-Strasse – dem heutigen Haus Nr. 392.“ ( http://www.rheinkiesel.de/pdf/rk0508.pdf)
Die Namensänderung von „de Claer“ in „von Claer“, so weiß Wikipedia, erfolgte im späten 19. Jh.: „Eberhard war der Sohn des späteren Generalleutnants de Claer. Die Familie erhielt mit Genehmigung vom 28. April 1882 die Erlaubnis zur Führung des Namens von Claer.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_von_Claer_%28General%29)
Besonders erwähnenswerte Familienmitglieder sind schließlich:
1. der bereits genannte Franz Bernhard de Claer (1785-1853). Er war Adjudant des 1813 gegründeten Freiwilligen Landsturms Banners des Siebengebirges zur Befreiung von der Franzosenherrschaft. Nach ihm wurde in Königswinter eine Straße benannt. (http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswinter)
2. der ebenfalls schon erwähnte Eberhard de Claer (1871-1946), langjähriger Bürgermeister des Amtes Menden und Privatgelehrter. Verfasser zahlreicher Beiträge in historischen Fachzeitschriften und Inhaber einer umfangreichen Sammlung von Abschriften aus Bonner Gerichtsakten der frühen Neuzeit (http://www.thomas-p-becker.de/TPB/Hexen/hexbonn.html)
3. Bernhard Eberhard Theodor von Claer (07.12.1888 in Berlin – 29.03.1953 in Göttingen), General. (http://www.unithistories.com/officers/bio/german/HeerC.htm)
4. Carl-Gideon von Claer (genannt „Atom-Claer“), Oberst der Reichswehr und später Führungsstäbler der Bundeswehr für atomare Kampfführung sowie „militärischer Mitarbeiter“ des SPIEGEL und SPIEGEL-Autor. Verfasser einer SPIEGEL-Glosse am 13.2.1967 über adlige Seilschaften in der Bundeswehr („Das Monokel der Armee“). Wurde daraufhin aus Adelskreisen als „Nestbeschmutzer“ diffamiert, die ihm nahe legten, das „von“ aus seinem Namen zu streichen. (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46369571.html, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46409541.html, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46394422.html)
5. Eberhard von Claer (* 9. August 1856 in Lüben; † 28. April 1945 in Langensalza). Preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg. Am 25. August 1914 wurde er mit der Führung des neuaufzustellenden XXIV. Reserve-Korps beauftragt, bevor er am 12. September 1914 zum Kommandierenden General des VII. Armee-Korps (auch Westfälisches Korps) ernannt wurde. 1915 verlieh ihm der Kaiser in Anerkennung seiner Verdienste den Pour le mérite. (http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_von_Claer_%28General%29)
6. Eberhard von Claer (* 9. Juni 1923 in Königsberg/Ostpreußen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Während des Krieges zweimal verwundet und nach dem Krieg zu 90 Prozent schwerkriegsbeschädigt. Nach seiner Flucht 1945 aus Ostpreußen begann er in Göttingen sein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften. Zwischen 1949 und 1954 legte er sein juristisches Staatsexamen ab und war im Anschluss zwischen 1954 und 1960 in der Finanzverwaltung des Landes Niedersachsen beschäftigt. Vorsitzender des Landesverbandes Oldenburg der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge in der CDU/CSU. 1976-1978 Mitglied des niedersächsischen Landtags. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_von_Claer)
7. der auch bereits genannte Alexander Karl August von Claer (11.6.1862-11.8.1946). Major der Reichswehr, wird im Februar 1904 unter Beibehaltung seiner Stellung als Militärataché in China zum ersten deutschen militärischen Vertreter in Seoul ernannt (wenige Wochen vor Ausbruch des russisch-japanischen Krieges im Februar 1904). Wird genannt in der Liste „Germans in Korea prior to 1910“ Korea-Aufenthalte 04.03.1904 – 05.1905 und noch einmal 25.11.1906-27.11.1906 (Informationsreise). Verfasser der „Familiengeschichte von Claer“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_von_Claer) Verschickte mit anderen im Herbst 1880 ein Rundschreiben an die Alten Herren und den KSCV, um die Auswüchse und Mißbräuche der Kösener Sitten abzuschaffen. Die Zustimmung war groß. Unter den 4.077 Unterschriften der Beteiligungslisten waren die des Kronprinzen Wilhelm und des Fürsten Bismarck. (Zandersche Bewegung) (http://de.wikipedia.org/wiki/Corps)
Ferner gibt es die folgende Liste mit verstorbenen Trägern des Namens von Claer aus dem 20. Jh:
Claer, Christoph v., verunglückter Junge aus Kolberg
Claer, Erna v., Diakonisse in Rente aus Wiesbaden
Claer, Hans-Eberhard v., Fahnenjunker-Gefreiter aus München
Claer, Helmut v., Oberleutnant aus Vilich
Claer, Helmuth v., Leutnant aus Kolberg
Claer, Ilse v., geborene Schönian
Claer, Irmela v., geborene v.der Lancken, aus Frankfurt am Main
Claer, Otto v., Finanzgerichtspräsident ausser Diensten
Claer, Wichard v., Bundesbankdirektor ausser Diensten aus Frankfurt am Mai (Gedruckte Traueranzeigen des deutschen Adels 1912-2009 http://home.foni.net/~adelsforschung2/anzeig01.htm)
Bleibt nun aber noch die Frage, wie aus „de Clair/de Claer“ „Claer/Clair“ werden konnte. Zunächst ist, wie allen hier zusammengetragenen Belegen entnommen werden kann, auszuschließen, dass hier eine spätere Adelung einer ursprünglich nicht adeligen Familie vorliegt. Hier ist es genau anders herum. Die Namensvariante mit Adelstitel ist bis ins 17. Jahrhundert zurück zu verfolgen, die Variante ohne Adelstitel lediglich bis ca. 1830. Ein Teil der Familie muss also den Adelstitel verloren haben. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: 1. Aberkennung wegen schwerer Verfehlungen (Verbrechen etc.) – nicht sehr häufig aufgetreten, 2. freiwillige Ablegung aufgrund der politischen Einstellung (Sozialdemokraten, Kommunisten, später Grüne) – auch nicht so sehr häufig, 3. Nachkommen von Adeligen durch Mesalliancen (nicht standesgemäße Verbindungen) oder Seitensprünge mit nachträglicher Legalisierung, in solchen Fällen wurde den Nachkommen oft das „von“ aberkannt, bzw. sie wurden aus dem Familienverband ausgeschlossen. – Das ist wohl die Ursache für viele Namensträger eines adligen Namens ohne “von”. (http://www.ahnen-und-wappen.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=3991)
Aber wie kam die eher im Rheinischen angesiedelte Familie in Teilen nach Ostpreußen? Wohl nicht erst über den Vater des oben unter 6. erwähnten Lokalpolitikers Eberhard von Claer (* 9. Juni 1923 in Königsberg/Ostpreußen), nämlich Bernhard von Claer (wahrscheinlich ist es jener unter 3. genannte, also 07.12.1888 in Berlin – 29.03.1953 in Göttingen), der laut Wikipedia-Profil „im Militär tätig war“ und „häufig versetzt“ wurde. (http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_von_Claer) Denn der Stammbaum der adelslosen Familie Claer in Ostpreußen reicht ja sogar bis ca.1830 zurück. Vielleicht wurden auch schon die preußischen Offiziere früherer Generationen mitunter in östliche Provinzen versetzt. Oder dem bereits aus der rheinischen Adelsfamilie de Claer ausgeschlossenen Vorfahren wurde zur Kaschierung der Familien-Schande eine Existenz als königlicher Förster weit draußen in Ostpreußen angeboten.
Aber all das ist bisher nur Spekulation…
Fortsetzung folgt.