justament.de, 12.12.2022: Runde Sache
Die Pixies überzeugen auf ihrer neuen Platte „Doggerel“
Thomas Claer
Wieder ein neues Album von den Pixies? Da kann einen schon mal ein mulmiges Gefühl beschleichen. Schließlich haben sie vor drei Jahren auf ihrem Vorgänger „Beneath the Eyrie“ streckenweise arg enttäuscht. Würden sie, die Indie-Gitarrenrock-Supergruppe aus den späten Achtzigern, nun weiter ihr eigenes Denkmal demontieren? Doch kann hier Entwarnung gegeben werden: „Doggerel“, was so viel wie „Schimpfwörter“ bedeutet, kann rundweg überzeugen. Allenfalls ließe sich bemängeln, dass sich diesmal kein epochaler Über-Song auf der Platte befindet, wie es „St. Nazaire“ auf dem ansonsten durchwachsenen vorigen oder „Baal’s Back“ auf dem vorvorigen Album gewesen waren. Doch dafür besticht „Doggerel“ durch Konstanz und Abgeklärtheit. Kein einziger schwächerer Song ist dabei. Alle gehen sie beim spätestens dritten Abspielen ins Ohr und sind auch, was sonst keineswegs immer kennzeichnend für die Musik der Pixies gewesen ist, bemerkenswert homogen. Sie sind weniger laut als früher (wirklich leise nun aber auch nicht gerade), nicht mehr ganz so schnell und wirken durchgängig sehr entspannt. Was außerdem besonders erfreut: Fast alle ihre Melodien durchzieht ein leichter Anflug von Melancholie, aber nur ganz beiläufig, nur in Spurenelementen, was sehr angenehm zu hören ist. Es fällt schwer, einzelne dieser Lieder hervorzuheben, weil sie eigentlich alle ähnlich gut gelungen sind. Besonders empfehlenswert sind beispielsweise „There’s a Moon on“ oder „Who’s More Sorrow Now?“.
Nun ist „Doggerel“ bereits das achte Album der Pixies, und wenn man ihre Debüt-Mini-LP „Come on Pilgrim“ von 1987 mitrechnet, sogar schon das neunte. Vier davon, also quasi die Hälfte, haben sie seit ihrer Comeback-Platte „Indie Cindy“ (2014) ihrem fulminantem Frühwerk (1987-1991) noch hinzugefügt. Damals, bis 1991, haben Bandleader Black Francis und die damalige Bassistin Kim Deal noch alle Songs gemeinsam geschrieben, was bekanntlich immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen beiden geführt hatte. Schon während der Aufnahmen zu „Indie Cindy“ waren die alten Streitereien wieder ausgebrochen und haben Kim Deal dann zum endgültigen Ausstieg aus dem Bandprojekt veranlasst. (Oder die anderen haben sie rausgeschmissen, das lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen.) Bald darauf stieß die deutlich jüngere Paz Lenchantin als Ersatz für Kim Deal zur Formation, und fortan nahm Black Francis das Songwriting allein in die Hand. Man kann wohl sagen, dass er dabei gerade wieder einen ziemlich guten Lauf hat. Das Urteil für „Doggerel“ lautet: voll befriedigend (12 Punkte).
Pixies
Doggerel
Bmg Rights Management (Warner)
ASIN: B0B3GBJKY8
justament.de, 25.11.2019: Starkes letztes Drittel
Die Pixies auf „Beneath the Eyrie“
Thomas Claer
Dies ist nun schon die dritte Platte der Pixies seit ihrer Wiedervereinigung 2003 und seit der Wiederaufnahme ihrer Veröffentlichungsaktivitäten 2014. Und natürlich gehen die Bostoner Brachial-Spezialisten mit jeder neuen CD voll ins Risiko, denn die Fallhöhe ist angesichts ihres Frühwerks immens. (Die britische Musikzeitschrift NME hat das Pixies-Album „Doolittle“ aus dem Jahr 1989 einmal zum zweitbesten Album aller Zeiten gekürt.)
An diesen Vorgaben gemessen war es also beinahe unausweichlich, dass Neues von den Pixies irgendwann auch mal enttäuschen musste. So wie es nun auf „Beneath the Eyrie“ in der Tat geschehen ist. Doch ist das Album trotz einiger bedauerlicher Totalausfälle in Richtung Bombast recht vielschichtig geraten. Und wer sucht, findet auch hier eine Hand voll Perlen, die all das Missratene schnell vergessen lassen. Doch ist es diesmal schon ein ziemliches Geduldsspiel. Erst mit dem achten der zwölf Songs, „Los Surfers Muertos“, kommt Freude auf. So entspannt und melancholisch ihr Frühwerk zitierend wie hier, sind einem die Pixies immer willkommen. Und was dann folgt, ist schlichtweg überwältigend: „St. Nazaire“ ist eine Lärm-Orgie ersten Ranges, die auch auf jedem Album ihrer frühen Jahre einen Ehrenplatz eingenommen hätte. (So wie sich auch schon auf dem Vorgänger-Album „Head Carrier“ von 2016 ein solcher Über-Song namens “Baal’s Back“ befunden hat.) Überhaupt werden die Stücke der CD zum Ende hin wesentlich besser, und man fragt sich, warum sie aus dem Material nicht lieber ein Mini-Album oder eine Maxi-CD gemacht haben. So bleibt es also bei einem durchwachsenen Album mit starkem letzten Drittel und ein bis zwei herausragenden Höhepunkten. Das Urteil lautet: voll befriedigend (10 Punkte).
Pixies
Beneath the Eyrie
Infectious Music 2019
www.justament.de, 12.5.2014: Rückkehr der Giganten
Nach 23 Jahren wieder ein Album von den Pixies
Thomas Claer
Man glaubt es kaum, aber nach einer Pause von fast einem Vierteljahrhundert haben die Bostoner Lärm-Virtuosen doch noch ihr sechstes Studio-Album aufgenommen – kein geringes Risiko für eine Band von solchem Format und mit solcher Reputation: Kenner zählen die Pixies zu den einflussreichsten Musikgruppen aller Zeiten.
Ein Jahrzehnt nach ihrer gefeierten Wiedervereinigung (die sich allerdings auf häufige Konzertauftritte beschränkt hat) haben sie es nun also gewagt – und wären um ein Haar gescheitert. Während der Aufnahmen kehrte Bassistin und Co-Leadsängerin Kim Deal, deren erbitterte Richtungskämpfe mit Band-Boss Black Francis schon seinerzeit das Ende ihrer ersten Schaffensperiode (1986-1993) eingeleitet hatten, abermals der Band den Rücken – und diesmal wohl für immer. Doch die verbliebenen drei (männlichen) Bandmitglieder, Gitarrist Joey Santiago, Drummer David Lovering und der besagte Black Francis, zogen die Sache eben allein durch. Das Ergebnis ist durchaus respektabel. Sehr wild und hardrockig und wie in alten Zeiten klingt der Opener „What Goes Boom“, der einen auf der Stelle in Entzücken versetzt. Da fühlt man sich doch gleich um mindestens 20 Jahre verjüngt! Nur leider geht es dann nicht mehr ganz so weiter. Die trotz mancher stimmlichen und instrumentalen Temperamentsausbrüche vergleichsweile ruhige Gangart der darauffolgenden Lieder der Platte lässt ahnen, dass die menschliche Körperchemie mit um die fünfzig wohl doch anders als mit Mitte zwanzig funktioniert. Einige der Songs wären auf einem der unzählbaren Frank-Black-Alben (für Nichteingeweihte: so heißt das weniger ambitionierte Solo-Projekt von Black Francis) vielleicht doch besser aufgehoben. Und doch gibt es ein paar Perlen auf dem Album, die für den einen oder anderen Hänger zwischendurch mehr als entschädigen. Zuallererst ist hier „Bagboy“ zu nennen, das einzige Stück, auf dem die abtrünnige Kim Deal noch stimmlich vertreten ist. (Um so schmerzlicher vermisst man sie in den anderen Liedern.) Zweifellos ist „Bagboy“ der stärkste Song der ganzen CD: Glaubt man anfangs noch, sich versehentlich in einen Rapsong verirrt zu haben, so explodiert bald darauf der Über-Refrain – ungeheuer poppig, ohne banal zu sein. Genau dafür haben wir die Pixies immer geliebt! Auch „Magdalena 318“ und „Snakes“ sind ziemlich toll. Besonders gelungen ist ferner – wie auch schon damals in den 80ern – die aufwendige Cover-Gestaltung. Insgesamt also eine Platte, die völlig in Ordnung geht. Das Urteil lautet: voll befriedigend (12 Punkte).
Pixies
Indie Cindy
Pixies Music 2014-05-10
ASIN: B00J4SP83S
Justament Sept. 2012: 25 Jahre erste Pixies-Platte
Scheiben vor Gericht Spezial
Thomas Claer
Mit den Pixies und ihrer Debüt-EP „Come on Pilgrim“ begann damals, 1987, ein neues Zeitalter der Popmusik. Der wilde anarchische Indie-Gitarrenrock war geboren. Viele Epigonen hat es seitdem gegeben, doch niemand von ihnen konnte und kann den Pixies das Wasser reichen. In einzigartiger Weise verbanden sie krachende und knochentrockene Gitarrenriffs mit beinahe beängstigend einschmeichelnden poppigen Melodien. Zwar griffen sie durchaus auf das schon Vorhandene der Popgeschichte zurück, aber sie machten etwas völlig Neues daraus: Sixties-Gitarren kreuzten sie mit der Geschwindigkeit des Punkrock, den betörend schönen männlich-weiblichen Wechselgesang entliehen sie – wie vor ihnen bereits Phillip Boa & the Voodooclub – bei The Velvet Underground, und das Megaphon als Stimmverzerrungsgerät hatten vor ihnen schon, ja! ja! ja!: Trio. Ohne die Pixies wären die späteren Erfolge von Nirvana nie möglich gewesen. Kurt Cobain war ein ehrfürchtiger Bewunderer der Pixies. Er soll sogar einmal ein eigenes Konzert in London vorzeitig verlassen haben, nur um andernorts ein Pixies-Konzert (als Zuschauer!) nicht zu versäumen. Der Welthit „Smells like Teen Spirit“ von Ende 1991 war nach seinen Angaben der Versuch, so zu klingen wie die Pixies.
Doch zu dieser Zeit waren diese – nach nur vier LPs – schon fertig mit ihrem Gesamtwerk und lösten sich bald darauf auf. Sie haben, vergleicht man es mit den Kollegen aus Seattle und deren unglücklichem Frontmann, noch rechtzeitig den Absprung geschafft, waren angekommen an einem Punkt, an dem sie Stadien hätten füllen können – aber genau das wollten sie nicht. Hinzu kam der nicht mehr moderierbare Dauerstreit zwischen Sänger/Gitarrist Black Francis und Sängerin/Bassistin Kim Deal. Und schließlich waren die Pixies rein optisch betrachtet auch nicht gerade Schönlinge, so blieb Black Francis (anders als dem slackerigen Adonis Kurt Cobain) der mediale Ruhm als Stilikone erspart. Doch nach einem Jahrzehnt der Abstinenz drohte mehreren Bandmitgliedern das Geld auszugehen und Black Francis (der sich zwischenzeitlich Frank Black nannte und unzählige Garagenrock-Platten aufnahm) in Depressionen zu versinken. So kam es 2003 zur vielumjubelten Wiedervereinigung. Seitdem touren die Pixies mit ihren alten Songs durch die Welt und haben es glücklicherweise unterlassen, neue Platten zu veröffentlichen – schon um ihren Mythos nicht zu gefährden. Die euphorisierende Wirkung ihrer Musik ist bis heute ungebrochen. In einer besseren Welt als dieser feierte man nicht die Beatles und die Rolling Stones als größte Helden der Popgeschichte, sondern: die Pixies. Das Urteil fürs Gesamtwerk lautet: sehr gut (17 Punkte).
Pixies
Surfer Rosa / Come on Pilgrim
4AD/Beggar (Indigo) 1987/88
€ 7,99 (bei Amazon)
ASIN: B00005LAGO
Pixies
Doolittle
4AD(Beggar (Indigo) 1989
€ 8,97 (bei Amazon)
ASIN: B000026YFS
Pixies
Bossanova
4AD/Beggar (Indigo) 1990
€ 9,99 (bei Amazon)
ASIN: B000026YEG
Pixies
Trompe le Monde
4AD/Beggar (Indigo) 1991
€ 9,99 (bei Amazon)
ASIN: B000026YEO
Pixies
At the BBC
4AD/Beggar (Indigo) 1998
€ 12,99 (bei Amazon)
ASIN: B0000B9DL
Pixies
Complete B-Sides
4AD/Beggar (Indigo) 2001
€ 12,99 (bei Amazon)
ASIN: B000056Q1P