Jahresende 2018: Ahnenforschung Claer, Teil 10

Eigentlich hatte ich gedacht, in diesem Jahr 2018 wieder mehr als zuletzt zum „Ahnenforschen“ kommen zu können, aber eine überraschende berufliche Veränderung ließ mir dazu weniger Zeit und Kraft als erhofft. Daher gibt es diesmal also leider nur einen ähnlich schlanken „Forschungsbericht“ wie im Vorjahr, der zwar keine großartigen neuen Erkenntnisse, aber immerhin ein paar interessante Entdeckungen am Rande enthält. Großer Dank gebührt meiner Tante dritten Grades Lorelies Claer-Fischer, der Schwester des legendären Boxers und Skandal-Schriftstellers Hans Henning „Moppel“ Claer, die mir freundlicherweise erlaubt hat, in diesem Bericht aus ihren E-Mails der letzten Jahre an mich einige alte Familiengeschichten zu zitieren und die dazu passenden Fotos zu veröffentlichen. Man könnte sogar sagen, dass dies meinen diesjährigen Forschungsbericht gerettet hat…

1. Der Wahlplakat-Grafiker aus Berlin

Gleich im Januar 2018 erreichte mich eine Anfrage des Rechtshistorikers Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne von der Leibniz-Universität Hannover. Im Rahmen einer verfassungsgeschichtlichen Studie suchte er nach näheren Informationen über den Berliner Grafiker Hans Klaer, der 1924 ein vielbeachtetes Wahlplakat zur Wahl der Weimarer Nationalversammlung angefertigt hatte.

„Plakat 1 der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zeigt den deutschen Michel mit einer schwarz-weiß-roten Schlafmütze vor einem Burgturm, auf dem, weithin sichtbar, die schwarz-rot-goldene Reichsflagge weht. Der Turm erinnert an das Hambacher Fest auf der Maxburg 1832, ein Ereignis, das im 19. Jahrhundert neben den Farben Schwarz-Rot-Gold die deutsche Nationalbewegung symbolisierte. Die Sonnenmetaphorik kündet von der Zukunft. Der deutsche Michel läuft Gefahr, sie zu verschlafen.“
(http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/grundrechte/katalog/30-31.pdf)

“Willst Du noch immer diese Schlafmütze aufbehalten? Abbildung: Turm mit schwarz-rot-goldener Fahne vor aufgehender Sonne – davor Deutscher Michel mit rotverbundenen Augen (Grafik) Kommentar: Reichstagswahl 1924 Plakatart: Motiv-/Textplakat Künstler_Grafiker: H. Klaer-G. Drucker_Druckart_Druckort: Offsetdruck Hermann Baswitz, Berlin Objekt-Signatur: 10-043 : 10 Bestand: Plakatsammlung Weimarer Republik/NS-Zeit (10-043) GliederungBestand10-18: Zentrum Lizenz: KAS/ACDP 10-043: 10 CC-BY-SA 3.0 DE”
(http://www.demokratisch-links.de/2012/01)

Die Deutsche Demokratische Partei (DDP), das waren in der ersten deutschen Demokratie die Linksliberalen. Sie gehörten aus heutiger Sicht also ganz eindeutig zu „den Guten“. Wir haben hier also einen Namensträger, auf den wir durchaus stolz sein können…

Ferner berichtete mir Prof. Kühne, dass „sich inzwischen ein passender Hans Klär, Zeichner, Schöneberg, Gutzkowstr. 6 IV in den Berliner Adressbüchern von 1919-1925 finden ließ, der vorher und später – bis 1933 – auch als Tischlermeister verzeichnet ist.“ Und er fügt hinzu: „Angesichts der durch bundesweite Telefonbucheinträge belegbaren relativen Seltenheit des Namens und Ihrer ins Netz gestellten Aufstellung halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass sich hinter dem am Ende des vorgen. Kürzels gebrachten “G.” die Abkürzung für Gumbinnen verbirgt.“

Hier musste ich Prof. Kühne allerdings enttäuschen, denn die Überlieferung hinsichtlich Gumbinnens ist in unserer Familie zu vage und der Zeitraum der dortigen Ansiedlung von Namensträgern zu kurz, um eine Bezugnahme des Hans Klaer darauf für möglich zu halten. Auch konnte ich keine Hinweise auf eine Verbindung zwischen Hans Klaer und unserem Familienzweig finden. Dafür musste ich aber sofort an Monika Klaer aus Teltow und ihren Mann Joachim denken (siehe meine früheren Berichte), und dies erwies sich als Volltreffer.

„Der Cousin von Joachims Großvater war Kunsttischler hier in Berlin (verstorben 1915). Der Vater dieses Mannes war Tischler. Er muss noch drei Söhne gehabt haben… Diese drei Brüder werden erwähnt in den Jahren  1920 – 1940. Ich habe mal herausbekommen, dass sie die Tischlerei an einem ganz besonderen Ort mitten in Berlin hatten, ein Museum ist heute noch direkt daneben.“ Und später ergänzte sie noch nach einem Blick in die Familienchronik: „Im Text aus dem Jahre 1920 heißt es ‚Wir lernten auch die aus zweiter Ehe hervorgegangenen in Berlin wohnenden Brüder Karl, Ernst und Max Klaer mit ihren Familien kennen.‘ Natürlich kann Hans ein Sohn von den oben benannten Brüdern sein. … In den Adressbüchern kommt Hans 1920 als Tischler vor mit der gleichen Adresse und 1925 dann als  Hans Klär, Zeichner, Schöneberg, Gutzkowstr. 6 IV.“

Nur haben diese Klaers mit K, soweit wir wissen, keine Beziehung zu „unseren“ ostpreußischen Claers/Clairs/Klaers, sondern lassen sich vielmehr bis ins 18. Jahrhundert in der Gegend von Magdeburg zurückverfolgen. Doch womöglich gibt es ja eine noch frühere Verbindung…

2. Der Hauptmann von Gumbinnen – jetzt auch mit Bild!

Eine weitere hochinteressante Nachricht erhielt ich im März 2018 von einem Herrn Gordon v. J., einem Nachkommen des in meinen früheren Berichten ausführlich behandelten Wilhelm Theodor von Clair (1. Dezember 1767- 15. März 1831), des „Hauptmanns von Gumbinnen“.

„Über seine Tochter Ottilie Henriette Auguste von Clair (* 07. Oktober 1807 in Gumbinnen; † 28. Oktober 1875 in Langfuhr), welche laut Ihrer Quelle aber bereits kurz nach der Geburt verstorben sein soll, bin ich mit ihm verwandt. Die von Ihnen ebenfalls gefundene Luise Wilhelmine Mathilde († 1830), verheiratet mit einem von Aweyde, ist nach meinen Informationen auch eine Tochter Wilhelm Theodors. Ferner habe ich noch folgende Informationen über den Lebenslauf von Wilhelm Theodor:
· August 1781 Gefreiter Korporal im Garnison-Regiment Nr. 2 (der alten Stammliste)
· 01. November 1785 Fähnrich beim Garnison Regiment Nr. 2 (der alten Stammliste)
· 01. Mai 1787 zum Infanterie Regiment Nr. 11 (der alten Stammliste)
· 01. Oktober 1788 Sekondelieutnant
· 1794/95 Teilnahme am Feldzug in Polen
· 17. September 1797 Stabskapitän im Infanterie Regiment Nr. 58 (der alten Stammliste)
· 23. Oktober 1800 zum Infanterie Regiment Nr. 21 (der alten Stammliste)
· 15. Juli 1802 verheiratet mit Henriette Leopoldine Reichardt in (Preußen) Gumbinnen.
geboren 04. April 1783 (in Preußen ?)
· 1804 Beurteilung: “Ein ganz vorzüglicher, kluger Offizier, durch Eifer, Betragen, Talente und militärische Kenntnisse ausgezeichnet. Er zeichnet überaus schön. Kann einst viel leisten.”
· 23. Mai 1805 Kompagniechef
· 1806 Teilnahme am Feldzug
o 14. Oktober bei Auerstädt verwundet
o bei Übergabe von Magdeburg in französische Gefangenschaft geraten
· 31. Januar 1808 zum 3. Ostpreußischen Infanterie Regiment
· 02. August 1809 mit schlichtem Abschied entlassen auf Grund kriegsgerichtlichen Erkenntnissen
· 15. März 1831 gestorben (Voss.Ztg.70) in Gumbinnen
Diese Informationen und weitere Abschriften von Briefen des Wilhelm Theodors liegen mir als Schreibmaschinendurchschlag vor, mit dem Vermerk, dass sich die Originale bei Frau Janert befinden. Dabei handelt es sich sehr wahrscheinlich um seine Tochter Wilhelmine Henriette Leopoldine Bertha († 1864), welche, wie sie bereits herausgefunden haben, einen Dr. Janert geheiratet hat.
Wie genau diese Informationen in den Besitz meiner Familie gekommen sind, ist mir nicht bekannt. Zu weiteren Nachfahren der von Clairs habe ich keinen Kontakt.“

Und als besonderes Bonbon befand sich im Anhang der Mail noch ein Bild des Wilhelm Theodor von Clair:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Die Filmschauspielerin aus „Schwarze Nylons – heiße Nächte“

Schon vor einigen Jahren bin ich bei einer Recherche im Netz auf eine Schauspielerin namens Renate Claer gestoßen, die ca. in den 1950er Jahren in einigen Filmen mitgewirkt hat. Ich befragte damals meinen Vater, ob er von einer Filmkarriere seiner Schwester Renate Scheibner, geb. Claer, also meiner Tante Renate (1932-1986) aus Karl-Marx-Stadt wisse. Er schloss dies kategorisch aus. Nun habe ich bei Ebay ein handsigniertes Foto dieser Schauspielerin gefunden. Sie ist definitiv nicht meine Tante Renate.

 

https://picclick.de/Renate-Claer-Kolibri-Autogrammkarte-Original-Signiert-BC-272382223279.html

„Renate Claer Kolibri Autogrammkarte Original Signiert ## BC 20949
EUR 8,99 oder Preisvorschlag 14 day 1 hr 44 min 46 sec, Kostenloser Versand, 1 Monat Rücknahmen
Verkäufer: bayern-charly (31.425) 99.9% , Artikelstandort: Niederlauer, Versand nach: Worldwide, Artikelnummer: 272382223279 Condition: Gebraucht, Condition: TOP Zustand, Thema: Kino, Herkunft: Deutschland, Original/Repro: Original, unzertifiziert, Autogrammart: Autogrammkarte, Kategorie: Film, Herstellungsland und -region: Deutschland, Größe: 9 x 14 cm
Art des Autogramms: Original handsigniert (kein Druck oder ähnliches)“

 

 

Aufschlussreich ist aber die Rückseite der Autogrammkarte. Dort findet sich der Hinweis, dass das umseitige Foto aus dem Film „Schwarze Nylons – heiße Nächte“ stammt. Sollte also neben meinem bereits erwähnten Onkel dritten Grades „Moppel“ Claer (u.a. „Lass jucken, Kumpel“) noch ein weiteres Mitglied unseres erweiterten Familienkreises in anrüchigen Filmen mitgewirkt haben?

Der besagte Film aus dem Jahr 1958 hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Nylons_%E2%80%93_Hei%C3%9Fe_N%C3%A4chte
Jedoch wird darin das Lexikon des internationalen Films mit der Einschätzung zitiert: „Kriminalabenteuer in «verruchtem» Milieu – biederer, als der spekulative Titel vermuten läßt.“ Nun gut, die frivolen Filme der späten Fünfzigerjahre sind sicherlich nicht mit jenen aus den Siebzigerjahren zu vergleichen. Noch dazu ist Renate Claer in der Namensliste der in diesem Film auftretenden Schauspieler im Wikipedia-Eintrag gar nicht enthalten. Vermutlich spielte sie also nur eine kleine Nebenrolle.

 

Darüber hinaus lässt sich über Google noch eine Illustrierte aus dem Jahr 1958 finden, in der die Schauspielerin Renate Claer mit zwei Kolleginnen als Cover-Girl posiert:

https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?bsi=30&hl=on&kn=abze&sortby=20&prevpage=3

 

 

 

 

Außerdem bin ich nach meiner Erinnerung früher einmal im Netz darauf gestoßen, dass die Schauspielerin Renate Claer aus der Schweiz stammt, doch kann ich diese Quelle jetzt leider nicht mehr finden. Dies wäre aber auch der einzige (unbestimmte) Hinweis auf eine Verbindung zu unserer Familie, da diese wahrscheinlich von Einwanderern aus St. Imier (Berner Land) in die Schweizer Kolonie nach Gumbinnen/Ostpreußen um 1712 abstammt (siehe meine früheren Texte). Vielleicht ist die Schweizer Schauspielerin Renate Claer ja eine Nachkommin der um 1712 in der Schweiz zurückgebliebenen Verwandten der Auswanderer in den Raum Gumbinnen um David und Jakob Clerc (Clair)…

4. Der einzige noch erhaltene Brief meines Großvaters

In meiner Korrespondenz mit Tante Lorelies hatte sich – wie schon früher erwähnt – aus der vergleichenden Betrachtung unserer Familienzweige als herausstechende Gemeinsamkeit aller Claers neben den großen Nasen und einer gewissen Witzigkeit und Lustigkeit auch noch ein auffällig guter Schreibstil ergeben.

Besonders meine gerade schon genannte Tante Renate war als Schülerin für ihre exzellenten Deutsch-Aufsätze und überhaupt für ihr hervorragendes Ausdrucksvermögen bekannt. Dies berichtete mir – ohne dass ich danach gefragt hätte – vor einigen Jahren auf einer Geburtstagsfeier meiner inzwischen verstorbenen Eltern auch ihr ehemaliger Lehrer, ein alter Herr von inzwischen über 90 Jahren. Eine seiner Kolleginnen hatte meinen Vater, wie dieser uns später häufig erzählt hat, seinerzeit auf der Oberschule nach einem gelungenen Deutschaufsatz mit den (unzutreffenden) Worten abgebürstet: „Claer, das haben Sie doch von Ihrer Schwester abgeschrieben!“ Ebenfalls einen guten, wenn auch mitunter etwas unkonventionellen Schreibstil pflegte Tante Renates und meines Vaters Cousin zweiten Grades, der schon mehrfach erwähnte Hans Henning „Moppel“ Claer, der ja nach manchen Umwegen, siehe meine früheren Texte, sogar zum Berufsschriftsteller avancierte.

Doch auch mein Großvater Gerhard Claer (1905-1974) konnte sehr gut schreiben, wie die folgende Kostprobe beweist, die ich hier nur deshalb veröffentliche, weil mittlerweile niemand mehr am Leben ist, der etwas dagegen haben könnte. Es handelt sich um den leider einzigen noch erhaltenen Brief meines Großvaters aus dem Rheinland an meine Eltern nach Rostock. Der Brief ist fast 50 Jahre alt, vom 26. Oktober 1969.

Zu dieser Zeit lebte mein Opa schon mit seiner zweiten Frau zusammen (meine Oma war bereits in den 50er Jahren – nach der Flucht aus der DDR – an Krebs gestorben). Diese Stief-Oma hat uns später, nach dem Tod meines Opas 1974, auch einmal in Wismar besucht und uns ansonsten immer viele West-Pakete geschickt. Wie auch mein Onkel Gerd, der jüngere Bruder meines Vaters, der im Brief ausführlich als junger Mann erwähnt wird.

Bald nach Erhalt dieses Briefes sind meine Eltern von Rostock nach Wismar gezogen, wo ich dann zwei Jahre später geboren wurde. Dieser Brief meines Großvaters ist deshalb der einzige, der heute noch existiert, weil mein Vater alle anderen vor seiner Republikflucht Ende 1986 vernichtet hat. Wahrscheinlich hatte mein Opa oft geschrieben, dass meine Eltern doch in den Westen kommen sollten. Und mein Vater fürchtete, dass die Organe der DDR meiner Mutter und mir, die ja zunächst im Osten zurückbleiben mussten, daraus wegen Mitwisserschaft an seiner Republikflucht „einen Strick drehen“ könnten.

Hier also der Brief meines Großvaters:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Stammbaum, Fotos und Geschichten von Tante Lorelies

a) Stammbaum

Hier nun der Stammbaum von Tante Lorelies:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Vergleich hier auch noch einmal der einst von meinem Großvater Gerhard erstellte Stammbaum. Wie früher schon mehrfach angesprochen hat sich dort offenbar ein Fehler eingeschlichen: Im unteren Blatt links oben muss es statt „Franz Claer“ heißen: „Otto Claer“. Otto Claer, der Großvater von Tante Lorelies und „Moppel“ Claer, war der ältere Bruder meines Urgroßvaters Georg Claer. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Richard und ihrem Vater Franz waren sie die „Claers von der Post“, siehe hierzu ausführlich meine früheren Texte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b) Fotos

aa) Erich Claer und seine Schwestern

Von Tante Lorelies erhielt ich die folgenden Fotos ihres Vaters Erich und ihrer Tanten (dessen Schwestern) Margarete und Hildegard. Die drei Geschwister waren Cousin und Cousinen meines Großvaters Gerhard.

 

 

 

 

 

 

 

 

Erich Claer (1901-1950)

 

 

 

 

 

 

 

Margarete Doeppner, geb. Claer (1904-1932/33)

 

 

 

 

 

 

 

 

Hildegard Rathgen, geb. Claer (1904-ca.1960) mit Tochter Ingeborg (geb. 1949)

 

bb) „Moppel“ Claer und seine Geschwister

Weiterhin bekam ich von Tante Lorelies Fotos von ihr und ihren drei Brüdern Hans Henning, Dieter und Heiner.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hans Henning „Moppel“ Claer (1931-2002) mit seiner Mutter Hanni Claer, geb. Keller (1910-1992)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieter Claer (1933-2005) mit Ende 50

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lorelies Claer-Fischer (geb. 1940)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heiner Claer (1942-2013) mit 58 Jahren

 

cc) Mein Großvater Gerhard und seine Kinder

Zum direkten Vergleich zwecks Feststellung etwaiger Ähnlichkeiten hier auch Fotos meines Großvaters Gerhard und seiner drei Kinder Renate, Joachim (mein Vater) und Gerd.

 

 

 

 

 

 

Mein Großvater Gerhard Claer (1905-1974) mit seinem jüngsten Sohn (meinem Onkel) Gerd Claer (1943-2016)

 

 

 

 

 

 

Mein Onkel Gerd Claer (1943-2016) und mein Vater Joachim Claer (1933-2016)

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Tante Renate Scheibner, geb. Claer (1932-1986)

 

c) Geschichten

aa) Über Familienangehörige

Tante Lorelies schrieb über Ihren Vater Erich sowie ihre Tanten Margarete und Hildegard:

„Also: alle liebten Erich. Wenn er irgendwo auftauchte, hingen alle an seinen Lippen, nicht nur die Frauen. Er unterhielt alle mit Geschichten, Charme und guter Laune …Über die Schreibbegabung kann ich nicht so viel sagen. Wir haben ja keine Briefe aus der Vorkriegszeit. Grete ist 1942 gestorben, Hilde wohnte in FfM, wir in Berlin, man telefonierte wohl eher. Von ihr weiß ich, dass sie Sekretärin war, meine Mutter sagte, dass beide Mädels sehr intelligent waren. Vom Papa weiß ich nichts, aber wenn er schrieb, wie er reden konnte…
Ich hatte wohl früh eine gewisse Begabung zum Formulieren, denn meine Mutter bat mich immer die Glückwunsch- und Kondolenzbriefe zu schreiben, ich bekam dann eine Mark. Ab meinem 10. Lebensjahr nach dem Tod meines Vaters! Bis dahin hatte er das wohl übernommen. Von meiner Schulzeit weiß ich wenig. Aber meine Aufsätze waren auch gut. Mit 17 Jahren wollte ich ein Buch schreiben, daraus wurde nichts, weil mir die Phantasie fehlte. Dieter hat viel aus Canada geschrieben, aber ich weiß nicht, wie sein Stil war, er verlor auch nach und nach das Denken in der deutschen Sprache.“

„Zu Tante Grete: sie war mit einem Herrn Doeppner verheiratet und ist 1942 bei der Geburt des 3. Kindes gestorben. Das weiß ich so genau, weil mein Bruder Heiner im gleichen Jahr geboren wurde und als Oma Emma meine Mutter im Krankenhaus besuchte, sagte sie: …” und meine arme Grete mußte sterben…”. Meine Mutter war ganz fertig.“

„Mein Vater ist in Königsberg aufgewachsen, hat eine Banklehre gemacht und 1930 Hanni Keller aus Osterode, eine entfernte Verwandte, geheiratet. Er hatte inzwischen eine Stelle bei der Deutschen Bank in Berlin und beiden nahmen  ihren Wohnsitz in Steglitz. Moppel wurde 1931 dort geboren. Dieter 1933 in Ratibor, weil Erich zwei Jahre in die Provinz versetzt wurde. Ich wurde 1940 dann wieder in Berlin geboren, Erich war inzwischen bei der Deutschen Treuhand. Heiner 1942 in Osterode. 1940 wurde Moppel wie alle Schüler des Heesegymnsiums nach Rastenburg evakuiert, meine Mutter ging deshalb mit uns allen nach Gröben, um ihm näher zu sein. Allerdings kam er vor Heimweh schier um, sodass sie ihn nach Osterode umschulen ließ.“

bb) Fluchtgeschichte

Und schließlich noch der Bericht von Tante Lorelies über die Flucht aus Ostpreußen:

„Nochmal zur Flucht: es gab ja das Verbot, Ostpreußen zu verlassen. Meiner Mutter, die mit ihren 4 Kindern festsaß, sagte mein Vater, dass sie aber unbedingt gehen soll, wenn die Landjahrmädels gehen (sie wohnten alle in der Nähe in einem Haus, ich ging dort auch kurz in  den Kindergarten). Er konnte es sich nicht vorstellen, dass Hitler seine deutschen Mädels den Russen in die Hände fallen ließ. Aber genau so kam es ja.
Anlässlich eines Besuchs bei ihren Eltern in Osterode, traf sich meine Mutter mit einer Freundin in einem Restaurant zur Beratung. Dabei hörte sie, wie sich zwei Herren am Nebentisch (sie schätzte sie als Gutsbesitzer ein) leise unterhielten und sagten: …BBC ….wir gehen morgen…”
Daraufhin packte sie sofort den Treck und am nächsten Tag, dem 28. Januar, zogen wir von Gröben nach Osterode und verabschiedeten uns von meinen Großeltern, die sich die Flucht nicht mehr zutrauten (mein Großvater war krank) und meinten, dass ihnen alten Leuten der Russe schon nichts tun werde.
Am nächsten Tag war der Russe da und meine Großeltern und einige Nachbarn wurden im Schlafzimmer, wo sie sich alle beim Kranken aufhielten, von einem russischen 17jährigen betrunkenen Soldaten mit dem Ausruf  “du kapitalisti” erschossen. Eine Magd, die im Nebenzimmer war, hat alles erzählt. Der Soldat bekam dann auch ein Verfahren wegen Kriegsrechtsverletzung. Meine Mutter hat es nie verwunden, dass ihre Eltern nicht erfahren konnten, dass sie und die Kinder die Flucht überlebt hatten.
Wir zogen dann unter  Kriegsgrollen Richtung Dirschau, weil mein Vater dort zu einem Offizierslehrgang war (im Januar 1945 !! Von dort kam er dann in russische Kriegsgefangenschaft, wurde 1947 wegen Unterernährung entlassen und ist 1950 an den Folgen gestorben). Meiner Mutter gelang es tatsächlich, ihn zu sprechen. Er riet ihr, nicht den Seeweg zu nehmen, sondern über Land zu gehen, das ging bis Stolp und da hatte uns der Russe dann. Wir hingen mit anderen Flüchtlingen auf einem pommerschen Bauernhof fest, bis uns im Oktober der Pole mit Fußtritten herauswarf und wieder Züge fuhren…“

Und die Fluchtgeschichte(n) meines Familienzweiges erzähle ich beim nächsten Mal…

Ausblick

Soviel also für diesmal. Im kommenden Jahr gibt es hoffentlich wieder mehr Material und vielleicht sogar neue Erkenntnisse.

Berlin, Dezember 2018

3 responses

  1. Hallo Thomas,

    Vielen Dank für die Veröffentlichung dieser Studie. Es ist erstaunlich. Ich hoffe, das macht Sinn, da ich einen Übersetzer aus dem Englischen einsetze.

    Haben die Lorelianer Ihnen weitere Informationen über ihre Flucht gegeben? Mein Vater ist Leslie Claer, Sohn von Dieter. Mein Opa hat nie wirklich von seinem Leben gesprochen, bevor er nach Kanada kam, also war diese Seite so informativ und interessant. Mein Opa sieht in seinem Anzug so gut aus! Ich hoffe, dass Sie dies oft überprüfen und freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

    Leanne Claer

    1. Hi Leanne,

      welcome to my site and in our family! You are my Fourth grade niece. 😉 Sorry for my very bad English! I’m glad that you enjoy my text. You have a Family tree on your paternal side back to 1770. If you want more informations please write me to thomyc@gmx.de. I am also interested to hear about the Claer Family in Canada…

      Kind regards

      Yours Thomas

  2. Gerhard Hofmann | Reply

    Hallo Thomas,

    Ich fand die Information von Herrn Gordon v.J. sehr interessant da ich auf den Hauptmann von Gumbinnen zurueckgehe. Insbesondere die Militaerlaufbahn von Wilhelm Theodor von Clair. Ich hatte nur seine Seconde-Leutnant, Stab-Kapitaen und Kompaniechef-Bestallungen.

    In einer Ihrer Ahnenforschung Teile meinten sie, dass Anna Rosine von Dobrakowska als Szlachta-Adelige in Polen Gueter gehabt haben muss Falls so, hatte sie keinen Zugang dazu da ich einen handgeschriebenen Brief von ihr an Friedrich den Grossen habe (Geheimes Preussisches Staatsarchiv, Berlin) in dem sie um finanzielle Unterstuetzung nachsucht.

    Vielen Dank,
    Gerhard Hofmann
    Australien

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: