justament.de, 29.8.2022: So bunt ist der Osten (geworden)
Eine ausgedehnte Sommer-Reise durch die frühere DDR fast 33 Jahre nach dem Mauerfall
Thomas Claer
Dem 9-Euro-Ticket sei Dank: Mehr als 20 Orte haben meine Frau und ich in den letzten drei Monaten bereist. Immer als Tagesausflug. Früh morgens in den Zug gestiegen – und am Nachmittag oder Abend wieder zurück nach Berlin. Wir waren zum Bergwandern im Harz, zum Baden in der Ostsee auf Rügen, haben die schönen alten Hafenstädte Wismar und Stralsund besucht, Rostock und Greifswald natürlich auch. Auf den Spuren Fontanes spazierten wir durch Neuruppin, auf den Spuren Tucholskys durch Rheinsberg und auf den Spuren Brechts durch Buckow in der Märkischen Schweiz. Und dann die prächtigen Schlösser und Schlossgärten in Oranienburg und Ludwigslust! Erst jetzt haben wir entdeckt, dass es in Potsdam noch weitaus mehr zu entdecken gibt als Sanssouci, etwa die wunderschönen Gärten auf der Freundschaftsinsel in der Havel oder die Schlösser und Parks in Babelsberg und im Neuen Garten, in welchem sich allein drei Schlösser aus verschiedenen Epochen befinden…
Aber immer sind wir – was gar nicht unbedingt so geplant war – im Osten geblieben. In die alten Bundesländer hätte die Fahrt zu lange gedauert. Wir wollten ja immer auch noch am selben Tag wieder zurück. Na gut, Braunschweig oder Celle wären schon möglich gewesen und ganz sicher auch sehenswert. Doch dafür hat dann leider die Zeit nicht mehr gereicht. Drei Monate vergingen uns wie im Fluge. Was für ein Sommer!
Und so haben wir nun außer all den kulturellen Höhepunkten, von denen viele erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder aufgebaut worden sind, ganz nebenbei auch einen Eindruck davon bekommen, wie stark sich die neuen Bundesländer – offenbar besonders in den letzten Jahren – auch in sozialer Hinsicht merklich zum Besseren gewandelt haben. Das hässliche Wort vom rechten Osten, der lange mit Multikulti gefremdelt hat, wo in den Neunzigern die Flüchtlingsheime brannten und auch später noch dumpfe Ressentiments weit verbreitet waren, es war ja lange traurige Wirklichkeit. Zumindest haben wir es früher immer sofort gespürt, wenn ich mit meiner koreanischen Frau dort unterwegs war. Sobald wir Berlin verlassen hatten, manchmal sogar schon weit östlich innerhalb des Stadtgebiets, bemerkten wir feindselige Blicke in den öffentlichen Verkehrsmitteln, kurzgeschorene junge Männer in Springerstiefeln mit martialischen Tätowierungen. All das gibt es jetzt überhaupt nicht mehr. Zumindest nicht dort, wo wir gewesen sind…
Stattdessen sieht und hört man überall, ob in Stralsund oder Wismar, Dessau oder Halle, zahlreiche Migranten in den Straßen und Zügen. Arabische und afrikanische Familien, Asiaten und Osteuropäer, sie alle gehören mittlerweile ganz selbstverständlich zum Straßenbild – und die Mehrheitsbevölkerung begegnet ihnen mit Gleichmut. Niemand beachtet uns mehr, wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin. Internationalität ist im Osten inzwischen genauso normal geworden wie in Berlin oder im Westen – und das haben wir sehr genossen. Es mag in manchen Dörfern der Sächsischen Schweiz oder anderen abgelegenen Regionen noch anders sein, aber nach unserem Eindruck in diesem Sommer ist der Osten fast überall ein lebenswerter Ort für alle und jeden geworden – was für die „innere Einheit“ Deutschlands von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
Zehntausende, vielleicht sogar hunderttausende Menschen, ganz überwiegend Jüngere, sind seit der Flüchtlingskrise 2015 in den vormaligen Schrumpfregionen der neuen Bundesländer angesiedelt worden, was denen offensichtlich gut getan hat. Endlich gibt es dort wieder Hoffnung und Perspektiven, finden die Häuser wieder Bewohner, die Schulen wieder Schulkinder, die Betriebe wieder Lehrlinge. Auch die Gastronomie ist längst ebenso weltläufig geworden wie im Westen. Die Asia-Imbisse und Döner-Läden, sie waren die mutigen Pioniere, die sich vereinzelt schon vor mehr als zwanzig Jahren in den „wilden Osten“ gewagt haben, als es dort noch gefährlich war. Nun sind sie die etablierten Platzhalter, ihre Kinder gehören schon zu den Alteingesessenen. Und wer in buntgemischten Schulklassen unterrichtet wird, für den ist das Miteinander von Anfang an eine Selbstverständlichkeit. Vielleicht sind kleine und mittelgroße Städte ja sogar bessere Orte für das Zusammenwachsen unserer Gesellschaft als die Großstädte mit ihrem manchmal fatalen Hang zur Ghettobildung bestimmter migrantischer Milieus…
Nur ein bis heute bestehender Unterschied zwischen Ost und West lässt sich einfach nicht wegdiskutieren: In ostdeutschen Asia-Imbissen gibt es – zumindest in den allermeisten Fällen – leider kein Tofu. Warum nur? Es ist doch so viel gesünder als Fleisch, dazu umweltfreundlicher und schmeckt auch weitaus besser, zumindest uns. Sollten die Ostdeutschen wirklich alle kein Tofu mögen?! Erst wenn sich daran etwas geändert hat, wird die deutsche Einheit vollendet sein.
P.S.: Gerade lese ich, dass die SPD als Nachfolge-Regelung zum 9-Euro-Ticket ein 49-Euro-Ticket vorschlägt. Wenn das wirklich kommen sollte, sage ich zu meiner Frau, dann werden wir wohl bald nur noch unterwegs sein und gar nicht mehr zu Hause…
www.justament.de, 29.1.2018: Nur drei Bundesrichter aus dem Osten
Elitenforschung: Ostdeutsche in Spitzenpositionen extrem unterrepräsentiert
Thomas Claer
Vor einigen Wochen auf einer Veranstaltung zum Thema „100 Jahre Oktoberrevolution“. Interessante Vorträge von Historikern und Politikwissenschaftlern, älteren und jüngeren, Männern und Frauen. Aber niemand von ihnen stammt selbst aus den neuen Bundesländern. Sollten Ostdeutsche also an der wissenschaftlichen Erforschung der eigenen biographischen Hintergründe wenig interessiert sein? Wohl kaum, es muss wohl an der generell schwachen Repräsentanz des Ostens in der Professorenzunft liegen. Und nicht nur dort. Auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen sieht es, so das Ergebnis einer Untersuchung des Soziologie-Professors Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau-Görlitz, hierzulande ähnlich aus: Immerhin ca. 17 Prozent der gesamtdeutschen Bevölkerung wurden in Ostdeutschland geboren, doch nur 2,8 Prozent der Inhaber von Spitzenpositionen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung stammen aus dem Osten. Von 190 Vorständen der DAX-Konzerne haben gerade einmal drei eine DDR-/Post-DDR-Vergangenheit. Noch krasser ist das Missverhältnis in der Justiz: Nur ganze drei von 457 Bundesrichtern kommen aus dem Osten, was einer Quote von deutlich unter einem Prozent entspricht. Bei den Generälen der Bundeswehr sind es 0,5 Prozent. Selbst Migranten und Flüchtlinge schneiden kaum schlechter ab als Ostdeutsche.
Wirklich überraschend sind diese Zahlen nicht. Wer etwa eine wissenschaftliche Karriere anvisiert, muss sich schließlich auf dem Weg zur Professur mit einem jahrelang äußerst prekären Status bescheiden: finanziell einerseits und durch die ausgedehnte persönliche Abhängigkeit vom akademischen Förderer andererseits. Und das bei ungewissem Ausgang. Dieses Wagnis nehmen offenbar eher Westdeutsche mit gesichertem wirtschaftlichen Hintergrund in Kauf. Ostdeutsche haben durchschnittlich ein weitaus geringeres Vermögen als Westdeutsche, ihnen fehlt es aber häufig auch an Mut und Risikobereitschaft sowie vor allem an Selbstbewusstsein und Durchsetzungskraft. Das, was der Soziologe Pierre Bourdieu in Frankreich festgestellt hat (popularisiert zum Beispiel durch den Film „Ziemlich beste Freunde“), lässt sich auch auf die Sozialisation im Westen und Osten Deutschlands übertragen: Es bestehen spezifische kulturelle Codes, die sogenannten feinen Unterschiede. Doch während es in Frankreichs Oberschicht nicht zuletzt ein alter elitärer Standesdünkel ist, der alle anderen ausgrenzt, die Kenntnis von klassischer Literatur, Malerei, Musik und guter Küche in Verbindung mit guten Manieren, sind (west-)deutsche Eliten überwiegend Parvenüs, erst in der Nachkriegszeit zu Macht und Reichtum gelangt. Kennzeichnend für sie ist eher eine burschikose Kumpelhaftigkeit unter Ihresgleichen und eine rüpelhafte Schroffheit gegenüber anderen. Wer hingegen das ostdeutsche Erziehungssystem durchlaufen hat, ist vor allem auf Disziplin und Gehorsam konditioniert und kann die bestehenden Defizite an Selbstsicherheit und Ichbewusstsein später zumeist nicht mehr aufholen.
Mehr Informationen: http://www.spiegel.de/video/ostdeutschland-eliten-kommen-aus-dem-westen-video-1823346.html