justament.de, 20.2.2023: Von Russland lernen…
Nationale Neueste Nachrichten
Thomas Claer
Prinz Heinrich XIII. meldet sich zu Wort, in den Abendnachrichten, zur besten Sendezeit, mit einer Ansprache an das deutsche Volk. Das Scholz-Regime hat abgedankt. Die nationale Querfront hat nunmehr das Kommando übernommen, unterstützt von den volkstreuen Kräften der früheren Bundeswehr, die nun endlich wieder den stolzen Namen Wehrmacht tragen darf. Die Angehörigen dieser notorischen Quasselbude namens Bundestag wurden bereits sämtlich inhaftiert, mit Ausnahme des völkischen Lagers aus AfD und Teilen der Linkspartei, die ab sofort das neue deutsche Parlament, den Reichstag, stellen, der künftig die Beschlüsse der neuen Reichsregierung unter Führung von Prinz Heinrich in treuer Ergebenheit absegnen wird. Als Angehörige der zunächst kommissarischen Reichsregierung werden vorgestellt: Reichsaußenminister Bernd Höcke, Reichsinnenminister Alexander Gauland, Reichsjustizminister Hans-Georg Maaßen, Reichspropagandaministerin Alice Weidel, Reichsfamilienministerin Beatrix von Storch und Reichsarbeitsministerin Sahra Wagenknecht. Niemand soll sagen, dass wir die Frauenquote nicht einhalten. Für das Amt des Reichspräsidenten ist bereits Thilo Sarrazin angefragt.
Sodann trägt der frischgebackene Reichsaußenminister Höcke seine außenpolitische Agenda vor: Lange Jahre haben wir den Provokationen und Bedrohungen unserer Nachbarn tatenlos zugesehen. Sie wollen uns vernichten, daran besteht kein Zweifel, aber jetzt ist das Maß voll. Seit fünf Uhr 45 wird zurückgeschossen. Unsere Truppen haben Elsass-Lothringen und das Sudetenland bereits komplett eingenommen. Das gleiche gilt für Österreich. Dieses Gebiet ist urdeutsches Kernland. Dass man es jemals für einen eigenen Staat gehalten hat, ist ein Irrtum der Geschichte; siehe dazu den jüngst von Prinz Heinrich publizierten Aufsatz “Über die historische Einheit von Deutschen und Österreichern”. Es ist unser gutes Recht, uns das zurückzuholen, was uns zusteht. Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt!
Kein einziger Leopard-Panzer wird mehr an die Ukraine geliefert. Das zieht doch eh nur den Krieg dort, ach was: die militärische Spezialoperation sinnlos in die Länge. Das russische Volk soll sich nehmen, was ihm gehört. Ein Land namens Ukraine hat es nie gegeben. Was reden manche Leute vom Baltikum und von Moldawien? Solche Länder kennen wir nicht. Wir nennen diese Gebiete Nowaja Rossia. Das südöstliche Polen soll unser Freund Putin bitte auch gleich mitübernehmen. Dann können wir nämlich aus der anderen Richtung endlich wieder in Ostpreußen, Pommern und Schlesien einmarschieren. Allerdings müssen wir mit Putin noch mal über Königsberg reden, denn dort wurde schließlich Preußen gegründet. Darauf kann ein deutscher Staat unmöglich verzichten. Das wäre ja gerade so wie Serbien ohne Amselfeld oder Russland ohne die Krim. Wir stellen ein Ultimatum zur Anerkennung der Grenzen von 1939 innerhalb von zwei Wochen. Jeder, der sich uns in den Weg stellt, wird Dinge erleben, die er noch nie erlebt hat. Pardon wird nicht gegeben! Jeder Schuss ein Russ! Jeder Tritt ein Brit! Jeder Stoß ein Franzos!
Glückwünsche zur Machtübernahme kommen bereits aus Budapest von Viktor Orban, ebenso aus Pjöngjang, Nicaragua, Iran und Venezuela. Natürlich auch von der heldenhaften Junta in Myanmar und von den Taliban aus Kabul. China beobachtet den Machtwechsel in Berlin mit wohlwollender Neutralität, ebenso Saudi-Arabien. Der türkische Präsident Erdogan stellt eine enge Zusammenarbeit mit der neuen Reichsregierung in Aussicht, sofern sie bereit sei, endlich alle Terroristen auszuliefern, die in Deutschland noch immer frei herumrumlaufen. Vor allem gelte das für alle diese feindlichen Elemente, die sich Kurden nennen, aber in Wirklichkeit nur gemeine Bergtürken sind.
Eine Woge der Begeisterung zieht durch das wieder erwachte Deutschland. Germany first! Am deutschen Wesen soll die Welt genesen! Deutschland, Deutschland über alles! Denen, die jetzt ihre Koffer packen und schnell ins Exil gehen, weinen wir keine Träne nach. Wir werden sie ausspeien wie ein lästiges Insekt. Aber wenn es zu viele werden sollten, die abhauen, dann passt mal gut auf: Wir können auch ganz anders, können in kürzester Zeit wieder eine Mauer, d.h. einen antifaschistischen Schutzwall, um unser Land errichten. Die Gegner unserer völkischen Ordnung sind nämlich allesamt Nazis! Jawohl, denn wer Nazi ist, bestimmen immer noch wir. Die schlimmsten Nazis waren übrigens die Juden. Hatte nicht Hitler auch jüdische Vorfahren? So war es doch, oder irren wir uns da?
Unsere Soldaten sollen sich nicht fürchten, wenn sie in die… äh… militärische Spezialoperation ziehen. Es gibt ja wohl Schlimmeres als den Tod. Süß und ehrenvoll ist es doch, fürs Vaterland zu sterben. Andere sterben, weil sie sich totsaufen. Also dann doch wohl lieber auf dem Schlachtfeld. Wer im Kampfe fällt, hat doch sein Lebensziel erreicht. Und wenn wir nicht mehr genug Soldaten haben, dann gibt es eben eine allgemeine Mobilmachung. Das wäre doch gelacht!
Sollte jemand etwas dagegen sagen, dann gelten unsere neuen “Bestimmungen gegen die Verbreitung von Falschinformationen”. Da kennen wir keine Gnade. Beim ersten Mal gibt es nur eine drakonische Geldstrafe, wir sind ja keine Unmenschen. Aber schon beim zweiten Mal geht es direkt in den Knast. Und für den Fall, dass sich höhere Verwaltungsleute oder gar Prominente künftig auf unpassende Weise äußern: Es passieren ja ständig irgendwelche Unfälle. Die Leute fallen aus dem Fenster oder sie vergiften sich versehentlich beim Essen und Trinken. So etwas kann schon mal vorkommen. Von Russland lernen, heißt siegen lernen. Heil dir, Prinz Heinrich! Hipp, hipp, hurra!
justament.de, 16.1.2023: Und schuld daran war nur die SPD
Klassenkampf am Abendbrotstisch: Vor 50 Jahren hatte die Serie “Ein Herz und eine Seele” TV-Premiere
Thomas Claer
Vor ein paar Jahren fragte mich meine türkische Nachhilfeschülerin, was eigentlich meine Lieblingsserie sei. Meine Antwort war, dass ich mich damit nicht auskenne und gar keine Serien gucke. Aber meine Schülerin insistierte: “Wie, Sie gucken keine Serien?! Jeder guckt Serien!!” Und dann fiel mir ein, dass ich ja eigentlich doch eine Lieblingsserie habe. Die ist nur mittlerweile 50 Jahre alt und für die heutige junge Generation begreiflicherweise nicht besonders relevant. Doch zählt “Ein Herz und eine Serie” aus der Feder von Wolfgang Menge bis heute unbestritten zu den absoluten Sternstunden deutscher TV-Unterhaltung.
Natürlich war das damals Zeitgeist pur: Die Jahre nach 1968. In den (westdeutschen) Familien, am kleinbürgerlichen Abendbrotstisch prallten nicht selten sehr entgegengesetzte Weltsichten aufeinander. Und besonders schön ließ sich das illustrieren, wenn zwei Paare, die zugleich stellvertretend für ihre Generationen standen (damals hatte dieser notorisch unscharfe Begriff noch seine Berechtigung durch unabweisbare Evidenz ) unter demselben Dach wohnten, genauer gesagt in einem Reihenhaus im Ruhrgebiet: der Büroangestellte Alfred Tetzlaff (Heinz Schubert) und seine etwas einfältige Gattin Else (Elisabeth Wiedemann), deren Tochter Rita (Hildegard Krekel) und der aufmüpfige Schwiegersohn Michi (Diether Krebs). “Ekel” Alfred verkörperte dabei den nur mühsam an die bundesrepublikanischen Verhältnisse angepassten altdeutschen autoritären Obrigkeitsgeist, konservativ und deutschnational bis auf die Knochen. Schwiegersohn Michi hingegen, Willy Brandt-Anhänger und SPD-Mitglied, stand gewissermaßen für die neue Zeit.
Wer heute eine Spaltung der Gesellschaft beklagt, der sollte sich einmal diese Sitcom-Serie der ersten Stunde zu Gemüte führen. Mit welch schweren Geschützen damals verbal aufeinander gefeuert wurde… Es war aber auch unglaublich witzig, besonders wenn “Ekel” Alfred loslegte und seinem Schwiegersohn die Leviten las: “Ihr habt doch sogar extra eine Partei gegründet, um den anständigen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen!”, befand er hinsichtlich der auch damals gerade heftig grassierenden Inflation, für die er natürlich “die Sozis” verantwortlich machte. Getreu nach der seinerzeit auch von Rudi Carrell besungenen Maxime: “Schuld daran ist nur die SPD”.
Seine eher nicht so kluge Ehefrau Else bemerkte aber immerhin sofort, wenn ihr Mann einmal ausnahmsweise einen SPD-Politiker lobte, nämlich den schneidigen früheren Wehrmachts-Offizier Helmut Schmidt, und am damaligen Oppositionsführer Rainer Barzel (CDU) herummäkelte. Wofür sich Alfred dann mit den Worten rechtfertigte: “Dis is Dialektik, dis verstehst du nich, du dusselige Kuh.” Und hinsichtlich seiner Nachbarin Frau Suhrbier befand er: “Ist Hausbesitzerin und wählt SPD. Die fällt ihrer eigenen Klasse in den Rücken.”
Eigentlich sollten doch, so denkt man sich, auch die heutigen bewegten Zeiten reichlich Stoff für eine lustige politische Familienserie ähnlicher Art liefern, aber bisher ist, zumindest nach meiner Kenntnis, noch nichts Vergleichbares entstanden. Warum eigentlich nicht?
justament.de, 5.12.2022: Ikone des Feminismus
Zum 80. Geburtstag von Alice Schwarzer
Thomas Claer
An Alice Schwarzer scheiden sich zumeist die Geister. Die einen preisen sie für ihren unermüdlichen lebenslangen Einsatz für Gleichberechtigung und Frauenrechte. Den anderen ist sie wohl schon immer schrecklich auf die Nerven gegangen. Nun, nach acht wirkungs- und ereignisreichen Jahrzehnten, sollte man sich aber unbedingt vor ihrem Lebenswerk verneigen. Mit ihrem Engagement hat sie nämlich den Weg für alle weiblichen Wesen geebnet, die heute wie selbstverständlich die Früchte ihrer Bemühungen ernten, oftmals sogar ohne sich dessen bewusst zu sein…
Dass Alice Schwarzer als streitbare Publizistin immer auch viel Widerspruch provoziert hat, spricht keineswegs gegen sie. Und dass sie als altlinke Kämpferin zuletzt zweimal in Folge mit CDU-Ticket (!) als Prominente in der Bundesversammlung saß, verrät vermutlich mehr über den Wandel des Zeitgeistes und den unserer konservativen Volkspartei als über ihren eigenen, denn anders als bei vielen ausgeprägten Renegaten aus ihrer Generation hat sich ihre inhaltliche Positionierung über die Jahre hin eigentlich kaum verändert. Gegen muslimische Kopftücher ist sie auch schon vor vierzig Jahren gewesen. Nur ist damals noch niemand auf die Idee gekommen, ihr deshalb Rassismus vorzuwerfen.
Manchmal wünschte man sich heute von ihr allerdings die eine oder andere Aktualisierung ihres Weltbildes, denn mittlerweile funktioniert ein Großteil der von ihr stets vehement kritisierten Prostitution ganz ohne Zuhälter und ein ebenso erheblicher Anteil der von ihr ebenso geschmähten Pornographie ohne jegliche Ausbeutung. Nun könnte man natürlich einwerfen, genauso sei es doch auch mit dem muslimischen Kopftuch, denn inzwischen tragen es doch zweifellos viele muslimische Frauen ganz selbstbewusst und freiwillig. So wie andere Frauen viel Freude aus ihrer Arbeit als Sexarbeiterinnen ziehen oder sich vollkommen selbstbestimmt freizügig im Netz exponieren. Womöglich sind das sogar alles Spielarten eines modernen Feminismus – im Gegensatz zu Alice Schwarzers altbackenem Altfeminismus. Wobei ich aber zugeben muss, dass mich davon die Umdeutung des berüchtigten Unterdrückungssymbols Kopftuch zur Insignie praktizierter religiöser Freiheit am wenigsten überzeugt… Hier sehe ich mich eher bei Alice Schwarzer.
Ganz anders als aktuell in der Ukraine-Frage. Ihren gemeinsam mit anderen verfassten „offenen Brief“ gegen Waffenlieferungen an die Ukraine halte ich für gefährlichen Unfug, der letztlich der Logik des Aggressors folgt. Aber gemessen an ihrer Lebensleistung fällt dies nicht so sehr ins Gewicht. Zum Glück hat sie mitunter sogar richtig viel Humor bewiesen. Es ist wirklich ein Jammer, dass ihr großartiger Talkshowauftritt aus den Achtzigern („NDR-Talkshow“ oder „3nach9“?), als sie den Schauspieler Klaus Löwitsch für sein Machotum durch den Kakao zog, bei YouTube nicht auffindbar ist. Herzlichen Glückwunsch an Alice Schwarzer zum Achtzigsten!
November 2022: Interview als Zeitzeuge
Mitwirkung an einem Video des südkoreanischen Ministeriums für Wiedervereinigung: Rückblick auf 32 Jahre deutsche Einheit (ab 1:49)
justament.de, 5.9.2022: Unser Befreier
Zum Tod von Michail Gorbatschow (1931-2022)
Thomas Claer
Putins Erzählung lautet so: Was russische Führer über Jahrhunderte mühsam aufgebaut haben, ist vor drei Jahrzehnten innerhalb weniger Monate leichtfertig verspielt worden. (Überflüssig zu erwähnen, wem allein er die Schuld am Zerfall der Sowjetunion, der angeblich größten geopolitischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts, gibt.) Das andere Narrativ, das man in Russland aber wohl mittlerweile gar nicht mehr aussprechen darf, ohne dafür gleich hinter Gitter zu wandern, ist hingegen: Was Freiheits- und Demokratiebewegung nach 70 respektive 40 düsteren Jahren endlich erreicht hatten: die triumphale Beseitigung von Zwangsherrschaft und Diktatur in halb Europa, ist in Russland während der beiden vergangenen Dekaden Schritt für Schritt wieder gründlich zurückgedreht worden – und nun soll auch noch das alte Imperium mit aller Macht wieder herbeigebombt werden.
Welch ein erbärmliches Weltbild steckt doch hinter einer politischen Haltung, die den Sinn des menschlichen Lebens heute noch – im 21. Jahrhundert! – in der kriegerischen bzw. spezialoperativen Eroberung möglichst großer Landmassen und der Knechtung ihrer Bewohner erblickt, noch dazu wenn man bereits das flächenmäßig größte Land der Erde ist!, statt sich endlich einmal um die Verbesserung des Lebensstandards der eigenen Bevölkerung zu bemühen, die weiterhin perspektivlos in einer rückständigen und hochkorrupten Günstlingswirtschaft sondergleichen feststeckt. Was für eine Lichtgestalt hingegen war doch vor dreieinhalb Dekaden der Glasnost- und Perestroika-Generalsekretär, der mehr als hundert Millionen Menschen in die Freiheit entließ und uns Deutschen den Fall der Mauer sowie die friedliche Revolution und Wiedervereinigung ermöglichte.
Doch hat die jahrelange Putinsche Gehirnwäsche ihre Wirkung bei seinen Untertanen offenbar nicht verfehlt: Der mit Abstand Unbeliebteste unter allen russischen und sowjetischen Führern ist dort – seit Jahren unverändert – Michail Gorbatschow, der ja das stolze Großreich ruiniert hat. Der Beliebteste dagegen ist – ebenfalls schon seit langen Jahren – Josef Stalin (1878-1953), der je nach Zählweise bis zu 60 Millionen (!) Bürger seines Landes um die Ecke gebracht hat, übrigens überwiegend Mitglieder der Kommunistischen Partei, also seine eigenen Anhänger. Und seinen einzigen „Erfolg“, den militärischen Sieg über Hitler-Deutschland im 2. Weltkrieg, nutzte er zu Landraub und Unterjochung anderer Völker in allergrößtem Stil. Echt ein toller Typ! Man stelle sich nur einmal vor, in Deutschland hielte eine Mehrheit Adolf Hitler für den größten Staatsmann aller Zeiten. Wie sagte mein ukrainischer Mieter: Eigentlich bräuchte die russische Bevölkerung eine Umerziehung wie die Deutschen nach dem zweiten Weltkrieg. Dem ist nichts hinzuzufügen. Nur dass leider niemand in Sicht ist, der diese Aufgabe übernehmen könnte.
Und so bleibt es wohl bis auf weiteres dabei, dass im einstigen Land des roten Oktobers nicht das Sein das Bewusstsein bestimmt, sondern die Welt als Wille und Vorstellung.
justament.de, 29.8.2022: So bunt ist der Osten (geworden)
Eine ausgedehnte Sommer-Reise durch die frühere DDR fast 33 Jahre nach dem Mauerfall
Thomas Claer
Dem 9-Euro-Ticket sei Dank: Mehr als 20 Orte haben meine Frau und ich in den letzten drei Monaten bereist. Immer als Tagesausflug. Früh morgens in den Zug gestiegen – und am Nachmittag oder Abend wieder zurück nach Berlin. Wir waren zum Bergwandern im Harz, zum Baden in der Ostsee auf Rügen, haben die schönen alten Hafenstädte Wismar und Stralsund besucht, Rostock und Greifswald natürlich auch. Auf den Spuren Fontanes spazierten wir durch Neuruppin, auf den Spuren Tucholskys durch Rheinsberg und auf den Spuren Brechts durch Buckow in der Märkischen Schweiz. Und dann die prächtigen Schlösser und Schlossgärten in Oranienburg und Ludwigslust! Erst jetzt haben wir entdeckt, dass es in Potsdam noch weitaus mehr zu entdecken gibt als Sanssouci, etwa die wunderschönen Gärten auf der Freundschaftsinsel in der Havel oder die Schlösser und Parks in Babelsberg und im Neuen Garten, in welchem sich allein drei Schlösser aus verschiedenen Epochen befinden…
Aber immer sind wir – was gar nicht unbedingt so geplant war – im Osten geblieben. In die alten Bundesländer hätte die Fahrt zu lange gedauert. Wir wollten ja immer auch noch am selben Tag wieder zurück. Na gut, Braunschweig oder Celle wären schon möglich gewesen und ganz sicher auch sehenswert. Doch dafür hat dann leider die Zeit nicht mehr gereicht. Drei Monate vergingen uns wie im Fluge. Was für ein Sommer!
Und so haben wir nun außer all den kulturellen Höhepunkten, von denen viele erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder aufgebaut worden sind, ganz nebenbei auch einen Eindruck davon bekommen, wie stark sich die neuen Bundesländer – offenbar besonders in den letzten Jahren – auch in sozialer Hinsicht merklich zum Besseren gewandelt haben. Das hässliche Wort vom rechten Osten, der lange mit Multikulti gefremdelt hat, wo in den Neunzigern die Flüchtlingsheime brannten und auch später noch dumpfe Ressentiments weit verbreitet waren, es war ja lange traurige Wirklichkeit. Zumindest haben wir es früher immer sofort gespürt, wenn ich mit meiner koreanischen Frau dort unterwegs war. Sobald wir Berlin verlassen hatten, manchmal sogar schon weit östlich innerhalb des Stadtgebiets, bemerkten wir feindselige Blicke in den öffentlichen Verkehrsmitteln, kurzgeschorene junge Männer in Springerstiefeln mit martialischen Tätowierungen. All das gibt es jetzt überhaupt nicht mehr. Zumindest nicht dort, wo wir gewesen sind…
Stattdessen sieht und hört man überall, ob in Stralsund oder Wismar, Dessau oder Halle, zahlreiche Migranten in den Straßen und Zügen. Arabische und afrikanische Familien, Asiaten und Osteuropäer, sie alle gehören mittlerweile ganz selbstverständlich zum Straßenbild – und die Mehrheitsbevölkerung begegnet ihnen mit Gleichmut. Niemand beachtet uns mehr, wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin. Internationalität ist im Osten inzwischen genauso normal geworden wie in Berlin oder im Westen – und das haben wir sehr genossen. Es mag in manchen Dörfern der Sächsischen Schweiz oder anderen abgelegenen Regionen noch anders sein, aber nach unserem Eindruck in diesem Sommer ist der Osten fast überall ein lebenswerter Ort für alle und jeden geworden – was für die „innere Einheit“ Deutschlands von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
Zehntausende, vielleicht sogar hunderttausende Menschen, ganz überwiegend Jüngere, sind seit der Flüchtlingskrise 2015 in den vormaligen Schrumpfregionen der neuen Bundesländer angesiedelt worden, was denen offensichtlich gut getan hat. Endlich gibt es dort wieder Hoffnung und Perspektiven, finden die Häuser wieder Bewohner, die Schulen wieder Schulkinder, die Betriebe wieder Lehrlinge. Auch die Gastronomie ist längst ebenso weltläufig geworden wie im Westen. Die Asia-Imbisse und Döner-Läden, sie waren die mutigen Pioniere, die sich vereinzelt schon vor mehr als zwanzig Jahren in den „wilden Osten“ gewagt haben, als es dort noch gefährlich war. Nun sind sie die etablierten Platzhalter, ihre Kinder gehören schon zu den Alteingesessenen. Und wer in buntgemischten Schulklassen unterrichtet wird, für den ist das Miteinander von Anfang an eine Selbstverständlichkeit. Vielleicht sind kleine und mittelgroße Städte ja sogar bessere Orte für das Zusammenwachsen unserer Gesellschaft als die Großstädte mit ihrem manchmal fatalen Hang zur Ghettobildung bestimmter migrantischer Milieus…
Nur ein bis heute bestehender Unterschied zwischen Ost und West lässt sich einfach nicht wegdiskutieren: In ostdeutschen Asia-Imbissen gibt es – zumindest in den allermeisten Fällen – leider kein Tofu. Warum nur? Es ist doch so viel gesünder als Fleisch, dazu umweltfreundlicher und schmeckt auch weitaus besser, zumindest uns. Sollten die Ostdeutschen wirklich alle kein Tofu mögen?! Erst wenn sich daran etwas geändert hat, wird die deutsche Einheit vollendet sein.
P.S.: Gerade lese ich, dass die SPD als Nachfolge-Regelung zum 9-Euro-Ticket ein 49-Euro-Ticket vorschlägt. Wenn das wirklich kommen sollte, sage ich zu meiner Frau, dann werden wir wohl bald nur noch unterwegs sein und gar nicht mehr zu Hause…
justament.de, 2.9.2022: Von roten Fahnen bis zum blau-gelben Plakat
Recht historisch: Justament-Autor Thomas Claer über sein Leben als Demonstrant
Wer bereits seit einem halben Jahrhundert auf der Welt ist, hat oftmals auch schon viel demonstriert, für oder gegen dieses oder jenes, wenn auch längst nicht immer nur freiwillig. Insbesondere wer zur Zeit der deutschen Teilung im Osten aufgewachsen ist, hat ganz sicher an mehr Demonstrationen teilgenommen, als ihm lieb sein kann. Es herrschte dort nämlich Demonstrationspflicht, zumindest für Schüler am 1. Mai und am 7. Oktober (wenn ich mich richtig erinnere), also am „Kampftag der Arbeiterklasse“ und am „Tag der Republik“, dem Gründungstag der DDR. Für Erwachsene war es seinerzeit hingegen deutlich einfacher, sich vor diesen unliebsamen propagandistischen Ritualen zu drücken. So haben meine Eltern, soweit mir bekannt ist, nur ein einziges Mal seit meiner Geburt an einer Maidemonstration teilgenommen, und das war gemeinsam mit mir noch vor meiner Einschulung, um mir mal ein unterhaltsames Spektakel vorzuführen, was in unserer kleinen Provinzstadt schließlich Seltenheitswert hatte. Doch hat es mir, glaube ich, schon damals nicht besonders gefallen…
In den darauffolgenden Jahren habe ich dann eine sich immer weiter verstärkende Abneigung gegen diese Jubelparaden mit den roten und schwarzrotgoldenen Fahnenmeeren ausgebildet, die stets von unvorstellbar langweiligen hölzernen Propagandareden irgendwelcher Parteifunktionäre begleitet wurden. Und es kam ja noch schlimmer: Je älter man wurde, desto mehr aktive Mitwirkung wurde von einem gefordert. Es muss wohl in der neunten Klasse gewesen sein, als erstmals jeder von uns am 1. Mai selbst eine Fahne auf der Demonstration tragen musste. Immerhin hatten wir aber die Wahl zwischen einerseits rot und andererseits schwarz-rot-gold mit Hammer-Zirkel-Ehrenkranz. Damals lief bereits der Ausreiseantrag meiner Familie, und entsprechend kritisch stand ich „unserem“ Staat mittlerweile gegenüber. Also legte ich großen Wert darauf, die rote Fahne tragen zu dürfen, die mir als das bei weitem geringere Übel erschien. Denn schließlich hatte die Arbeiterbewegung, so sah ich es damals schon, eine durchaus ehrenwerte Demonstrations-Tradition, die nichts für ihre spätere real-sozialistische Uminszenierung zur bloßen Propagandafeier konnte.
Insofern erlebte ich es als große Befreiung, als Anfang Mai 1989, also vor genau 33 Jahren, endlich von den „zuständigen Organen“ unsere Ausreise in den Westen genehmigt wurde und ich, nunmehr siebzehnjährig, fortan niemals mehr demonstrieren gehen musste, sondern es von nun an ausdrücklich durfte, wie oder wann und wofür oder wogegen ich es wollte. Bitter war nur, dass ich durch unsere Übersiedlung die wenige Monate später einsetzende Wende im Osten mit ihren nun endlich auch dort freiwilligen Demonstrationen verpasste, die ich sehr gerne direkt vor Ort und nicht nur vor dem Fernseher miterlebt hätte…
Stattdessen sammelte ich aber nun Erfahrungen als Demonstrant im Westen. Noch im Mai (oder Juni?) 1989 erlebte ich meine Premiere auf einer Kundgebung vor dem Bremer Rathaus, wo der Revolutions-Präsident Nicaraguas, der damals vor allem im linken Lager hochgeschätzte Commandante Daniel Ortega, eine kurze Ansprache hielt. Ich hatte die Ankündigung in der Zeitung gelesen und war natürlich gleich hingegangen. Und ich traute dann meinen Augen und Ohren kaum, denn dort standen lauter cool gekleidete junge Leute mit roten Fahnen, die lauthals „Hoch die internationale Solidarität!“ riefen, also in etwa das, was, abgesehen von den coolen abgerissenen Klamotten der Demonstranten, auch auf den Zwangs-Demonstrationen im Osten zu sehen und zu hören war. Nur, dass diese Leute hier offenbar vollkommen freiwillig und sogar mit heißem Herzen dabei waren. Für mich war das in höchstem Maße irritierend und faszinierend zugleich. Ich war sogar kurz davor, die Parolen mitzurufen, hatte schon den Mund geöffnet, aber ich brachte es dann doch nicht fertig. Irgendwie war mir wohl auch der damals als großer Freiheitskämpfer angesehene Daniel Ortega nicht ganz geheuer, so wie er da in militärischer Uniform auf der Bühne stand und auf mich seltsam autoritär wirkte. Aus heutiger Sicht muss man sich eigentlich dafür schämen, ihm jemals zugejubelt zu haben, denn dieser Mann hat sich bekanntlich längst zum Diktator gewandelt, der zuletzt als einer der Ersten Präsident Putin seine Unterstützung bei der „Spezialoperation“ in der Ukraine erklärte. Aber die Welt und die Zeiten ändern sich nun einmal, und auch Putin ist einst im Bundestag beklatscht worden; Erdogan war einmal ein Reform-Präsident, der die Demokratisierung der Türkei vorantrieb und Gerhard Schröder ein Reform-Kanzler, der durch seinen mutigen Umbau des Sozialstaates in die Geschichtsbücher eingegangen ist.
Seitdem bin ich aber nur noch relativ selten auf Demonstrationen gewesen, was wohl auch daran liegt, dass ich so leicht friere und mich unter freiem Himmel lieber schnell bewege als lange stillzustehen oder im Trippelschritt zu marschieren. 1991 war ich natürlich bei den riesigen Schüler-Demos gegen den Golfkrieg der USA dabei, worauf ich aber schon bald danach nicht mehr besonders stolz gewesen bin, denn schließlich war dies eine begrenzte Militäraktion mit UN-Mandat, um einen Aggressor zu stoppen, der in sein kleines Nachbarland eingefallen war… Einen gewissen Stolz empfinde ich hingegen darauf, dass ich mit gerade einmal zwanzig oder dreißig Mitstreitern in Bremen gegen das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens demonstriert habe. Irgendwann in den Neunzigern war ich mit Studienfreunden in Bielefeld auf einer Demo gegen Rechtsextremismus, was natürlich immer gut und richtig ist. Noch dazu war ich deutlich auf dem Foto von dieser Demonstration in der Lokalzeitung „Neue Westfälische“ (auf der ersten Seite!) zu erkennen.
Nach vermutlich mehr als zwanzigjähriger Demonstrations-Unterbrechung fand ich dann vor drei Jahren endlich einmal wieder Zeit und Kraft, um mal bei „Fridays for Future“ hier in Berlin vorbeizuschauen. Und für die Anti-Kriegs-Demo vor kurzem auf dem Alexanderplatz habe ich sogar extra ein blau-gelbes Ukraine-Plakat gebastelt. Kurzum, das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Aber zu einem verantwortungsvollen Umgang damit sollte auch immer die Abwägung gehören, wofür sich der Gang auf die Straße wirklich lohnt.
justament.de, 14.3.2022: Impressionen von der Anti-Kriegs-Demo
Justament-Reporter Thomas Claer berichtet aus Berlin
Es ändert vielleicht nicht viel, ist aber immerhin ein starkes Signal, wenn in diesen Tagen Menschen weltweit zu Tausenden auf die Straße gehen, um ihre Solidarität mit der überfallenen Ukraine auszudrücken und der Lügenpropaganda der russischen Führung etwas entgegenzusetzen. So auch an diesem sonnigen Vorfrühlingstag in Berlin, wo wir uns mit selbstgebasteltem Transparent in die Reihen der Demonstranten am Alexanderplatz begeben. Erfreulich ist ferner, welch ein breites Bündnis diese Kundgebung unterstützt. Selbst die Partei “Die Linke” ist mit wehenden roten Fahnen dabei. Womöglich plagt ja die zahlreichen Putin-Versteher in ihren Reihen nun doch ein schlechtes Gewissen… Auch sieht man viele der obligatorischen weißen Friedenstauben auf blauem Grund. Nur haben offenbar manche Vertreter der Friedensbewegung ganz buchstäblich den Schuss noch nicht gehört, oder wie soll man ein Banner mit der Aufschrift “Abrüstung jetzt! Europa ohne Atomwaffen!” sonst verstehen?! Fehlte nur noch, dass sie auch weiterhin, wie sie es jahrzehntelang getan haben, die Auflösung der NATO empfehlen. Noch deutlicher könnte man die Einladung an den Despoten im Kreml, sich noch weitere Länder aus dem früheren Sowjetimperium zurückzuholen, gar nicht formulieren.
Überhaupt bekommt man den Eindruck, dass die bitteren neuen Realitäten die gewohnten politischen Positionen mächtig durcheinandergewirbelt haben. Das jüngst von Alt-Bundespräsident Joachim Gauck geforderte “Frieren für die Freiheit” wird heute von mehreren Plakatträgern unterstützt: “Kein russisches Öl und Gas!”, “Rather a cold ass than Putin’s gas!” So sieht es nach jüngstem Politbarometer auch eine Mehrheit von 55 Prozent der Wahlberechtigten hierzulande. Hingegen will Klima-Minister Robert Habeck im Einklang mit Bundeskanzler Scholz zunächst weiter an den russischen Importen festhalten, was vielleicht schon deshalb der vernünftigere Ansatz ist, weil man im (leider zu befürchtenden) Falle weiterer russischer Eskalationen dann noch genügend Pfeile im Köcher hat, um weiter schrittweise darauf reagieren zu können. Das “Frieren für die Freiheit” könnte uns eh noch früh genug blühen, wenn Russland uns aus eigenem Antrieb nicht mehr beliefern sollte…
Aus den Lautsprechern erschallt Rockmusik – und dann ein ukrainisches Freiheitslied. Jung und alt haben sich versammelt, man hört verschiedenste Sprachen, aber besonders häufig Russisch. Oder ist es Ukrainisch? Nur Eingeweihte können dies unterscheiden, was die Berichte über angebliche Diskriminierungen von Russischsprechenden wenig glaubhaft macht. Auch wenn man natürlich nichts ausschließen sollte, liegt es doch nahe, dass russische Trolle das ausgeheckt haben. Zumindest würde es bestens ins Bild passen… Der Demonstrationszug bewegt sich immer weiter in Richtung Westen. Wir schenken uns die Abschlusskundgebung an der Siegessäule, denn mittlerweile knurrt uns gewaltig der Magen…
justament.de, 31.1.2022: Die Tochter Ernst Thälmanns
Recht historisch Spezial: Eine Geschichte aus der Schulzeit in der DDR
Thomas Claer
Vor 40 Jahren bin ich der Tochter Ernst Thälmanns begegnet. So lange dürfte das nun ungefähr zurückliegen, denn ich muss damals in der vierten Klasse gewesen sein. Wir waren schon Thälmann-Pioniere und trugen daher rote Halstücher zu unseren weißen Pionierhemden, nicht mehr die blauen Halstücher der Jung-Pioniere. Aber es war noch unter unserer alten strengen Klassenlehrerin, noch nicht unter der neuen, deutlich netteren Lehrerin, die erst ab der fünften Klasse für uns verantwortlich werden sollte.
Im Refrain eines Pionierlieds, das wir zu jener Zeit häufig und nicht nur im Musikunterricht singen mussten, hieß es:
„Seid bereit, ihr Pioniere! Lasst die jungen Herzen glühn!
Seid bereit, ihr Pioniere, wie Ernst Thälmann, treu und kühn!“
Auch wurde uns immer wieder auf den Fahnenappellen das „Gelöbnis der Thälmann-Pioniere“ eingetrichtert, das da lautete:
“Ernst Thälmann ist mein Vorbild. Ich gelobe, zu lernen, zu arbeiten und zu kämpfen, wie es Ernst Thälmann lehrt. Ich will nach den Gesetzen der Thälmannpioniere handeln. Getreu unserem Gruß bin ich für Frieden und Sozialismus immer bereit.”
Und neben den Ständern mit den Mikrophonen für die Ansprachen war dann immer ein ziemlich großes Bild aufgebaut, das sonst im Treppenhaus unserer Schule hing und Ernst Thälmann (1886-1944), den von den Nazis im KZ ermordeten kommunistischen Arbeiterführer, mit stolzem strahlenden Blick zeigte. Zwar glaubte ich damals längst nicht mehr alles von der Propaganda, die uns in der Schule so aufgetischt wurde. Aber die Geschichten über Ernst Thälmann und vor allem das besagte Porträt von ihm hatten ihre Wirkung auf mich nicht verfehlt. Sehr charismatisch kam er mir auf diesem Foto vor, das natürlich reichlich geschönt war, wenn man es heute mit den anderen Fotos von ihm vergleicht, die einem auf „Google Bilder“ angezeigt werden. Doch warum hätten es die damaligen Agitatoren der Weltrevolution schlechter machen sollen als die heutigen Influencer auf Instagram?
So kam es, dass ich mit freudiger Erregung reagierte (und wohl nicht nur mir ging es so), als uns unsere strenge Lehrerin eines Tages verkündete, dass unsere Schule, die den Namen „Ernst-Thälmann-Oberschule“ trug, prominenten Besuch erwartete: Die leibhaftige Tochter Ernst Thälmanns hatte sich angekündigt. Und das Beste daran war: Sie sollte ausgerechnet in unsere Klasse kommen. Welch eine Ehre für uns! Wir stellten uns Irma Gabel-Thälmann, wie sie mit vollständigem Namen hieß, als eine Art Lichtgestalt vor. Unsere Lehrerin erklärte uns, dass sie mit einem Herrn Gabel verheiratet sei, daher ihr Doppelname. Immer wieder lasen wir im Unterricht die Auszüge aus ihrer Autobiographie in unserem Lesebuch: Wie sie ihren Vater im KZ besucht hat und es ihr gelungen ist, ihn dabei heimlich zu fotografieren. Solche Sachen… Als der große Tag näher rückte, sorgte unsere strenge Lehrerin dafür, dass alles bis ins kleinste Detail vorbereitet wurde. Einige von uns sollten im Gespräch mit Irma Gabel-Thälmann Fragen an sie richten. Ich meldete mich und schlug vor, sie zu fragen, wie es ihr gelungen sei, ihren Vater heimlich im KZ zu fotografieren. Das fand unsere strenge Lehrerin sehr gut, woraufhin sie mir ihre Erlaubnis dazu erteilte, unserem berühmten Gast diese Frage zu stellen.
Endlich war der Tag gekommen. Doch welche Enttäuschung war es für mich (und bestimmt auch für viele meiner Mitschüler), als dann Irma Gabel-Thälmann unser Klassenzimmer betrat und das Wort an uns richtete. „Das soll die Tochter Ernst Thälmanns sein?!“, raunte mein Freund Olli mir zu. Und er fügte noch hinzu: „Das kann ich nicht glauben.“ Mir ging es ganz ähnlich. Vor uns stand eine korpulente ältere Dame mit blecherner Stimme in Begleitung eines noch älteren Herrn. Das war Herr Gabel, der wohl auf allen ihren Vortragsreisen mit dabei war. Anschließend erzählte sie uns dann noch einmal all das, was wir schon wussten. Wie alle anderen Fragesteller konnte auch ich meine vorbereitete Frage anbringen, wie es ihr gelungen sei, ihren Vater heimlich im KZ zu fotografieren, woraufhin sie uns jedoch nicht mehr erzählte, als wir zuvor schon darüber gelesen hatten, nämlich nur, dass sie ihren Vater heimlich im KZ fotografieren konnte, aber nicht, wie genau sie dies angestellt hatte.
Doch dann passierte etwas Unerwartetes. Herr Gabel, für den es offenbar schrecklich langweilig war, immer wieder aufs Neue die immer gleichen Geschichten von seiner Frau anhören zu müssen, hatte sich in die letzte Bankreihe neben Michi gesetzt, der einer unserer schwächsten Schüler war, aber gerne mal den Unterricht störte. Und nun machten doch tatsächlich Herr Gabel und Michi fortwährend gemeinsam Faxen und störten den Vortrag der Tochter Ernst Thälmanns. Und unsere strenge Lehrerin machte dabei ein wütendes Gesicht, durfte aber nichts dagegen sagen, da es ja der Ehemann der Tochter Ernst Thälmanns war, der da zusammen mit Michi unablässig herumkasperte. Wir alle, außer unserer strengen Lehrerin, fanden das sehr lustig.
Sieben Jahre später fiel dann die Mauer, und die DDR war bald darauf Geschichte. Irma Gabel-Thälmann (1919-2000), die in der DDR hauptberuflich als Funktionärin des Demokratischen Frauenbundes der DDR (DFD) tätig war, trat nach der Wende enttäuscht aus der SED-Nachfolgepartei PDS aus und schloss sich der 1990 wiedergegründeten KPD an, für die sie bei der Bundestagswahl 1994 im Wahlkreis Berlin-Lichtenberg kandidierte und immerhin 266 Stimmen gewann. Schließlich wurde sie am 9. Januar 2001, wie es sich für eine zünftige Altkommunistin gehört, auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in der Gedenkstätte der Sozialisten bestattet.
justament.de, 16.8.2021: 60 Jahre Mauerbau, 40 Jahre Verunzierung eines Fotos
Eine Geschichte aus der Schulzeit
Thomas Claer
Vor 60 Jahren und drei Tagen hat die DDR die Berliner Mauer errichtet. Vor fast 50 Jahren bin ich hinter dieser Mauer in der DDR geboren worden. Und vor ca. 40 Jahren, so ganz genau kann ich es nicht mehr sagen, jedenfalls muss ich wohl damals in der 3. oder 4. Klasse gewesen sein, wäre mir ein ikonisches Schwarzweiß-Foto vom Mauerbau beinahe zum Verhängnis geworden. Es war in unserem Heimatkunde-Buch abgedruckt und zeigte vier uniformierte Männer mit sehr entschlossenem Gesichtsausdruck, die jeweils ihren Finger am Abzug ihrer bedrohlich großen Gewehre hatten. Vor allem aber standen sie direkt vor dem Brandenburger Tor und schienen dieses zu bewachen. Es waren, wie die unter dem Bild stehende Beschriftung verriet, keine Soldaten, sondern Angehörige der „Kampfgruppen“, einer zusätzlich rekrutierten, heute würde man vielleicht sagen: paramilitärischen Einheit neben Polizei und Armee, die dort im Einsatz waren und – wie uns von unserer Lehrerin eingeschärft wurde – heldenhaft die Staatsgrenze unserer Deutschen Demokratischen Republik gegen westliche imperialistische Provokateure verteidigten.
Tatsächlich habe ich dieses Bild sofort wiedererkannt, als es vor einigen Tagen in einer Rückblende im „Heute Journal“ gezeigt wurde. Und es war auch gar nicht schwer, es aus dem Internet zu fischen. Wenn ich es heute, mit so großem zeitlichen Abstand, noch einmal betrachte, dann wirft es bei mir allerdings Fragen auf, die ich mir früher begreiflicherweise nie gestellt habe. Auf welcher Seite des Brandenburger Tores stehen diese Kampfgruppen denn eigentlich? Und auf wen richten sie ihre Gewehre? Entweder stehen sie auf der Ost-Seite und drohen der eigenen fluchtwilligen Bevölkerung, dann wäre das Bild aber ein grandioses propagandistisches Eigentor gewesen… Oder sie stehen auf der West-Seite und drohen dem Westen. Aber dann würden sie doch noch hinter den ganzen östlichen Grenzschutzanlagen stehen, und wie konnte überhaupt ein Fotograf auf dieses verminte Gelände gelangen?
Damals, als Dritt- oder Viertklässler, lagen mir solche Überlegungen natürlich noch fern. Und es hatte auch ganz bestimmt keinen politischen Hintergrund, dass ich frecherweise den Männern auf diesem Foto während des langweiligen Unterrichts mit dem Bleistift Bärte und Brillen gemalt hatte. (Schon seinerzeit hatte ich offenbar eine besondere Vorliebe für die kreative Bearbeitung von Fotomaterial…) Woraufhin unsere überaus strenge und politisch ultra-linientreue Klassenlehrerin ein riesiges Fass aufmachte, so dass ich gar nicht mehr wusste, wie mir geschah. Entrüstet und bebend vor Zorn hielt sie das Heimatkunde-Buch mit meiner Foto-Collage vor der Klasse in die Höhe, machte dabei ein angewidertes Gesicht und schimpfte mit schneidender Stimme, dass ich diese Männer, die heldenhaft unseren Sozialismus verteidigten, ins Lächerliche zöge und wie ich mich nur erdreisten könnte. Dabei hatte ich mir wirklich überhaupt nichts dabei gedacht. Erschrocken griff ich nach meinem Radiergummi und wollte meine Verunzierungen der Helden schnell wieder beseitigen, aber so leicht kam ich natürlich nicht davon.
Wie immer, wenn jemand von uns etwas ausgefressen hatte, forderte unsere Lehrerin die anderen Schüler auf, dazu Stellung zu nehmen. Und natürlich nutzten einige meiner Mitschüler die Gelegenheit, um sich von meiner abscheulichen Tat aufs Schärfste zu distanzieren. Nachdem ich mich dann aber auch noch kleinlaut für meinen bedauerlichen Fehltritt entschuldigt hatte, war die Sache zum Glück für mich erledigt. Es hätte auch schlimmer für mich ausgehen können. Andere hatten sich für vergleichbar geringfügige Verfehlungen auch schon mal einen Tadel eingehandelt.