Tag Archives: Hans Henning Claer

justament.de, 7.11.2022: Godfather der Sexfilm-Klamotte

Recht cineastisch Spezial: 50 Jahre „Lass jucken, Kumpel“. Zur Kulturgeschichte des deutschen Klamauk-Sexfilms

Thomas Claer

Für bestimmte kulturelle Erzeugnisse gibt es ein enges Zeitfenster: Ein paar Jahre früher hätten sie noch nicht entstehen können, einige Zeit später aber auch schon nicht mehr. Aus heutiger Sicht erscheint es als geradezu unglaublich, dass damals, in den frühen Siebzigern, vier Millionen bundesdeutsche Kino-Zuschauer einen Film sehen wollten, dessen weitgehend schwachsinnige Handlung nur eine untergeordnete Bedeutung hatte und in dem es hauptsächlich um die gelegentliche Zurschaustellung von nackter Haut, unterlegt mit reichlich derb-anzüglichen Sprüchen, ging. Und doch wurde „Lass jucken, Kumpel“ von Franz Marischka (1918-2009), die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hans Henning Claer (1931-2002), der darin auch selbst in einer Nebenrolle zu sehen war, wegen seines großen Erfolgs mit dem Preis „Goldene Leinwand“ ausgezeichnet und in diesem Genre nur vom noch populäreren ersten Teil des „Schulmädchenreports“ (1970) übertroffen. In den Jahren darauf erschienen dann noch zahlreiche weitere Fortsetzungen und Abwandlungen dieser so überaus populären Klamauk-Sexfilme. Schon Anfang der Achtziger dünnte deren Produktion dann aber merklich aus und kam bald darauf zum Erliegen.

Sex-Welle währte nur ein Jahrzehnt

So können wir heute vor allem auf die Siebzigerjahre als das Jahrzehnt der Sexfilm-Klamotte zurückblicken. Am Anfang hatte es – neben einigen rechtlichen Liberalisierungen – den emanzipatorischen Geist der 1968er Bewegung gebraucht, der dafür sorgte, dass alle Hemmungen und Geschmacksgrenzen zumindest auf der Kino-Leinwand fallen sollten. Doch die fortschreitende technische Entwicklung grub dieser Entwicklung schon bald wieder das Wasser ab: „‘nen Videorecorder hab ich mir bestellt / Mit so schweinische Filme – was kostet die Welt?“, heißt es im Song „Sex“ von Marius Müller-Westernhagen aus dem Jahr 1981. Seit immer explizitere Werke in großer Zahl verfügbar waren, deren öffentliche Aufführung freilich nur in schmuddeligen „Sex-Kinos“ erlaubt war, konnte man mit Softcore-Produktionen irgendwann keinen Blumentopf mehr gewinnen. So ebbte die cineastische Sex-Welle nach nur einem Jahrzehnt schon wieder ab und verlagerte sich nun dank zeitgemäßer technischer Ausstattung der Konsumenten vor allem ins Private.

Renaissance im Privatfernsehen

Doch erlebten die Sexfilm-Klamotten aus den Siebzigern seit Mitte der Achtzigerjahre einen zweiten Frühling im Nachtprogramm der jungen Privatfernsehsender, namentlich bei RTL plus und SAT 1. Hier waren sie insbesondere für jene Zuschauer relevant, die entweder nur ein flüchtiges und oberflächliches Interesse an sexuellen Inhalten mitbrachten oder denen es am Zugang zu härterem Material fehlte. Zu letzteren gehörten vor allem auch die Bewohner der damaligen DDR, soweit sie überhaupt das Glück hatten, in der Nähe der innerdeutschen Grenze zu leben, wo allein sich die neuen westlichen Privatfernsehsender empfangen ließen. Für damalige Pubertierende mit den alterstypischen hormonellen Aufwallungen konnten solche Filme mit Titeln wie „Frau Wirtin bläst Trompete“ oder „Beim Jodeln juckt die Unterhose“, von denen jeden Samstag um 23.00 Uhr jeweils einer zeitgleich auf RTL plus und Sat 1 ausgestrahlt wurde, leicht zu besonderen Wochenend-Höhepunkten werden, denen man die ganze Woche lang vorfreudig entgegenfieberte, vorausgesetzt, man hatte einen eigenen Fernseher im Zimmer. Praktisch war, dass sich die Längen dieser Filme zwischen den interessanten Szenen leicht dadurch überbrücken ließen, dass man währenddessen zum jeweils anderen Film im konkurrierenden Sender switchten konnte. Nur ganz selten hatte man für einige Minuten die Qual der Wahl, weil es auf beiden Kanälen gleichzeitig zur Sache ging. Dass man von der Handlung der Filme nicht viel mitbekam, zumal man sie ja aus Vorsichts- und Diskretionsgründen auch nur in stark gedämpfter Lautstärke verfolgen konnte, störte wenig, da es nicht viel Bedeutsames gab, das man hätte verpassen können. Ganz anders standen die Dinge allerdings bei den faktischen Konkurrenzprodukten der deutschen Klamotten-Sexfilme, den erotischen Filmen des italienischen oder französischen Kinos der Siebziger- und Achtzigerjahre, in denen es oft sehr freizügig zuging. Nur waren das in der Regel „richtige“ Filme mit „ernsthaften“ Inhalten, mitunter überaus kunstvoll gemacht. Hier hätte man schon gerne Genaueres vom Inhalt mitbekommen, doch leider wäre es viel zu peinlich gewesen, solche Filme in normaler Lautstärke anzusehen. Es hätte ja überraschend jemand ins Zimmer kommen können…

Nische für Nostalgiker

Nach der deutschen Wiedervereinigung konnten sich dann alle Deutschen in West und Ost, die das wollten (und alle sonstigen Zugezogenen und deren Abkömmlinge natürlich ebenso), einen Videorecorder anschaffen, denn diese wurden nun immer besser und preiswerter. Als bald darauf auch noch die DVD ihren Siegeszug antrat und gestochen scharfe Bilder lieferte (so glaubte man es zumindest, bis lange Jahre später das HD-Format erfunden wurde), schossen sogenannte Erotik-DVD-Videotheken wie Pilze aus der Erde, die das alte Schmuddel-Image ihrer VHS-Vorgänger allmählich ablegten und sich schon bald immer größerer Beliebtheit erfreuten. Oftmals gab es in diesen Häusern zusätzlich noch ganze Etagen nur mit Spitzenunterwäsche und Sexspielzeugen für Frauen, um auch das weibliche Geschlecht „abzuholen“, wie man heute sagen würde. Für die Klamauk-Sexfilme aus den Siebzigern jedoch war die Zeit damit abgelaufen, denn sie waren nun angesichts der niedrigschwelligen, für jedermann leicht zugänglichen Fülle von explizitem Material endgültig nicht mehr konkurrenzfähig. Doch gab es offenbar eine Menge Nostalgiker, die ihrem Verschwinden aus dem Fernsehprogramm nachtrauerten, denn seitdem sind unzählige DVD-Sammeleditionen wohl nahezu aller Sex-Klamotten-Filme erschienen, nach denen offenbar bis heute eine erstaunlich große Nachfrage besteht… Was aber in den Erotik-Videotheken der Neunziger- und Nullerjahre noch vom alten Geist des Klamotten-Sexfilms überlebt hatte, waren die Beschriftungen der Leih-DVD-Hüllen mit durchweg beträchtlichem humoristischen Potenzial. Jede war mit einem einschlägigen Begleittext versehen nach dem Motto: „Uschi ist ein geiles Luder, das nie an etwas anderes denken kann als immer nur…“

Große Freiheit der Lüste

Der bis heute überaus schlechte Ruf der Pornografie in feministischen Kreisen (und ganz besonders in alt-feministischen, versteht sich) resultiert vermutlich noch aus der mittlerweile vergangenen Epoche der quasi-industriellen Fertigung pornographischen Materials. Denn mit dem immer besser und schneller werdenden Internet begann vor anderthalb Jahrzehnten die große Freiheit der Lüste, die die alte „Porno-Industrie“, in der gerne noch überkommene Geschlechter-Klischees und ausbeuterische Strukturen gepflegt wurden, inzwischen längst marginalisiert hat (womit dann auch die Videotheken obsolet wurden). Stattdessen ist seitdem im Netz eine Porno-Industrie ganz neuen Typs entstanden, die nur noch aus den Betreibern der einschlägigen Portale (mitsamt ihren ausgefeilten Algorithmus-Systemen) besteht, welche aber mit den dort gezeigten Inhalten kaum noch etwas zu tun haben. Vielmehr sind es inzwischen die „User“ selbst, die den „Content“ liefern: Jeder und jede kann sich dank kinderleicht beherrschbarer Technik nach Belieben selbst ausstellen und/oder anderen dabei zuschauen. Manche verfolgen damit eigene kommerzielle Interessen, andere nicht. Die einen sind bereit, dafür zu bezahlen, für andere käme das nie infrage. Doch jede und jeder Suchende dürfte am Ende irgendwo fündig werden – außer vielleicht diejenigen, deren Vorlieben sich angesichts der permanenten Reizüberflutungen so hochgradig ausdifferenziert haben, dass ihr erotischer Hunger schlichtweg nicht mehr zu stillen ist…

Kritik vom Papst

Kritisch beäugt wird diese Entwicklung heute – außer von den besagten Altfeministinnen und besorgten Psychiatern – wohl nur noch von religiöser Seite. So warnte Papst Franziskus jüngst eindringlich vor „den Versuchungen der digitalen Pornografie“, auch vor der „einigermaßen normalen“. Es handele sich um ein Laster, das auch viele Priester und Nonnen hätten, denn „so tritt der Teufel ein.“ „Das reine Herz, das Jesus jeden Tag empfängt, darf solche pornografischen Informationen nicht empfangen.“ Es sei „eine Sache, die den Geist schwächt“. Immerhin hat er nicht gesagt, dass dadurch das Rückenmark geschädigt oder dass man davon blind wird. Doch befindet er sich mit dieser Haltung ganz im Einklang mit dem – wie Dieter Nuhr einmal treffend sagte – ungeschriebenen ersten Gebot aller Religionen: „Du sollst keinen Spaß haben.“

Die Zukunft der Pornografie

Was aber wird passieren, wenn dank der weiter fortschreitenden technischen Entwicklung in einigen Jahren jeder Mensch mit jedem beliebigen anderen lebensechten virtuellen Sex haben kann (ohne dass der jeweils andere davon erfahren würde)? Der jetzige Zustand der bislang lediglich visuellen Verfügbarkeit einer beinahe unendlich großen Zahl an optisch mehr oder weniger reizvollen Mitmenschen erführe dann noch einmal – vielleicht zum letzten Mal? – eine bedeutsame Steigerung ins Monströse. Und was hieße hier schon „lebensechter Sex“? Es wäre natürlich viel, viel besser und intensiver… Wie bescheiden wirken dagegen etwa die gerade einmal 72 Jungfrauen im Märtyrer-Paradies der Muslime (die noch dazu für eine Ewigkeit genügen sollten!). Vermutlich droht uns wohl schon in absehbarer Zeit ein allgemeines Verhungern in der Fülle.

Süddeutsche Zeitung, 15.6.2020: “Der Bär flattert nicht mehr. Zum Tod des Verlegers Jörg Schröder (1938-2020)” von Willi Winkler

Welch eine Ehre: Mein Onkel dritten Grades Hans Henning Claer (1931-2002) in einem Atemzug bzw. Absatz erwähnt mit Karl Heinz Bohrer und Marcel Reich-Ranicki – in einem Text von Willi Winkler in der Süddeutschen Zeitung… 😉

Justament April 2014: Schräge Verwandtschaft

Justament-Autor Thomas Claer über den Boxer, Schriftsteller und Sexfilm-Darsteller Hans Henning Claer (1931-2002)

Im Rahmen der Ahnenforschung war ich natürlich schon vor etlichen Jahren im Internet auf Hans Henning Claer gestoßen, hielt aber eine Verbindung zu unserer allgemein sehr sittenstrengen Familie damals für völlig ausgeschlossen. Doch als ich vor einiger Zeit einen direkten Hinweis auf einen ostpreußischen Hintergrund bei ihm entdeckte, konnte ich nicht mehr länger die Augen vor diesem etwas brisanten Verwandtschaftsverhältnis verschließen. Ich kam zu dem Schluss, dass er der Sohn des Berliner Kaufmanns Erich Claer sein musste, der ein Cousin meines ostpreußischen Großvaters Gerhard Claer war. Zur Überprüfung dieser Annahme besorgte ich mir bei Ebay die Autobiographie von Hans Henning “Moppel” Claer, “Bulle, Schläger, Nuttenjäger” (Kostenpunkt: ein Euro plus Porto) und fand meine Vermutung voll bestätigt.
24 Foto Hans-Henning-ClaerDie Lektüre dieses Buches kostet zunächst etwas Überwindung, denn auf der Rückseite steht geschrieben: “Was ist noch schärfer als Hans Henning Claers aufgeregt diskutierte Ruhrpott-Romane ‚Lass jucken, Kumpel’ und ‚Bei Oma brennt noch Licht’? Seine unverblümt erzählte Lebensgeschichte!” Auch durch die Abbildung auf der Vorderseite macht das Buch einen eher zweifelhaften Eindruck, so dass man es sich eigentlich nicht unbedingt ins Regal stellen möchte. Doch glücklicherweise schildert der Autor darin nicht nur sehr ausführlich und detailliert sein ungeheuer opulentes Liebesleben, sondern auch ebenso ausgiebig seinen familiären und biographischen Hintergrund.
Auch wenn “Moppel” Claer wohl überwiegend als “schwarzes Schaf” der Familie angesehen worden sein dürfte, so handelt es sich bei ihm doch um einen echten Prominenten, denn er ist immerhin der Einzige aus der preußisch-hugenottischen Linie unserer Familie, über den es einen Wikipedia-Eintrag gibt. Sein Vater Erich Claer war vor dem Krieg Treuhandrevisor (eine Art Wirtschaftsprüfer) bei der Deutschen Bank und fuhr einen “Steyer Super 200” mit roten Ledersitzen. Noch zu Lebzeiten seines Vaters, der ihn begeistert zu allen Wettkämpfen begleitete, hatte Hans Henning Claer eine steile Karriere als Boxer hingelegt. Im damaligen West-Berlin erreichte er eine große regionale Popularität und sollte es später bis zum Deutschen Polizeimeister im Halbweltergewicht bringen.
Er legte sein Abitur auf einem Steglitzer Oberrealgymnasium ab, ließ sich das aber, ähnlich wie heute etwa Dieter Bohlen, künftig nicht mehr anmerken. Schon als junger Mann entwickelte er eine starke Neigung zum Alkohol, heute würde man sagen: zum Komasaufen. Nach eigener Auskunft verkehrte er fortan bevorzugt in Kneipen und “Bumslokalen”. Das Nachtleben im damaligen Westen Berlins in den frühen 50er Jahren schildert er in den buntesten Farben.
Seine besondere Vorliebe galt den Frauen. Minutiös berichtet er von unzähligen erotischen Abenteuern, die er damals in Berlin erlebt habe. Seine bevorzugte Masche, mit den Damen ins Gespräch zu kommen, sei ein Spruch gewesen, den er sich aus einem seinerzeit populären Film geborgt habe: “Entschuldigen Sie, meine Dame, darf ich Sie auf etwas Wichtiges aufmerksam machen?” “Wieso, worauf denn?” “Auf mich.” Mehrfach betont “Moppel” Claer den unbedingten Wahrheitsgehalt seiner Geschichten. Er sei nun einmal kein Aufschneider. Beispielsweise habe er die Länge seines Zeugungsorgans immer und überall korrekt mit 16 cm angegeben. “Andere hätten 20 gesagt.” Aber er bleibe eben immer bei der Wahrheit.
24 Foto Hans-Henning-Claer-rechtsNach dem Abitur tritt er in den Dienst bei der Polizei ein, bekommt dort aber immer wieder Schwierigkeiten sowohl wegen seiner Frauengeschichten (u.a. auch Anzeigen wegen Verführung Minderjähriger) als auch wegen seines Alkoholkonsums. Im November 1956 verlässt er sein “heißgeliebtes Berlin” nach seiner “Entlassung aus der Polente” (Grund soll der Alkohol gewesen sein), wird Boxtrainer, später Bergmann im Ruhrgebiet und kommt schließlich nach Bergkamen. In den 60er Jahren gibt es auch in Westdeutschland politische Kampagnen, die Arbeiter zum Schreiben von Literatur anregen wollen. Hans Henning Claer fühlt sich sogleich davon angesprochen, schreibt einen Roman über das angeblich bumsfidele erotische Leben der Bergkamener Bergleute und landet mit “Laß jucken, Kumpel” (1971) einen Riesenerfolg.
Nach der anschließenden Verfilmung, die mit über 4 Millionen Besuchern ein gewaltiger Kassenschlager wird und in der er selbst als Darsteller mitwirkt, posiert “Moppel” Claer gemeinsam mit seiner Frau Brigitte, die angeblich “immer scharf” ist, nackt in Boulevardzeitungen. “Die Claers” werden vorübergehend zum Skandalpaar der deutschen Filmbranche. Die Kumpel-Filme (es folgen noch mehrere Fortsetzungen) werden sogar bei den Filmfestspielen in Cannes aufgeführt, allerdings außer Konkurrenz. Dass von diesen umwerfend harmlosen Klamaukfilmen jemals eine Jugendgefährdung ausgehen konnte, mag man heute kaum glauben, aber damals wurde es offensichtlich so gesehen.
24 claer und biggiWie die inzwischen beträchtlich angewachsene literatur- und filmwissenschaftliche Sekundärliteratur beweist, lassen sich die Werke des Hans Henning Claer in erster Linie als Zeitgeistphänomen verstehen, als typische Produkte der 70er Jahre. “Moppel” Claer gehörte zu den wichtigsten Protagonisten der damaligen sexuellen Revolution.