Tag Archives: Die Heiterkeit

justament.de, 13.2.2023: Solo zum Dritten

Stella Sommer auf “Silence Wore a Silver Coat”

Thomas Claer

Eigentlich wäre jetzt eher mal ein neues Album von “Die Heiterkeit” dran gewesen, der Nachfolger des grandiosen “Was passiert ist” von 2019. In den trüben Corona-Jahren sollte doch viel Zeit zum Schreiben neuer Songs gewesen sein. Immerhin das letzte stimmt. Doch Stella Sommer überrascht uns nun stattdessen mit einem weiteren Solo-Album, dem mittlerweile dritten, das nur gut zwei Jahre nach dem Vorgänger “Northern Dancer” erscheint und nicht weniger als 24 (vierundzwanzig!) englischsprachige Songs enthält.

Natürlich, Stella Sommer reitet nach all den enthusiastischen Kritiken ihrer jüngsten Werke auf der Erfolgswelle (auch wenn sie, was die Plattenverkäufe angeht, noch längst nicht in der Champions League angekommen sein mag), da darf es auch schon mal ein bisschen mehr sein. Das Problem ist nur, dass hier vielleicht etwas weniger letztlich doch mehr gewesen wäre. Denn wenn auf einem Album mit zwölf Titeln vier davon brillant sind und der Rest ganz ordentlich ist, dann gilt das schon als Spitzenplatte. Wenn aber von 24 Songs vier großartig sind und der Rest teils ganz okay und teils etwas schwächer, dann kann das leicht den Genie-Status der Künstlerin in Frage stellen. Andererseits bleibt aber festzuhalten, dass es auf “Silence Wore a Silver Coat” (Was für ein großartig poetischer Albumtitel!) auch keine Totalausfälle gibt. Dafür ist Stella Sommer wohl mittlerweile auch zu stilsicher geworden in ihren unermüdlichen Beschwörungen des Sixtees-Spirits.

Zwei der besagten vier Höhepunkte der Platte befinden sich ganz am Anfang: der Opener “A Single Thunder in November” und der darauffolgende Titelsong. Hier wird gleichsam der Ton gesetzt für die atmosphärische Kolorierung, die auch im weiteren Verlauf des Albums durchgängig beibehalten wird. Die beiden weiteren Highlights sind dann aber weiter hinten versteckt: “Sorrow Had a Brother” und ganz besonders “A Special Kind of Lostness”. So, als “besondere Art der Verlorenheit” ließe sich im Übrigen auch das gesamte Solo-Werk von Stella Sommer charakterisieren. Und ganz allgemein ist an dieser Stelle auch ihre stets klangvolle und metaphernreiche englische Textdichtung zu loben, wenn auch der Rezensent dies mangels einschlägiger Sprachkompetenz leider nur sehr eingeschränkt zu beurteilen vermag… Das Urteil für diese Platte lautet jedenfalls: voll befriedigend (11 Punkte).

Stella Sommer
Silence Wore a Silver Coat
Buback Tonträger 2022

justament.de, 13.6.2022: Mehr als eine Jugendsünde

Vor zehn Jahren erschien „Herz aus Gold“, das Debüt von „Die Heiterkeit“

Thomas Claer

Je älter man wird, desto schwieriger ist es bekanntlich, noch irgendetwas zu finden, das einen vom Hocker reißt. Man denkt dann: Seltsam, früher gab es so unendlich viel aufregende Musik, und die Helden von einst findet man ja auch weiterhin gut – oftmals sogar das, was sie heute noch fabrizieren. Aber unter den Newcomern der, sagen wir, letzten zwei Jahrzehnte, da ist doch kaum noch etwas Interessantes dabei gewesen. Und das, obwohl ich mich doch nun wirklich bemüht habe: Sobald mal wieder im Feuilleton ein neuer Superstar oder Geheimtipp abgefeiert wurde, habe ich umgehend seinen Namen in die YouTube-Maske eingegeben, um ihn mir mal anzuhören. Aber spätestens nach ein paar Minuten gab ich es in der Regel wieder auf. Selbst an Billie Eilish, der man ein gewisses Charisma in der Tat nicht absprechen kann, vermag ich musikalisch beim besten Willen nichts Erbauliches zu finden. Schwer zu sagen, ob das wirklich am schwachen Niveau der jüngeren Akteure oder eher an der altersbedingt stark nachlassenden Begeisterungsfähigkeit des Rezensenten liegt…

Immerhin drei in den letzten beiden Dekaden angetretene Pop-Musikerinnen, von denen ich große Stücke halte, (aber – warum auch immer – kein einziger männlicher Akteur!) fallen mir noch auf die Schnelle ein: Lana Del Rey, Maike Rosa Vogel und Stella Sommer. Und von letzterer soll hier nun die Rede sein, genauer gesagt vom Frühwerk ihres grandiosen Bandprojekts „Die Heiterkeit“, das aus den beiden Alben „Herz aus Gold“ (2012) und „Monterey“ (2014) besteht. Natürlich muss man wissen, dass sich hinter „Die Heiterkeit“ im wesentlichen auch nur Stella Sommer verbirgt, denn ähnlich wie auf ihren beiden exzellenten späteren Solo-Platten hat sie auch bei „Die Heiterkeit“ nur ein paar Musikerinnen (und nur vereinzelt auch männliche Musiker) um sich geschart, die sozusagen nach ihrer Pfeife tanzen. Und der entscheidende Unterschied zwischen Band- und Solo-Projekt ist auch nur der, dass bei „Die Heiterkeit“ auf Deutsch gesungen wird und bei Stella Sommer solo auf Englisch, aber selbst hiervon gibt es Ausnahmen…

Das Frühwerk von „Die Heiterkeit“ also, für das sich wohl hauptsächlich jene interessieren dürften, die bereits durch die späteren Glanzlichter „Pop & Tod, I +II“ (2016) und insbesondere „Was passiert ist“ (2019) auf den Geschmack gekommen sind… (Wir haben damals jeweils an dieser Stelle darüber berichtet.) Da ist also zunächst einmal das vor genau einem Jahrzehnt erschienene Debüt „Herz aus Gold“, das sich zwar noch nicht unbedingt als künstlerischer Höhepunkt, aber doch zweifellos schon als interessanter Versuch ansehen und anhören lässt. Hier und da gibt es schon recht gelungene Details, doch fehlt oftmals noch das Zündende, vor allem bei den Texten. Man spürt, dass diese Platte weit weniger als alle Folgenden von Stella Sommer dominiert wurde und wie die Musikerinnen hier um ihren Stil ringen, den sie noch nicht vollständig gefunden haben. Musikalisch bestimmen Schrammel-Gitarren das Bild. In den Songtexten herrscht noch eine Art jugendlicher Ironiezwang. Das große Pathos wird, anders vor allem als auf der großartig-opulenten „Was passiert ist“ (2019), noch gescheut. Auch steht Stella Sommers überwältigende Stimme hier noch längst nicht so im Vordergrund, wie es auf ihren späteren Alben der Fall sein wird.

Die interessantere der beiden frühen Platten ist aber „Monterey“. Dort gibt Stella Sommer bereits unverkennbar den Ton an, dominiert das Album auch stimmlich. Und sie versucht sich gleich mehrfach an dem, was später ihre besondere Spezialität werden wird: am elegischen Liebeslied. Der mit Abstand stärkste Song des Albums ist sein letzter, „Pauken und Trompeten“. Er hat bereits alles in sich, was den Heiterkeits-Sound der beiden Nachfolge-Alben ausmachen wird, nicht zuletzt eine betörende Melodie und Rhythmik. Ebenfalls sehr gelungen sind „Wässere mich“ und „Kapitän“, aber auch der Opener „Factory“, während die drei dem Schlusstitel „Pauken und Trompeten“ vorhergehenden jeweils sehr langsamen Stücke sich untereinander so ähnlich sind, dass leichte Ermüdungsreflexe des Zuhörers nur schwer zu vermeiden sind…

Kurzum, im Frühwerk der „Heiterkeit“ wechseln sich Licht und Schatten ab, doch ist es ohne jede Frage eine Entdeckung wert, zumal wenn man – wozu sich der Rezensent hier ausdrücklich bekennen möchte – Stella Sommer und „Die Heiterkeit“ eine große Zukunft prophezeit. Das Urteil lautet: voll befriedigend (10 Punkte) für „Herz aus Gold“ und noch einmal voll befriedigend (12 Punkte) für „Monterey“.

Die Heiterkeit
Herz aus Gold
Staatsakt (H’Art) 2012
ASIN: B0087OR138

Die Heiterkeit
Monterey
Staatsakt (H’Art) 2014
ASIN: B00G756GRS

justament.de, 23.11.2020: Voll retro

“Die Heiterkeit”-Frontfrau Stella Sommer auf ihrer zweiten Solo-Platte “Northern Dancer”

Thomas Claer

Stella Sommer, die singende, musizierende, komponierende und textende examinierte Juristin, deren Veröffentlichungen mit ihrer Band “Die Heiterkeit” wir an dieser Stelle schon mehrfach mit Lob überschüttet haben, hat auch noch eine andere, lange Zeit verborgen gebliebene Seite. Und die lebt sie seit 2018 als Solo-Künstlerin aus. Wobei man einschränkend hinzufügen muss, dass sich die nominale Unterscheidung zwischen Band und Solo-Projekt wohl nicht jedem ihrer Hörer sogleich erschließen wird, da auf den “Heiterkeit”-Platten ja auch nur Stella Sommer mit wechselnden Begleitmusikerinnen agierte, während auf ihrer ersten “Soloveröffentlichung, der grandiosen Platte “13 Kinds of Happiness”, u.a. auch zwei frühere Bandkolleginnen von der “Heiterkeit” mitwirkten. Doch kommt es auf solche Feinheiten natürlich überhaupt nicht an. Und fest steht immerhin, dass sie auf ihren “Heiterkeit”-Alben deutsch singt und es manchmal auch indiegitarrenrockmäßig krachen lässt, wohingegen ihre Solo-Scheiben sich am Stil der Sechzigerjahre orientieren und (mit bislang einer Ausnahme: dem letzten Song der ersten CD) englisch besungen sind.

Es liegt nahe, dass Stella Sommer durch die vielen Nico (ex-Velvet Underground)-Vergleiche der Musikkritiker in all den Jahren auf den Trichter gekommen ist, selbst einmal eine Platte wie ihr stimmliches Leitbild, die frühe Nico, einzuspielen. Und dieser inzwischen schon mehr als zwei Jahre zurückliegende Versuch ist ihr so gut gelungen, dass sie nun mit dem Album “Northern Dancer” noch einmal nachgelegt hat. Abermals werden wir musikalisch und instrumental, auch optisch und was die ganze Inszenierung angeht (man betrachte nur das Video zum Song “A Lover Alone”, das mutmaßlich in einem englischen Park spielt!), in die frühen bis mittleren Sechziger zurückversetzt. Nur die Songtexte tanzen hier manchmal ein wenig aus der Reihe, denn die sind mitunter gewagter, als es seinerzeit (vor 1968!) opportun gewesen wäre. Das für mich schönste Lied der Platte, “Lights on the Water”, nicht ohne Grund effektvoll als “Hidden Track” ganz am Ende der CD platziert, beginnt mit den Worten: “Over this body I have limited control”. Da denkt man unwillkürlich an den alten Tocotronic-Song “Über Sex kann man nur auf Englisch singen”. Wäre ja sonst auch wirklich zu peinlich… Aber man erkennt auch, dass der an sich erfreuliche weigehende Wegfall sittlichkeitsgeleiteter Zensur heutzutage das Texten nicht unbedingt einfacher gemacht hat. Jedoch zieht sich Stella Sommer auch in dieser Hinsicht noch immer sehr achtbar aus der Affäre…

Alles in allem liefert “Northern Dancer” also, ähnlich wie sein Vorgänger, wieder ausnehmend stimmungsvolle Musik, die sich – passend zum aktuellen Corona-Lockdown – am besten alleine oder zu zweit genießen lässt. Wobei “Northern Dancer” die überwältigende düstere Eindringlichkeit von “13 Kinds of Happiness” dann allerdings doch nicht ganz erreichen kann. Das Urteil lautet: voll befriedigend (12 Punkte).

—————————————————————

Stella Sommer

13 Kinds of Happiness

Affairs of the Heart / Indigo 2018

ASIN: B07CPMDQ16

—————————————————————–

Stella Sommer

Northern Dancer

Northern Dancer Records (Membran) 2020

ASIN: B08H4WQXMS

justament.de, 11.3.2019: Heiter statt wolkig

„Die Heiterkeit auf ihrem großartigen vierten Album „Was passiert ist“

Thomas Claer

Juristen-Popstars, also erfolgreiche Gesangskünstler mit abgeschlossener juristischer Ausbildung, gibt es keineswegs wie Sand am Meer. Dieter Meier von Yello fällt einem da ein und auch noch der singende Rechtsanwalt Paolo Conte. Aber sonst? Von Juristinnen mit Popstar-Status hatte man bislang sogar noch nie etwas gehört. Doch nun ist alles anders, denn wir haben Stella Sommer, 32, examinierte Juristin, und ihre gefeierte Band „Die Heiterkeit“, mit der sie parallel zu ihrer Juristenausbildung seit 2010 drei vielbeachtete Alben aufgenommen hat. (Hinzu kommt noch ein sogenanntes Soloalbum im vorigen Jahr.)

Dieser Bandname, das muss man wissen, war von Anfang an nicht gerade als programmatisch zu verstehen. Reichlich unterkühlt in jeder Hinsicht präsentierte sich die ursprünglich aus Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein stammende junge Dame mit den kryptischen Texten und der markanten Stimme (zwischen Nico und Hildegard Knef) auf ihren früheren Veröffentlichungen. Aber jetzt, auf ihrer vierten Platte, muss, wie es der Albumtitel bereits andeutet, etwas passiert sein. Denn eine ganz andere, viel positivere, ja überschwängliche Grundstimmung – vor allem im Vergleich zum etwas zwiespältigen Vorgängeralbum „Pop und Tod I+II“ von 2016 – durchzieht „Was passiert ist“. Die von der Musikpresse einst ausgerufene „Göttin aus Hamburg“, die mittlerweile längst in Berlin lebt, hat sich hier regelrecht neu erfunden. Vor allem gilt das für ihre Texte. Was bei ihr früher zumeist vage, wolkig und unbestimmt klang, ist nun erfreulich zugänglich geworden.

Man könnte auch sagen: Als Textdichterin ist Stella Sommer spürbar gereift. „Zeit ist nur ein Gummiband, das man zwischen Menschen spannt“, heißt es in „Jeder Tag ist ein kleines Jahrhundert“. (Ein wahrlich abgründiger Vers, wenn man es bedenkt.) Und „Das Loch ist bodenlos und frisst sich langsam groß“. Zu erleben sind kraftvolle Texte mit mutigen, unverbrauchten Metaphern. „Die Sterne am Himmel sind ausgelaufen, der Himmel ist jetzt ein Aschehaufen“. Wer so textet, geht voll ins Risiko – und wird am Ende belohnt. Man ahnt es ja, was das lyrische Ich umtreibt. „Ich bin in allem, was du siehst, in den Büchern, die du liest.“ „Es ist nur ein Blick, es ist ein Trick, es geht voran und zurück.“ Und „Ich bin in allem, was du kennst, eine Kerze, die immer brennt.“ Die Eisprinzessin wurde zum Schmelzen gebracht, wirkt befreit und beglückt.

Musikalisch ist dieses – Gott sei Dank nicht wieder so überlange – Album vielschichtig geraten mit Klavier, Bläsern und viel Elektronik. Nur selten wird es etwas rockig. Und leider gibt es gar keine Schrammel-Gitarren mehr, die noch die ersten beiden Heiterkeits-Platten geprägt hatten. Dafür aber viele Chöre, immer haarscharf an der Grenze zum Schlagerkitsch. Doch fällt das alles gar nicht besonders ins Gewicht, denn wir haben ihre Stimme, und wir haben ihre Texte. Auch die Kompositionen sind durchweg beachtlich, es sind kaum schwächere Songs auszumachen. Besonders schön vielleicht: „Wie finden wir uns?“ – eine wahrhaft große, vieldeutige Frage. Und dann heißt es in „Alles sieht groß aus“: „Wir wissen, was zu tun ist, und heben es uns auf“.

Stella Sommer hat auf dieser Platte etwas ganz Eigenständiges geschaffen. Das Urteil lautet: gut (13 Punkte)

Die Heiterkeit
Was passiert ist
Buback 2019

http://dieheiterkeit.de/

www.justament.de, 26.9.2016: Zwiespältig schön

Reinkarnation von Nico? Tocotronic für Mädchen? „Die Heiterkeit“ auf „Pop & Tod I+II“

Thomas Claer

die-heiterkeit„Du hörst und besprichst immer nur dieselben Sachen. Das ganze Zeug, das du noch von früher kennst. Jetzt probier doch endlich mal was anderes, das wirklich aus der Gegenwart kommt, du antriebsloser alter Sack!“ Wie oft ich diese Vorwürfe schon gehört habe – von meiner inneren Stimme. Also gut, dann widmen wir uns nun: der Band „Die Heiterkeit“. Zunächst einmal ist das ja grandios: Eine schöne junge Dame mit einer absolut ungewöhnlichen, tiefen, durchdringenden Stimme nennt ihre Band „Die Heiterkeit“ und trägt ihre Lieder mit einem ernsten, ja mürrischen Gesichtsausdruck vor, dabei niemals lächelnd. Natürlich denkt man bei dieser Stimme gleich an Nico von Velvet Underground, vielleicht noch an Christiane Rösinger. Aber auch an Hildegard Knef. Doch, doch! „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ ist gar nicht so weit weg von dieser Musik, die sich zwar als irgendwie Indie präsentiert, ihre Schlagerhaftigkeit dabei aber kaum verleugnen kann. Nach zwei Alben, einer programmatischen Ortsveränderung von Hamburg nach Berlin und mehreren Besetzungswechseln hat Bandleaderin Stella Sommer, zugleich einzig verbliebenes Gründungsmitglied von „Die Heiterkeit“, die Wurzeln zum Gitarrenpop zwar noch nicht völlig gekappt, aber ihr Spektrum auf „Pop & Tod I+II“ doch markant in Richtung, ja in welche Richtung bloß?, geöffnet. Seichtheit trifft es nicht ganz, sagen wir lieber: Unbestimmtheit. Einige veritable Popsongs sind herausgekommen, wenn auch solche der ungewöhnlichen Sorte. Besonders „Im Zwiespalt“ hat wirklich Klasse. Doch bringt gerade dieser Titel auch die Haltung des Rezensenten zum gesamten Album auf den Punkt. Vielleicht ist es ja etwas ungerecht, deutschen Songtexten eine so große Bedeutung zuzumessen, denn sobald Englisch gesungen wird, hört schließlich auch niemand mehr so genau auf den Inhalt. Doch wer nun mal auf Deutsch singt, so dass es hierzulande jeder verstehen kann, der sollte schon etwas zu sagen haben. Hat „Die Heiterkeit“ aber nicht. Zumindest versteht man es nur selten. Die gelegentlich angestellten Vergleiche mit Tocotronic können sich insofern auch nur auf deren Spätwerk beziehen, was somit alles andere als ein Kompliment ist. In ihren Interviews auf YouTube bekennt sich Stella Sommer, während ihr versehentlich ein Lächeln unterläuft, vehement zum Ideal der Anstrengungslosigkeit. „Dahingerotzt soll es klingen, und dahingerotzt ist es auch.“ Doch nicht nur jeder Musiker weiß, welche Anstrengung es oftmals kostet, damit es sich unangestrengt anhört. Wie sagte einst Rudi Carrell: „Man kann nur ein As aus dem Ärmel ziehen, wenn man vorher eins hineingesteckt hat.“ Was ich sagen will: Stella Sommer könnte noch deutlich mehr aus sich und ihrer Stimme und ihrer Band herausholen. Ein paar sehr hübsche Anfänge hat sie aber schon gemacht. Das Urteil lautet: mit Bedenken noch voll befriedigend (10 Punkte).

Die Heiterkeit
Pop & Tod I + II
Buback Tonträger 2016
Ca. € 17,-
INDIGO CD 126062